Thunderbolt Bridge fragen …

Das ist eine sogenannte Apipa, ein IP, die vergeben wird, wenn der Rechner nach einem DHCP-Server gesucht und keinen gefunden hat.
Wie gesagt, bei einer TB-Bridge gibt es kein DHCP, man muss die IPs also zwingend von Hand eintragen.
Diese IP ist eine Hülle, funktioniert aber nicht.
 
Dann sollte die Bridge bei bestehender Kabelverbindung grün gehen.
Und danach kannst Du Dich dann im Finder mit "command + k" (smb://<IP des Zielrechners>) auf die IP des jeweiligen Rechners verbinden und Daten austauschen.
Habe ich gemacht. Die Verbindung ist hergestellt und der Punkt bleibt orange, dort steht "Unbekannter Zustand".
 

Anhänge

  • Unbekannt.jpg
    Unbekannt.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 16
Was sagt er denn bei "Details"?
 
Hier gefunden:

Der Thunderbolt Bridge muss der Thunderbolt-Port am Gerät zugewiesen werden. In den Systemeinstellungen/Netzwerk sind unten drei Punkte für ein erweitertes Menü. Dort gibt es den Punkt "virtuelle Anschlüsse verwalten". Dort wählt man Thunderbolt Bridge und muss den passenden Thunderbolt Port vom Gerät auswählen. Hat man durch Probieren den passenden Anschluss gefunden, wechselt der "unbekannte Zustand" zu "verbunden".
 
Unter "virtuelle Anschlüsse verwalten" kommt das hier. Wenn ich mit "Fertig" bestätige, steht immer noch nicht "Verbunden". Bleibt wie vorher. Muss ich mit + etwas anderes zuweisen ?
 

Anhänge

  • Virtuell.jpg
    Virtuell.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 17
Auf diesem Rechner schein das Kabel im Thunderbolt Port NR.3 zu stecken.
Wenn Du unter "virtuelle Anschlüsse verwalten" auf den Stift klickst, solltest Du den Port auswählen können.

Wenn er dann nicht sofort grün geht, müsstest Du auf dem anderen Rechner auch nochmal anpassen.
Spannend:
Apple behauptet, dass DHCP auch bei TB-Verbindungen aktiv sein soll.
Das war mir neu.
 
So, ich habe es hinbekommen. Jetzt steht unter TB Bridge an beiden Geräten "Verbunden" und der Punkt leuchtet jeweils grün. Danach habe ich mich erneut verbunden, doch an der Datenrate ändert sich bisher nichts. Das 2GB Programm braucht genauso lange wie vorher auch. Laut Aktivitätsanzeige wird meist mit 4-8 MB/s übertragen und kurzzeitig geht es mal auf 28 und 260 MB/s hoch, um dann wieder auf 4-8 MB/s zu fallen.
 
So, ich habe es hinbekommen. Jetzt steht unter TB Bridge an beiden Geräten "Verbunden" und der Punkt leuchtet jeweils grün.
Das ist doch schon mal gut.

Laut Aktivitätsanzeige wird meist mit 4-8 MB/s übertragen und kurzzeitig geht es mal auf 28 und 260 MB/s hoch, um dann wieder auf 4-8 MB/s zu fallen.
Mhh, bist Du sicher, dass Du die auf die "Thunderbolt-IP" und nicht auf die Wlan-IP verbunden hast?
Als ich mein MBP vom "alten" M2 Pro auf das aktuelle M4 Pro migriert habe, sprach der Migrationsassistent mindestens von über 509 MB/s, die 450 GB waren sehr schnell übertragen.
Das alte Laptop ist schon verkauft, so dass ich leider nicht mehr testen kann...
 
Mhh, bist Du sicher, dass Du die auf die "Thunderbolt-IP" und nicht via Wlan verbunden hast?
Als ich mein MBP vom "alten" M2 Pro auf das aktuelle M4 Pro migriert habe, sprach der Migrationsassistent mindestens von über 509 MB/s, die 450 GB waren sehr schnell übertragen.
Ja, bin mir sicher, weil das WLAN beim Übertragen aus war.

Gerade habe ich einen 22GB Ordner mit vielen recht großen PNG Bilddateien übertragen, das ging relativ flott. Laut Aktivitätsanzeige waren auch kurzzeitig Zyklen von bis zu 1,92GB/s dabei. Sehr schwankend. Meist zwischen 300 und 550 MB/s.

Also hängt das scheinbar sehr vom Dateninhalt ab, wie sich das Netzwerk bei der Übertragung verhält.

Ich bedanke mich sehr für die Hilfe! :)

Werde die Übertragungsraten weiter testen und berichten ...
 
Das 2GB Programm braucht genauso lange wie vorher auch. Laut Aktivitätsanzeige wird meist mit 4-8 MB/s übertragen und kurzzeitig geht es mal auf 28 und 260 MB/s hoch, um dann wieder auf 4-8 MB/s zu fallen.
Nun habe ich das Programm komprimiert und eine ZIP Datei erzeugt. Die Datei hat nach dem Zippen 800MB. Diese Datei habe ich in einen Ordner gepackt und zweimal dupliziert, damit ich wieder auf über 2GB komme. Der Ordner ist jetzt gefühlt in einer Sekunde drüben, statt 2,5 Minuten unkomprimiert. Vermutlich hängt das vom Paketinhalt des Programms und der unzähligen kleinen einzelnen Dateien ab.
 
