Sequoia Welche Funktionen fehlen, wenn man von einer externen Festplatte bootet?

The Brewmaster

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
15.02.2009
Beiträge
120
Reaktionspunkte
15
Hallo,

bootet von euch jemand komplett von einer externen Platte und weiß welche Funktionen dadurch fehlen oder wo man das nachlesen kann?

Hier in dem Video z.B. gehts darum das Apple intelligence nicht laufen wird. Bei Apple direkt finde ich keine Antwort dazu, oder ich kann einfach nicht googeln...

Danke für jeglichen Hinweis.
 
Ist das niemanden aufgefallen, stimmt es nicht oder hat das niemand so umgesetzt von extern booten?
 
Ich hatte kurz überlegt, werde das wohl aber erst testen, wenn die 4TB nvme da ist.
 
Ist das niemanden aufgefallen, stimmt es nicht oder hat das niemand so umgesetzt von extern booten?
es ist seit fünf Jahren alter Kaffee, dass macOS kryptographisch abgesichert ist. Mit T2 konnte man die Reise erahnen, mit Apple Silicon weiss es jeder spätestens. Besonders offensiv beworben wird es allerdings nicht, da muss ich Dir Recht geben. Man könnte unken, dass das datenschutzseitig nicht so koscher ist und es auch wahrscheinlich nicht gut ankommt, wenn breit darüber diskutiert würde, wie grossflächig da Killlswitches sind.

Mit 15.2 ist derzeit das Erstellen von externen Bootmedien nicht möglich (wohl ein Bug in Apple-Software, aber kein Kommentar ob das Absicht ist). Dass Aapple Intelligence nicht geht - keine Ahnung, vorstellbar wäre es, andererseits sind wir auch noch Betatester. Hinzufügen könntest Du noch, dass Virtualisierung aktiv erkannt und für AI unterbunden wird.
 
Einige Cloudproviderfunktionen funktionieren wohl auch nicht bei Boot von einer externen Platte.
 
Ich arbeite seit einigen Wochen an meinem Mac Mini M4 nur noch ausschliesslich mit einer externen bootbaren SATA 600 SSD.
Erstellt habe ich dies noch unter MacOs 15.1.1.
Allerdings nicht durch zurückspielen eines Backups, sondern habe die ssd gelöscht und dann den MacOs Installer runtergeladen, gestartet und als Ziel die ssd ausgewählt.
Hat mich auch gewundert, da ich mal gelesen habe, dass es unter einem gebooteten MacOs von interner ssd nicht gehen soll,
MacOs auf eine externe ssd zu installieren, sondern nur wenn dies über den Bootstick gemacht wird.
Da aber in 15.1.1 ein Bug drin war einen bootebaren Stick zu erstellen habe ich es einfach mal mit der Variante direktes installieren auf externe ssd probiert und es hat sofort geklappt.
Ob das unter 15.2 auch noch geht, keine Ahnung.
 
es ist seit fünf Jahren alter Kaffee, dass macOS kryptographisch abgesichert ist. Mit T2 konnte man die Reise erahnen, mit Apple Silicon weiss es jeder spätestens. Besonders offensiv beworben wird es allerdings nicht, da muss ich Dir Recht geben. Man könnte unken, dass das datenschutzseitig nicht so koscher ist und es auch wahrscheinlich nicht gut ankommt, wenn breit darüber diskutiert würde, wie grossflächig da Killlswitches sind.

Mit 15.2 ist derzeit das Erstellen von externen Bootmedien nicht möglich (wohl ein Bug in Apple-Software, aber kein Kommentar ob das Absicht ist). Dass Aapple Intelligence nicht geht - keine Ahnung, vorstellbar wäre es, andererseits sind wir auch noch Betatester. Hinzufügen könntest Du noch, dass Virtualisierung aktiv erkannt und für AI unterbunden wird.
Das klingt doch alles nicht gut...

Ich habe hier nen IMac aus 2013 und seit Catalina nichts mehr neues installieren können. Da ich aber hier extern ne SSD angeschlossen habe und das perfekt für mich lief, war natürlich der Plan das am neuen Mini M4, wenn er da ist so wieder zu machen. Da ich dies aber dann wohl besser lasse, muss ich mich doch damit abfinden den umweg zu gehen und doch nur versuchen auszulagern was geht :cry: Verdammt und trotzdem danke
 
@iMaxer klar, natürlich hast Du da Recht.
Als ich vor einigen Wochen die Installation von MacOS auf die externe ssd gemacht habe war dies eigentlich nur zu Testzwecken
um zu sehen wie es läuft. Der Plan war ursprünglich auf eine schnellere Samsung T7 umzusteigen.
Es läuft aber mittlerweile so gut, dass ich bei meiner langsamen ssd bleibe, und das Schöne ist, dass die 2 TB hat.
Ja nach booten, wenn der Login Screen kommt, nach Eingabe des Passwortes dauert es ca. 1 -1,5 Minuten bis ich was im MacOs machen kann.
Starten von Spielen in Crossover dauert auch ganz schön lange, aber sonstige nativ am Mac installierte Software (Browser, etc.) starten
wirklich sehr schnell.
Ist die Kiste erst mal gebootet, merke ich keinen großen Unterschied. Für mich überwiegen die Vorteile Massenspeicher für günstiges Geld +
interne ssd wird nicht belastet (fast nicht, ganz stimmt nicht).

