OCLP Installer medium bootet nicht

Krischu

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.02.2006
Beiträge
773
Reaktionspunkte
85
Ich habe mit OCLP 2.4.1 einen 64 GB USB Stick kreiert über die Option "Create macOS Installer".
Irgendwie habe ich in Erinnerung, daß man den noch bootfähig machen muß, weiß aber nicht, wie.

Wenn ich den Stick reinsteke und das Sstem mit heruntergehaltener Option-Taste boote, bekomme ich meine
interne HD und den Stick (Sequoia Installer) zur Auswahl.

Wähle ich den Stick aus, so kommt ein "Gesperrt"-Schild und das System bootet in die bestehende BigSur-Installation auf meiner internen HD.
(Konnte jetzt auf die schnelle keine besseren Fotos machen, weil die sonst so überbelichtet gewesen wären)


EDIT: Glaube, es hat sich erledigt. Ich mußte noch den ersten Menupunkt ausführen (Install)
 

Anhänge

  • IMG_9622.PNG
    IMG_9622.PNG
    695,6 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_9621.PNG
    IMG_9621.PNG
    808,7 KB · Aufrufe: 12
Sequoia läuft jetzt unter OCLP auf meinem MacbookPro 11,2. Schlaues System. Hatte gemerkt, daß ich die Root-Patches noch nicht installiert und diese dann im laufenden System nachgeschoben. Damit waren auch die Auflösungs- und Mausprobleme weg.
 
Build and Install Open Core hattest du vergessen.
 
Irgendwo soll man doch noch "automatische Updates" für das Betriebssystem deaktivieren, damit nicht Updates eingespielt werden, die erst für OCLP gepatcht werden müssen, wenn ich das richtig verstanden habe? Wo steht der Schalter?
 
Über Systemeinstellungen/Allgemein und dort bei Updates.

Hier die OCLP Info vom Macsofa:

.Nach der Installation
Deaktivierung von System-Updates

Direkt nach der Installation solltest du in der Systemeinstellung „Allgemein“ ➝ „Softwareupdate“ das automatische Herunterladen und Installieren von Updates deaktivieren, sodass nur noch die Option „Systemdatendateien und Sicherheitsupdates installieren“ aktiv ist. Beachte dies auch bei jedem künftig angelegten Benutzer mit Administrator-Rechten. Da es mit dem Update auf macOS 15.4 erstmals zu einer automatischen Reaktivierung dieser Funktionen kam, deaktiviere sie nach einem Update auf macOS 15.4 oder höher erneut, sollten sie von einem Update reaktiviert worden sein. Damit verhinderst du, dass Apple-Updates vor einem hierauf angepassten OCLP-Update geladen bzw. installiert werden, wodurch Probleme entstehen können (s. Ziffer XI Nr. 9 g)

Ich richte mich immer nach dieser Anleitung, am besten ganz unten die Kurzfassung
https://macsofa.net/viewtopic.php?t=1325

Edit: Aufpassen bei den vorgeschlagenen Updates NICHT auf Tahoe klicken😉
Weitere Sequoia Updates kann man auch über die interne Update Funktion laufen lassen, musst nur im Anschluss OCLP Patches laufen lassen
 
Habe mir den Artikel auf MacSofa angeguckt. Der ist ja schön ausführlich. Was ich aber nich verstehe. Da steht im Inhaltsverzeichnis:

1. Deaktivierung von System-Updates 121

Die 121 ist hellblau und ich würde vermuten, daß das ein Anker-Link ist. Ist bei mir nicht aktiv und ich komme nicht dahin. Finde den Eintrag auch nicht.

Hat sich allerdings erledigt. Konnte das Kapitel finden. Wundere mich allerdings, daß Apps auch ausgenommen werden sollen.
 
Die blauen Links gehen bei mir auch nicht aber man kann ja nach Texten suchen und ich habe das Relevante einen Beitrag vorher reinkopiert
 
Schaut mal da:
 
Nach der OCLP Sequoia-Installation auf meiner Systemplatte habe ich jetzt beim Booten nicht mehr nur den Apfel, sondern ein buntes Laufwerksymbol, das ich dann auswählen muß (vielleicht geht es auch sofort in den Boot, weiß momentan nicht so genau).
Es ist, wie gesagt, nur das eine Symbol. Ist das ab jetzt der Normalzustand?
 
Ja, das ist der OCLP Bootpicker. Geht auch alleine weiter.
 
Man kann das Menü ausblenden und/oder den Timeout in der OCLP.App ändern. Dann noch mal OCLP "bauen", fertig.
 
Zurück
Oben Unten