TimeMachine Backup Nachts ausführen klappt nicht

@lisanet
Absolut nicht böse gemeint und ich bin ja froh, wenn ihr mir helft aber gerade eben wolltest du noch den Thread verlassen, dann bezeichnest du mich indirekt als Lügner und jetzt hast du auch noch Fragen an mich? ^^
Ich habe keine Ahnung von den Ganzen einzelnen Sleepmodi, weil es mich auch einfach nicht interessiert. Ich weiß nur wenn ich den Mac über die Systemleiste in den Ruhezustand versetze, das er im Ruhezustand ist. Ob es jetzt der super hibernatemode 3 ist oder irgendein einfacher, weiß ich wirklich nicht...weil es mich nicht interessiert. Der Mac ruht, verbraucht auch kaum Strom und es klappt ja soweit alles bis auf die Backups. Strommessgerät hab ich dran
Sicherlich kann man irgendwie den Mac noch so einstellen, dass er eben in den hibernatemode 3 geht, ja. Konnte man unter Windows ja auch....aber braucht man das wirklich? Er frisst ja so schon kaum Strom und das macht das Leben dann ja wieder schwerer.
Kann gut sein, dass deshalb die Backups auch problemlos Nachts laufen können, ja. Das erwarte ich auch. Sonst könnte ich den Mac ja auch gleich komplett runterfahren.

///Edit: So also nochmal nachgeschaut für dich.
Unter
Code:
pmset -g
ist hibernatemode 3 aktiv.
Mit
Code:
pmset -g log | grep -i "sleep"
habe ich auch nachgeschaut aber die Ausgabe ist so lang.... es wird mal von sleep und mal von displaysleep gesprochen. Nicht eindeutig.
Wenn deine Aussage aber korrekt ist und nur das Display ausgeht, dann müsste ja auch der Rechner weiterlaufen. Macht er aber nicht, die Lüfter gehen zum Beispiel auch fast sofort aus (wenn ich grade intensive Rechenaufgaben mache). Also haut da irgendwas nicht hin zwischen Aussage, Praxis usw.
Außerdem zeigt die Ausgabe von
Code:
pmset -g | grep hibernatemode
auch hibernatemode 3

Alles in allem bin ich noch nicht schlauer, ob jetzt der hibernatemode 3 wirklich aktiviert wird aber....brauch ich den überhaupt? Glaube fast nicht. Denn einfach nur Display aus kann irgendwie nicht sein, wenn ich auf Ruhezustand klicke. Also an sich reicht das wie es aktuell ist. Ist auf jeden Fall die Standardeinstellungen von macOS, daran wurde nichts geändert.


Also nochmal, nicht böse gemeint.
 
... du hast da ja auch das --auto weggelassen
jepp
Wobei ich anhand der manpage nicht wirklich verstehe was *genau* --auto bewirkt bzw. was ein weglassen zur Folge hat.
Auf jeden Fall lief die Sicherung durch und ich sehe praktisch erst einmal keinen Unterschied.
Weisst du das und kannst es kurz erklären oder hast du einen Leselink?
 
Apple hat daran nix geändert.

Du liegst nach wie vor mit deinen Behauptungen falsch. Die Hintergründe und das Wissen warum was wie funktioniert habe ich genannt und verlinkt.

@lisanet
Absolut nicht böse gemeint und ich bin ja froh, wenn ihr mir helft aber gerade eben wolltest du noch den Thread verlassen, dann bezeichnest du mich indirekt als Lügner ...
...