Es kommt halt immer drauf an was man mit der Kiste macht, fürs Streaming, Surfen reicht das, ich würde sogar behaupten man merkt keinen Unterschied.
Wer Videoschnitt/Bildbearbeitung etc. macht wird den Unterschied gewaltig merken.
 
Hi Zusammen, der Thread ist zwar schon wieder etwas länger im Ruhe Modus, aber ich hänge mich nochmal dran.
Mein externes Mac OS auf der SATA 600 SSD Festplatte funktioniert immer noch ohne Probleme,
allerdings wollte ich nun doch etwas mehr Leistung und habe mir eine M2 nvme von Crucial gekauft.
Aus Kostengründen habe ich mir nur ein externes M2 nvme Usb-C Gehäuse mit 10 Gbps gekauft.
Ich weiß, dass damit die schnelle ssd künstlich ausgebremst wird und hier nur ca. 1000 MB/s erreicht werden können,
aber wesentlich schneller als SATA 600 sollte es auf jeden Fall sein.

Nur habe ich jetzt folgendes Problem:
ich formatiere die neue ssd wieder als APFS und GUID.
Ich starte dann entweder von der SATA 600 Platte das MacOS oder auch von der internen
und führe dann den Sequoia Installer aus und als Ziel gebe ich die neue ssd an.
Installation läuft bei beiden Varianten ohne Fehler durch, dann will das System neu starten.
Beim Booten durch längeres Drücken aus Ausschalteknopfes kann ich die neue ssd zwar wählen, aber bei Drücken auf Fortsetzen bootet er
nicht von der ssd.
Boote ich dann wieder Macos über intern oder SATA 600 und wähle im Programm Startvolume die neue ssd aus,
sagt er dass er davon nicht booten kann und MacOs neu installiert werden muss,
sagt aber nicht was ihm nicht passt.

Kann das sein, dass man bei M2 nvme hier wirklich ein externes Gehäuse nehmen muss was 40 Gbps also einen Thunderbolt 4
Anschluss hat?

Warum funktioniert dann aber die USB-C SATA 600 Lösung, ist doch viel langsamer.

Hab gestern mehrere Varianten mit der neuen ssd probiert, Sequoi Installer 15.1 und neuer 15.4, immer das Gleiche.
Vielleicht hat jemand einen Tip was die Ursache sein könnte?
Danke
 
danke Dir @Difool für die Info.
Also soll ich nach dem Einschalten die Einschalttaste drücken bis das Boot Menü kommt und dann in das Programm Sicherheitsrichtlinie wechseln und das auf Low setzen?

Wie meinst Du das "der externen den/einen Besitzer zu zuweisen"?
Kann ich das auch in dem Tool machen oder geht das von einem gebooteten MacOs auch das der anderen HDD zuzuweisen?
 
Also soll ich nach dem Einschalten die Einschalttaste drücken bis das Boot Menü kommt und dann in das Programm Sicherheitsrichtlinie wechseln und das auf Low setzen?
Nein, nicht zwingend – bzw. wäre dies hier wohl nicht zielführend.
Primär ginge es um den ersten Teil dieses Prozederes:
Wenn du der:die Admin des Macs bist, kannst du die Sicherheitsstufe für dein Startvolume ändern.
  1. Wähle auf einem Mac mit Apple Chips Menü „Apple“
    2f77cc85238452e25cb517130188bf99.png
    > „Ausschalten“.
  2. Halte den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis ein Hinweis zu sehen ist, dass die Startoptionen geladen werden.
  3. Klicke auf „Optionen“ und dann auf „Fortfahren“.
  4. Wähle ein Startvolume aus und klicke auf „Weiter“.
  5. Wähle einen Admin-Account aus und klicke auf „Weiter“.
  6. Gib das Passwort des Admin-Accounts ein und klicke auf „Fortfahren“.
  7. Klicke in der App „Wiederherstellung“ auf „Dienstprogramme“ > „Startsicherheitsdienstprogramm“.
  8. Wähle das System aus, das du zum Festlegen der Sicherheitsrichtlinien verwenden möchtest.
    … usw.
Quelle: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchl768f7291/mac

Es ginge eher darum in Schritt 4. den Admin-Account für die (externe) Startpartition zu bestimmen.
 
Ich habe heute nochmal die externe ssd als APFS GUID formatiert und die Installation auf die externe ssd neu gestartet.
Ich hatte dann Besuch und als ich 1,5 h später wieder an den Mini M4 ging war der Bildschirm dunkel, lies sich nicht mehr einschalten
durch Maus Bewegen oder Tasten drücken. Die Statuslampe am Mini leuchtet schnell und orange.
Ich glaube das Teil hat sich geschrottet. Ich erstellen gleich einen neuen Thread da das Thema Mini M4 defekt denke ich ein eigenes Thema ist.
 
Die Statuslampe am Mini leuchtet schnell und orange.
Dann befindet sich der M-Mac in dem Firmware-Wiederherstellungsmodus.

Wenn sich der Mac im Firmware-Wiederherstellungsmodus befindet, blinkt die Statusanzeige schnell gelb oder leuchtet dauerhaft gelb, und auf dem Display wird möglicherweise ein leerer Bildschirm angezeigt. Möglicherweise musst du Mac-Firmware auf deinem Mac mit Apple-Chip oder dem Apple T2 Security Chip reparieren. Falls du weitere Hilfe benötigst, wende dich an einen autorisierten Apple Service Provider.
Quelle:
https://support.apple.com/de-de/102768
 
Zurück
Oben Unten