Schiffversenker
Aktives Mitglied
- Registriert
- 25.06.2012
- Beiträge
- 16.535
- Reaktionspunkte
- 7.888
Ist vielleicht nicht kundenfreundlich oder gar optimal gelöst von Apple, aber es sind halt sicher andere Abläufe beim Versand, ob man Standard in jeder Beziehung haben will oder eben etwas „selbst Konfiguriertes“ - ein Gerät mit Netzteil ist halt nach den neuesten Regeln nicht mehr sozusagen Pret-à-porter.
Daß das dann länger dauern kann, kann ich gut nachvollziehen.
Alles was aus dem massenhaft absolvierten Standardablauf rausfällt, kostet Zeit und/oder Geld.
Bei Porsche konnte man (oder kann es vielleicht auch noch heute?) Fahrzeuge ordern ohne Typenbezeichnung (damit niemand mitbekam, was für ein teures Auto man fuhr?) - aber halt gegen Aufpreis. Da haben viele aus meinem Bekanntenkreis (alles übrigens keine Porschefahrer) nicht verstanden, warum das mehr kostet, man hätte doch Material gespart und das Bohren und einschrauben. Heute ginge das, dank vollautomatisierter Steuerung, aber damals war das auf jeden Fall ein Eingriff in den Fertigungsablauf.
So, und jetzt zurück zu den brennenden Netzteilen und Kabeln!
	
		
			
		
		
	
				
			Daß das dann länger dauern kann, kann ich gut nachvollziehen.
Alles was aus dem massenhaft absolvierten Standardablauf rausfällt, kostet Zeit und/oder Geld.
Bei Porsche konnte man (oder kann es vielleicht auch noch heute?) Fahrzeuge ordern ohne Typenbezeichnung (damit niemand mitbekam, was für ein teures Auto man fuhr?) - aber halt gegen Aufpreis. Da haben viele aus meinem Bekanntenkreis (alles übrigens keine Porschefahrer) nicht verstanden, warum das mehr kostet, man hätte doch Material gespart und das Bohren und einschrauben. Heute ginge das, dank vollautomatisierter Steuerung, aber damals war das auf jeden Fall ein Eingriff in den Fertigungsablauf.
So, und jetzt zurück zu den brennenden Netzteilen und Kabeln!
 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		