Also nochmal, nicht böse gemeint.
an indirekt als Lügner kann man hier nichts, aber auch gar nichts erkennen
bitte sowas überdenken und vorher selbstreflektieren
 
Ich habe jetzt nur quer gelesen. Könnte es nicht vielleicht sein, daß dem Initiator des Problems mit Standard-Apple-bevhavior geholfen ist und er den Rechner "alle 2-3 Wochen" nur lange genug eingeschaltet lassen muß, bis das TimeMachine-Backup ausgeführt wurde. (Ich hatte hier im Büro mal jahrelang einen Ersatz"server" stehen, der 5 Tage die Woche nachts anging, 3xCCC und ein TimeMachine-Backup durchgeführt hat und dann wieder ausging)
 
... du hast da ja auch das --auto weggelassen

jepp
Wobei ich anhand der manpage nicht wirklich verstehe was *genau* --auto bewirkt bzw. was ein weglassen zur Folge hat.
Auf jeden Fall lief die Sicherung durch und ich sehe praktisch erst einmal keinen Unterschied.
Weisst du das und kannst es kurz erklären oder hast du einen Leselink?

Also ich habe nochmal mit "tmutil startbackup --auto" getestet, nachdem das reguläre und systemgesteuerte TimeMachine Backup gerade beendet war.
Ergebnis:
TimeMachine startet sofort und macht eine neue Sicherung - also für mich kein sichtbarer Unterschied - jedenfalls nicht im scheduling.

Egal - für mich nicht sooo wichtig - ich war nur neugierig
 
an indirekt als Lügner kann man hier nichts, aber auch gar nichts erkennen
bitte sowas überdenken und vorher selbstreflektieren
Hmm also wenn immer wieder gesagt wird ich liege falsch oder es stimmt nicht, was ich sage (weil in einer Doku was anderes steht)...dann klingt das für mich aber schon so. Deshalb auch das indirekt. Aber egal...lassen wir das...ich glaub das alles schon nur wundere mich halt, wenn es bei mir dann doch funktioniert, obwohl es laut Doku nicht soll.

@jteschner
Also erstmal dir vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe jetzt nochmal ausgiebig getestet.
Mit "tmutil startbackup" startet bei mir sofort ein TM Backup.
Mit "tmutil startbackup --auto" passiert gar nichts. Das letzte Testbackup war 14 Uhr heute.

Also habe ich meine Plist-Datei oben angepasst und halt einfach die Zeile mit dem --auto weggelassen. Ein Testlauf ging erst nicht, zwei Testläufe haben aktuell funktioniert. Der Mac wurde mit dem Button in der Mac Menüzeile in den Ruhezustand versetzt, das ext. Display blieb an. Ich hatte auch getestet wenn ich das Display komplett mittels Button ausschalte, da hatte es aber nicht funktioniert. Vielleicht hatte ich auch noch kleine Fehler gemacht.
Also Fakt ist, dass es aktuell so wie mit TimeMachine Editor mit der LaunchAgent zu funktionieren scheint.

Auch wenn die Ausgabe von
Code:
pmset -g log | grep -i "sleep"
sehr durcheinander ist. Also es wird zwar zwischendurch auch imemr wieder von "preventuseridledisplaysleep" gesprochen, aber dann auch immer wieder von "PreventUserIdleSystemSleep"
Also denke ich schon, dass er richtig in den Ruhezustand geht. Das ist ja auch die Standardeinstellung von macOS. Warum sollte er das also nicht mehr machen.
Ich habe ja unter Batterie in den macOS Systemeinstellungen auch "Kein automatisches Aktivieren des Ruhezustandes im Netzbetrieb bei ausgeschaltetem Display" deaktiviert, also sollte das eigentlich klar gehen.
 
ich glaub das alles schon nur wundere mich halt, wenn es bei mir dann doch funktioniert, obwohl es laut Doku nicht soll.
ich habe neulich, weil ich Stress hatte, mein MacBook zugeklappt (laut Apple der Ruhezustand), während es ein macOS Update geladen hat.
Siehe: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh10330/mac
Und im zugeklappten Zustand hat macOS das Update zu Ende geladen, anschließend überprüft (das allein dauert ca. 20 Minuten) und installiert. In einem Zustand, in dem es angeblich nichts macht. Ein externer Monitor war nicht angeschlossen, also kein Clamshell Modus.
Ich würde hier nicht alles für bare Münze nehmen, nur weil manche mit Vehemenz Dinge schreiben und scheinbar auch belegen.
Oft sind es eben nur Meinungen und jeder irrt sich mal.
 
