Parallels Desktop 19 aus nach Umzug von MB Air M2 auf MB Air M4 aus TimeMachine Backup läuft nicht

ok Sorry, dann habe ich das leider Falsch verstanden. Ich hatte den Beitrag drüber leider wirklich nicht vollständig gelesen.
Alles gut Andreas, kein Problem, kann passieren :) . Bin auch ein bisschen selbst dran schuld, weil das meiste, was ich geschrieben habe, im Grunde auch gar nichts mit deinem Problem zu tun hat.
 
Bezüglich der Kompatibilität müssten doch von Parallels selber aussagekräftige Dokumentationen und Systemvoraussetzungs-Angaben existieren oder nicht?
ich habe zu V19 leider nichts mehr gefunden. Ich werde Versuchen dies über den Support in Erfahrung zu bringen.
 
ich habe zu V19 leider nichts mehr gefunden. Ich werde Versuchen dies über den Support in Erfahrung zu bringen.
Also für mich schaut das in der verlinkten Parallels-Doku so aus, dass deine Version 19 mit jedem M-Chip funktioniert. Daher würde ich an deiner Stelle vorerstmal nicht auf 20 updaten. Das Geld kannst du besser für andere Sachen ausgeben .
 
ch kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das von Apple so gedacht oder gewollt ist. Das ist halt das, was ich mit unterschiedlichen Variationen und Stufen gemeint habe :) .
Du vermischst hier zwei völlig unterschiedliche Sachen. Das Festplattendienstprogramm hat mit zurücksetzen und löschen überhaupt nichts zu tun. Rechner mit M-Chips über das FDP platt zu machen, verursacht meist massive Probleme. Da gibt es hier einige Threads darüber.
 
Also für mich schaut das in der verlinkten Parallels-Doku so aus, dass deine Version 19 mit jedem M-Chip funktioniert.
Die M4-Reihe wird in der Matrix von Version 19 nicht aufgeführt, ignorierst Du das bewusst oder habe ich Hinweise im Dokument übersehen?
 
Die M4-Reihe wird in der Matrix von Version 19 nicht aufgeführt, ignorierst Du das bewusst oder habe ich Hinweise im Dokument übersehen?
Ich habe das schon gesehen, dass der M4 für die Version 20 explizit genannt wird, das ist mir bewusst. In der Doku für Version 19 steht jedoch wortwörtlich "Jeder Apple Silicon-Chip". Und "Jeder" bedeutet für mich, dass damit auch der M4 inbegriffen ist.
 
Du vermischst hier zwei völlig unterschiedliche Sachen. Das Festplattendienstprogramm hat mit zurücksetzen und löschen überhaupt nichts zu tun.
Ja und nein. Es kann laut Apple-Doku unter anderem zum löschen und neu installieren von MacOS genutzt werden. So wird das, wenn ich mich nicht täusche, über diese Recovery-Software angeboten.
Rechner mit M-Chips über das FDP platt zu machen, verursacht meist massive Probleme.
Gut, das kann natürlich sein, kann ich nichts zu sagen. Dennoch wird diese Variante offiziell in den Dokus beschrieben.
 
So, habe gerade nochmal geschaut, versuche es so kurz wie möglich zu machen :) . Um einen aktuellen Mac mit Apple-Chip komplett in den Auslieferungszustand zurückzusetzen reicht es NICHT!!! aus, per Festplattendienstprogramm alles zu löschen und anschliessend MacOS neu zu installieren. Dies ist nur über den sogenannten
Löschassistenten möglich. Erst dieser entsperrt und entfernt wirklich alles, auch icloud-account, Aktivierungsperre, Fingerabdruck etc. !

Genau davon rede ich die ganze Zeit. So kriegst du den Mac in den Auslieferungszustand. Darum ging es die ganze Zeit.

Das geht deutlich schneller als die SSD zu löschen und dann macOS zu installieren.

Die SSD zu löschen und macOS neu zu installieren ist einfach sinnlos, umständlich, fehlerbehaftet und vollkommen überflüssig.. macOS wird nach so einer Procedure exakt identisch sein, zum Lsöchassistenten, da es eh nicht verändert werden kann.

Dieses "clean install" "paltt machen" "SSD löschen" stammt aus einer uralten Zeit. Das ist seit langer Zeit nicht mehr notwendig.

Die Frage aber wäre, ob das immer notwendig ist. Da ich den Mac wahrscheinlich nie verkaufen oder verschenken würde, wäre es für mich vollkommen ausreichend, wenn nur das MacOS so zurückgesetzt wird, dass es dem Auslieferungszustand entspricht,

Der Auslieferungszustand ist das was du mit Systemeinstellungen -> Allgemein -> Einstellungen und Inhalte löschen kriegst. Das ist der Löschassistent.


d.h. es gäbe dann auch keine nachträglich installierten Apps mehr, sämtliche Einstellungen wären wieder im original Auslieferungszustand und ich müsste auch den kompletten Einrichtungsvorgang wiederholen, quasi so wie beim ersten Einschalten. So wäre das für mich eigentlich optimal.