Aaaaaalso, was ist denn hier schon wieder los^^

So ich versuche gerade Filesharing zu nutzen, aber irgendwie will er nicht. Fernsteuern geht aber.
Man kann scheinbar auch einfach auf DHCP lassen, die Apipa-Adressen funktionierten bei mir bisher.
Bildschirmfoto 2025-04-15 um 18.22.31.png


Anmeldefenster kommt auch, aber er nimmt die Anmeldung scheinbar nicht an, er betätigt und dann steht „nicht verbunden“.
Bildschirmfoto 2025-04-15 um 18.28.12.png
 
Vermutlich hängt das vom Paketinhalt des Programms und der unzähligen kleinen einzelnen Dateien ab.
Kleine Dateien brauchen in Summe länger. Hier allerdings kommt möglicherweise ein anderes Feature von APFS zum Tragen. Duplizierst du Dateien werden üblicherweise nur Referenzen abgelegt, nicht die kompletten kopierten Dateien, auch wenn das im Finder so aussiehst.
 
Aaaaaalso, was ist denn hier schon wieder los^^

So ich versuche gerade Filesharing zu nutzen, aber irgendwie will er nicht. Fernsteuern geht aber.
Man kann scheinbar auch einfach auf DHCP lassen, die Apipa-Adressen funktionierten bei mir bisher.
Anhang anzeigen 458435

Anmeldefenster kommt auch, aber er nimmt die Anmeldung scheinbar nicht an, er betätigt und dann steht „nicht verbunden“.
Anhang anzeigen 458437

Alle beteiligten Geräte neu gestartet?
Den Dienst Dateifreigabe Deaktiviert und wieder aktiviert?
Die Freigabe selbst mal gelöscht und wieder eingerichtet?

Hat der Server Internet?
Firewall mal testweise deaktiviert?
 
Kleine Dateien brauchen in Summe länger. Hier allerdings kommt möglicherweise ein anderes Feature von APFS zum Tragen.
Das unkomprimierte Programm ist in 2 Sekunden auf einer APFS formatierten externen SSD übertragen. Über das Netzwerk dauert die Übertragung 2,5 Minuten.
 
Nun habe ich das Programm komprimiert und eine ZIP Datei erzeugt. Die Datei hat nach dem Zippen 800MB. Diese Datei habe ich in einen Ordner gepackt und zweimal dupliziert, damit ich wieder auf über 2GB komme. Der Ordner ist jetzt gefühlt in einer Sekunde drüben, statt 2,5 Minuten unkomprimiert. Vermutlich hängt das vom Paketinhalt des Programms und der unzähligen kleinen einzelnen Dateien ab.
So, Mac Pro 6,1 gestartet und da funktioniert die Verbindung zum Mac Studio sofort.

Ich kann bestätigen, dass kleine Dateien sehr langsam übertragen werden. Hier mit 1,9 MB/s
Bildschirmfoto 2025-04-15 um 18.52.42.png


Heir eine große Datei mit 1 GB/s (nicht vergessen, das ist ein Mac Pro 6,1 mit Thunderbolt 2)
Bildschirmfoto 2025-04-15 um 18.51.14.png


Alle beteiligten Geräte neu gestartet?
Den Dienst Dateifreigabe Deaktiviert und wieder aktiviert?
Die Freigabe selbst mal gelöscht und wieder eingerichtet?

Hat der Server Internet?
Firewall mal testweise deaktiviert?
Natürlich, alles gemacht.
Ich vermute, es lag daran, dass ich das TB-Kabel an dem Thunderbolt Dock angesteckt hatte. Mir wurde an beiden Rechnern der Netzwerkanschluss des Docks angezeigt. ^^
Habe aber leider kein freies Kabel, das lang genug ist, um beide Rechner direkt zu verbinden.

Dabei stellte sich gerade eine andere Frage. Kann man ein Dock oder ein Gehäuse mit zwei Thunderbolt-Anschlüssen an zwei Rechnern gleichzeitig betreiben?
 
Hi,
Nein, das geht nicht, diese Docks sind nicht dafür gebaut.
Franz
 
Verdammte Axt, Filesharing funktioniert auch nicht über WLAN beim Mac Mini, Bonjour zeigt den mini auch nicht in der Seitenleiste.
 
So, ich habe es hinbekommen. Jetzt steht unter TB Bridge an beiden Geräten "Verbunden" und der Punkt leuchtet jeweils grün.
Heute habe ich unter Netzwerk gesehen, dass beide Macs wieder nicht miteinander verbunden waren. Der Punkt war orange. Auf beiden Macs musste ich die virtuellen Anschlüsse neu zuweisen, weil meine letzte Zuweisungen auf beiden Macs nicht gespeichert wurden.

Wie lässt sich die virtuelle Zuweisung langfristig speichern ?
 
Heute habe ich unter Netzwerk gesehen, dass beide Macs wieder nicht miteinander verbunden waren. Der Punkt war orange. Auf beiden Macs musste ich die virtuellen Anschlüsse neu zuweisen, weil meine letzte Zuweisungen auf beiden Macs nicht gespeichert wurden.

Wie lässt sich die virtuelle Zuweisung langfristig speichern ?

Du könntest auf beiden Geräten feste IPs setzen, oder es ist dir einfach einfach egal, weil du per Seitenleist auf den Rechner zugreifst.

Ich teste gleich mal bei mir.
 
Zurück
Oben Unten