Ein Systembackup kann den Ruhezustand verhindern, wie jede andere App ebenso. Man kann soagr selbt den Ruhezustand für eine einzelen App verhindern , so dass man getrost ein Notebook zuklappen kann. Es gibt dafür nicht nur eine eigene API die Entwickler verwenden können, es gibt sogar einen Befehl der via Terminal / Shell-Scripten ausgeführt werden kann.

Es gibt halt manche User, die meinen Kommentare abgeben zu müssen, aber im Grunde wenig von dem verstehen was sie schreiben.
 
Irgendwo schreibt Apple glaube ich auch, dass so wichtige Sachen wie Systemupdate den Ruhezustand verhindern können. Hatte ich auch schon mal gehabt.

@jteschner
Ich habe nun mehrfach getestet. TM versucht definitiv loszulaufen. Nur wenn ich dann später am Rechner arbeiten will, seh ich immer die TM Fehlermeldung, dass das Backup fehlgeschlagen ist. Die Verbindung zur Netzwerkfestplatte wurde während des Backups getrennt.
Das kann aber gar nicht sein. Ich habe ja sogar die Option, dass der Ruhezustand bei Netzwerkzugriff beendet wird, auf "Nur am Netzteil" gestellt.
Oder der Mac erkennt nicht richtig, dass er am Netzteil hängt durch das TB4 Dock (was ich auch nicht glaube).
Auf jeden Fall scheint da irgendwas nicht zu klappen. Das NAS ist aber im Testlauf dauerhaft an gewesen.
Ich hatte es so im Test jetzt, dass CCC den Mac aufwacht, seine Sicherung macht und 30 Minuten später TM loslaufen sollte.
Leider sieht man bei TM nicht, wie weit er gekommen ist oder ob er beim Start gleich Probleme hatte.
 
Irgendwo schreibt Apple glaube ich auch, dass so wichtige Sachen wie Systemupdate den Ruhezustand verhindern können. Hatte ich auch schon mal gehabt.

@jteschner
Ich habe nun mehrfach getestet. TM versucht definitiv loszulaufen. Nur wenn ich dann später am Rechner arbeiten will, seh ich immer die TM Fehlermeldung, dass das Backup fehlgeschlagen ist. Die Verbindung zur Netzwerkfestplatte wurde während des Backups getrennt.
Das kann aber gar nicht sein. Ich habe ja sogar die Option, dass der Ruhezustand bei Netzwerkzugriff beendet wird, auf "Nur am Netzteil" gestellt.
Oder der Mac erkennt nicht richtig, dass er am Netzteil hängt durch das TB4 Dock (was ich auch nicht glaube).
Auf jeden Fall scheint da irgendwas nicht zu klappen. Das NAS ist aber im Testlauf dauerhaft an gewesen.
Ich hatte es so im Test jetzt, dass CCC den Mac aufwacht, seine Sicherung macht und 30 Minuten später TM loslaufen sollte.
Leider sieht man bei TM nicht, wie weit er gekommen ist oder ob er beim Start gleich Probleme hatte.
Hmmmm - bei mir läuft es durch. Ehrlich gesagt wüsste ich da auch nicht wirklich weiter :-/
 
Wie alt ist das Bundle auf den NAS schon?
Ist das Bundle schon mit APFS oder noch mit HPFS erstellt?
 
Hmm also wenn immer wieder gesagt wird ich liege falsch oder es stimmt nicht, was ich sage (weil in einer Doku was anderes steht)...dann klingt das für mich aber schon so. Deshalb auch das indirekt.
Nö. Lügen ist, etwas sagen, obwohl man weiß, daß es nicht stimmt.
Wer falsch informiert ist oder doof oder etwas verwechselt oder auf dem Schlauch steht oder sonstwie daneben liegt, lügt nicht.
Und auch nicht, wenn einem der Empfänger einfach nicht glaubt, weil er/denkt, man sei doof oder verstünde nicht worum es überhaupt geht.
In Foren sollte man sich da durchaus eine etwas dickere Haut zulegen.
 
Zurück
Oben Unten