Das ist exakt der Löschassistent


Es würde für mich im Normalfall keinen Sinn machen, jedesmal die Aktivierungssperre, icloud usw. mit entfernen zu lassen, nur um ein frisches MacOS zu bekommen.

Du widersprichst dir. Entweder du willst wie im vorherigen Satz "wie beim ersten Einschalten", also eben genau ohne iCloud, ohne Aktivierungssperre, ohne AppleID-Anmeldung, oder du willst das nicht. Wenn du das nicht willst, dann kann du den Löschassitenten nicht nutzen. Dann kannst du aber auch nicht den Mac so behandeln, dass alle User-Acounts weg sind, oder das wie hier im Thread jemand "neu anfangen" will

Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das von Apple so gedacht oder gewollt ist. Das ist halt das, was ich mit unterschiedlichen Variationen und Stufen gemeint habe :) .

Doch es ist so gewollt.

Und es gibt keine unterschiedlichen Stufen, wenn du man wie hier "neu anfangen will".

Wie soll es denn gehen, dass "macOS frisch" ist, aber die iCloud noch vorhanden ist? iCloud ist an den Account gebungen. Also muss ein Account = User auf dem Mac sein. Wenn aber ein User-Account auf dem Mac ist, dann ist macOS nicht "frisch" wie du es nennst.

Aber ich gebe echt auf. Bleib bei deinen Stufen und fang ruhig an, eine der Stufen anzuwenden, am besten einfach mal die SSD löschen. Macht sich sicher gut.
 
Ja und nein. Es kann laut Apple-Doku unter anderem zum löschen und neu installieren von MacOS genutzt werden. So wird das, wenn ich mich nicht täusche, über diese Recovery-Software angeboten.

Gut, das kann natürlich sein, kann ich nichts zu sagen. Dennoch wird diese Variante offiziell in den Dokus beschrieben.
mach was Du willst, ab jetzt aber ohne mich.
 
Der Auslieferungszustand ist das was du mit Systemeinstellungen -> Allgemein -> Einstellungen und Inhalte löschen kriegst. Das ist der Löschassistent.
Was nicht ganz richtig ist. Es wird der "nackte" Zustand der aktuellen Systeminstallation hergestellt. Ich wollte durch zurücksetzen/löschen eine Beta loswerden, was aber nicht so war. Das klappte dann erst mit DFU-Wiederherstellung.
 
Aber ich gebe echt auf.
Danke für dein ausführliches Feedback, du brauchst nicht aufzugeben, ich denke ich verstehe dich :) Du bist extrem erfahren, es wird also schon so sein wie du es sagst. Dafür bin ich hier in diesem Forum um von sehr erfahrenen Usern wie dir zu erfahren, was wirklich Sache ist. Ok, dann würde ich es halt immer über den Löschassistenten machen, auch kein Problem für mich. Dann müsste ich halt nachher alles wieder neu setzen, icloud, Aktivierungssperre usw., denke das wird kein großer Akt sein.
mach was Du willst, ab jetzt aber ohne mich.
Alles gut, ich habs kapiert :) .
 
Was nicht ganz richtig ist. Es wird der "nackte" Zustand der aktuellen Systeminstallation hergestellt. Ich wollte durch zurücksetzen/löschen eine Beta loswerden, was aber nicht so war. Das klappte dann erst mit DFU-Wiederherstellung.
Nee jetzt oder :) ?? Spaß beiseite, daran erkennt man aber, dass dieses Thema voller Irrtümer und Missverständnisse ist und ich könnte mir vorstellen, dass darum auch viele Fehler gemacht werden und Probleme entstehen. Die Apple-Dokus finde ich persönlich sehr gut, aber sie sorgen hier und da auch für Verwirrung.
 
Parallels 19 unterstützt laut Seite jeden M Chip Mac.
...wahrscheinlich weil damit alle bis zur Erstellung der v19-Doku existierenden Chipserien gemeint waren. Da gab es M4 am Mac wohl noch nicht. Entsprechend ungünstig ist das formuliert. Sonst müsste dieser Logik folgend v19 auf jedem zukünftigen Mac bis in die ferne Zukunft kompatibel sein, und das kann Parallels nicht wissen bzw. garantieren. Im Gegenteil ist das eher auszuschließen.

Aber der Chip drin ist auch vollkommen egal, daher ist die Diskussion M4 vs. M1-M3 auch fehl am Platz, weil der Support maßgeblich von der MacOS-Version abhängt. Ob ein M3 oder ein M4 diese MacOS-Version befeuert, macht für die Virtualisierungssoftware und wohl für fast sämtliche MacOS-Software keinen Unterschied, bis auf unterschiedliche Performance selbstverständlich.

Das Problem das der TS hat ist einfach unbekannt, weil bisher nicht einmal eine Fehlermeldung (wie bereits beschrieben vorzugsweise auf Englisch) gegoogelt wurde, wo sich sicherlich einige User mit dem gleichen Problem und wahrscheinlich auch einer simplen Lösung finden würden. Ich weigere mich das selbst zu übernehmen und eine Lösung am Silbertablett zu servieren. Hilfestellungen wurden inzwischen geboten.

