JoergS1969
Aktives Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 12.05.2021
- Beiträge
- 708
- Reaktionspunkte
- 298
Hallo zusammen,
als Mac-interessierter würde ich gerne wissen, wie eine unberührte Werks-Installation von einem halbwegs aktuellen MacOS auf dem verwendeten Boot-Laufwerk generell aufgebaut ist. Laut dem, was ich bisher so lesen konnte, ist das betreffende Laufwerk, auf dem MacOS installiert ist, in mehrere Bereiche aufgeteilt. Ich nenne diese Bereiche jetzt einfach mal Partitionen, auch wenn das technisch evtl. nicht ganz korrekt ist. Welche Bereiche sind das im einzelnen, welche davon sind nur lesbar, welche lesbar UND beschreibbar, welche sichtbar/unsichtbar, und welche sind komplett versiegelt für den User(auch nicht über das Festplattendienstprogramm erreichbar), allerhöchstens für MacOS frei, dann aber nur lesbar?
Es würde mich sehr freuen wenn sich einer der erfahrenen Nutzer hier im Forum die Arbeit macht, das mal etwas genauer darzustellen, vielleicht sogar mit einer kleinen Grafik, die den Aufbau schematisch und besser verständlich darstellt.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass diese Informationen auch für den ein oder anderen interessant sein könnte, evtl. versteht man dann besser, warum manche Installationen wie man sie gerne hätte, nicht funktionieren können.
Danke für euer Feedback im Voraus .
 .
	
		
			
		
		
	
				
			als Mac-interessierter würde ich gerne wissen, wie eine unberührte Werks-Installation von einem halbwegs aktuellen MacOS auf dem verwendeten Boot-Laufwerk generell aufgebaut ist. Laut dem, was ich bisher so lesen konnte, ist das betreffende Laufwerk, auf dem MacOS installiert ist, in mehrere Bereiche aufgeteilt. Ich nenne diese Bereiche jetzt einfach mal Partitionen, auch wenn das technisch evtl. nicht ganz korrekt ist. Welche Bereiche sind das im einzelnen, welche davon sind nur lesbar, welche lesbar UND beschreibbar, welche sichtbar/unsichtbar, und welche sind komplett versiegelt für den User(auch nicht über das Festplattendienstprogramm erreichbar), allerhöchstens für MacOS frei, dann aber nur lesbar?
Es würde mich sehr freuen wenn sich einer der erfahrenen Nutzer hier im Forum die Arbeit macht, das mal etwas genauer darzustellen, vielleicht sogar mit einer kleinen Grafik, die den Aufbau schematisch und besser verständlich darstellt.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass diese Informationen auch für den ein oder anderen interessant sein könnte, evtl. versteht man dann besser, warum manche Installationen wie man sie gerne hätte, nicht funktionieren können.
Danke für euer Feedback im Voraus
 .
 . 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		