(Trink-)Wasserleitungen Erneuern.

tocotronaut

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.01.2006
Beiträge
37.472
Reaktionspunkte
15.569
Hallo, ich würde gerne unsere Trinkwasserleitungen teilweise erneuern...

PH Wert des Wassers ist 7,1

Welches Material/System verwendet man da heutzutage am einfachsten und oder am besten?

Gibt es Flexible Leitungen?
Taugen die was?

btw: natürlich dürfen eigentlich nur zertizifierte handwerker an leitungen arbeiten, aber das trifft bei uns nicht zu, da kein netzanschluss vorhanden ist. (eigener Brunnen mit hauswasserwerk und großem tank im keller)

Vielen Dank
Toco
 
btw: natürlich dürfen eigentlich nur zertizifierte handwerker an leitungen arbeiten, aber das trifft bei uns nicht zu, da kein netzanschluss vorhanden ist. (eigener Brunnen mit hauswasserwerk und großem tank im keller)

Na erzähl DAS mal Deiner Versicherung, wenn wegen fehlendem Irgendwas die Hütte unter Wasser steht – wird bestimmt lustich!
Im Ernst: Lass einen Fachmann kommen, der soll Dir die Leitungen prüfen (ob sie überhaupt ausgewechselt werden müssen oder ob
eine Versiegelung ausreicht). Der weiss dann auch, was heute so "in" ist im Rohrverlege-Bereich.

Nicht alles, was man selber machen KANN
SOLLTE man auch selber machen…

Gruss
Stefan
 
Warte auf Mountain Lion, das regel alles automatisch.
 
Ist eh nicht versichert, was Wasserschaden angeht...
Und da sowieso ALLES Selbstgemacht ist (Selbst der 8 meter tiefe Brunnen wurde von Hand ausgeschachtet.) spielt dieses ganze "Schuldzuweisen im Schadensfall" sowieso keine Rolle.

Jetzt stehen halt nach jahren ein paar Renovierungsarbeiten an und mich interessiert, Welche Materialien was man aktuell am besten nimmt.

Alu-Verbundrohr werd ich mir mal genauer Anschauen. Danke Dafür.
 
Und warum nicht stinknormales Kupferrohr gelötet?
Dürfte DEUTLICH günstiger sein :noplan:
Allein die Quetschzange... (Kenne das aus der Elektrik)
 
Eben kupfer is wesentlich anfaelliger und aufwaendiger.
 
Ist eh nicht versichert, was Wasserschaden angeht... Und da sowieso ALLES Selbstgemacht ist (Selbst der 8 meter tiefe Brunnen wurde von Hand ausgeschachtet.) spielt dieses ganze "Schuldzuweisen im Schadensfall" sowieso keine Rolle.
.

Cool, bei dir würd ich gern mal zum Essen kommen. Bring auch mein Feuerholz mit.:o:cake:
 
Was passiert wenn der Kunstoff bricht, bspw. beim biegen? Bin nicht sicher, aber irgendwo habe ich mal was von Alzheimer gelesen welcher durch AL im Wasser ausgelöst werden soll.

Alu und Wasser kommen gar nicht miteinander in Kontakt.

Macht man soweit ich weiß seit 5 Jahren nur noch, unter anderem weils so einfach geht und nebenbei sich nicht über Nacht Bestandteile vom Kupfer (oder schlimmer früher Blei) im Wasser lösen und dann morgens im ersten Kaffee landen.
 
was gilt: Edelstahl

Kupfer werden löchrig mit der Zeit, wenn die Rohrwandungen zu dünn. (< 3/8tel-Rohre).
 
Am besten solltest du das Wasser mal analysieren lassen, welches da so täglich durch die Leitungen fliessen soll.
PH-Wert, TOC-Wert und evtl. weitere Werte des Wassers können auf Dauer unterschiedlich auf Materialien einwirken.
So ist es z.B. manchmal davon abhängig, was für Leitungsmaterial verbaut werden darf, aufgrund der Wasserwertanalyse.
Viele Städte haben da sogar dann einen Leitfaden für > Wasserversorger; nur auch professionelle Klemper wissen das oftmals sogar gar nicht.

Abgesehen davon sollte man besonders Brunnenwasser eh regelmäßig testen (lassen) – schon alleine auf mögliche bakterielle Sachen.
 
Zurück
Oben Unten