Es würde für mich im Normalfall keinen Sinn machen, jedesmal die Aktivierungssperre, icloud usw. mit entfernen zu lassen, nur um ein frisches MacOS zu bekommen. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das von Apple so gedacht oder gewollt ist.
Doch ist es. Stell dir die M-Books als große iPhones vor. Du installierst dir auch nicht iOS neu wenn du dein iPhone frisch einrichten willst. Die Aktivierungssperre musst du beim Reset dennoch rausnehmen. Und wenn du dir via DFU-Modus alles runterlöscht und tatsächlich iOS neu aufspielst, so hast du das nachher frisch zu aktivieren samt der Aktivierungssperre mit Eingabe der iCloud-Daten, wie bei einem Mac mit Apple Silicon auch.

Das Grundproblem ist das fehlende Verständnis was ein "frisches" MacOS ist. Es bringt nix MacOS neu herunterzuladen, am Ende wird das bis aufs letzte Bit ident aufgespielt. Dass das auch wirklich so ist, wird über die zwingend erforderliche Verbindung zu Apples Servern kontrolliert, und wenn dort die kryptografische Prüfsumme nicht passt, also nur ein einziges Bit vom Soll abweicht, dann liefert der Server einen Fehler retour und der Mac (oder das iPhone/iPad) ist schlicht nicht startfähig, Boot unmöglich.

Und auch wenn alles passt, musst du beim ersten Start das Gerät aktivieren und deine iCloud-Daten eingeben, um die Aktivierungssperre rauszunehmen, sonst bootet die Kiste auch nicht vollständig durch und bleibt ein Briefbeschwerer. Also auch da kein Vorteil ggü. eines simplen Resets der 3 MInuten dauert.

Ein Reset setzt das Gerät auf den gleichen frisch installierten Zustand zurück.

Einfach so zur Freude sich das OS neu runterladen ist bei Apple nicht vorgesehen, aber möglich, auch bei den iPhones kann man das via DFU-Modus jederzeit beliebig oft machen. Es bringt nur nix. Das ist ein Notfallmodus, wenn das Gerät anderweitig nicht mehr belebbar ist und somit auch nicht zurückgesetzt werden kann.
 
Das Problem das der TS hat ist einfach unbekannt, weil bisher nicht einmal eine Fehlermeldung (wie bereits beschrieben vorzugsweise auf Englisch) gegoogelt wurde, wo sich sicherlich einige User mit dem gleichen Problem und wahrscheinlich auch einer simplen Lösung finden würden.
Könnte sogar noch einfacher sein, in der Meldung befindet sich anscheinend eine Interaktionsmöglichkeit (sieht in Beitrag 1 so aus).
Ob eine Fehlerbeschreibung oder der Kontakt zum Support darüber aufgerufen werden, weiß ich nicht. Meine Frage blieb anscheinend unbeantwortet. Evtl. habe ich sie aber auch übersehen, weil es hier so abschweifte.
 
Entsprechend ungünstig ist das formuliert. Sonst müsste dieser Logik folgend v19 auf jedem zukünftigen Mac bis in die ferne Zukunft kompatibel sein, und das kann Parallels nicht wissen bzw. garantieren. Im Gegenteil ist das eher auszuschließen.
Da muss ich dir natürlich recht geben.

Aber der Chip drin ist auch vollkommen egal, daher ist die Diskussion M4 vs. M1-M3 auch fehl am Platz, weil der Support maßgeblich von der MacOS-Version abhängt. Ob ein M3 oder ein M4 diese MacOS-Version befeuert, macht für die Virtualisierungssoftware und wohl für fast sämtliche MacOS-Software keinen Unterschied, bis auf unterschiedliche Performance selbstverständlich.
Ich denke auch nicht, dass sein Problem von seinem Chip herrührt.
 
Nee jetzt oder :) ?? Spaß beiseite, daran erkennt man aber, dass dieses Thema voller Irrtümer und Missverständnisse ist und ich könnte mir vorstellen, dass darum auch viele Fehler gemacht werden und Probleme entstehen. Die Apple-Dokus finde ich persönlich sehr gut, aber sie sorgen hier und da auch für Verwirrung.

... der einzige der verwirrt ist und der andere verwirrt, bist du. Denk mal nach: der Löschassistent installiert kein Betriebssystem, er löscht die Einstellungen und Inhalte.

Ergo: das Betriebssystem das drauf ist, bleibt drauf. Ist eine Beta drauf, bleibt die Beta.

Und nochwas: wer ein Beta installiert, sollte zudem wissen was er tut. Man kann nämlich auch von einer Beta zurück, wenn die nächste "reguläre" OS-Version raus kommt.
 
wenn du damit eine alte / frühere Version meinst, dann ist das die Situation in der du die SSD löschen musst, mit allen Risiken. Downgrading wird nicht unterstützt.

Einfacher ist es den Beta-Kanal abzubestellen und dann automatisch die nächste reguläre Version zu installieren.

Wie gesagt, wer Betas installiert, sollte sich der Risiken bewusst sein und wissen was er tut.

Aber um Betas geht es hier nicht.
 
Zurück
Oben Unten