Systemsteuerung - Suche - es wird nichts gefunden

Kleine Ergänzung: Evtl. hilft es, schrittweise laufende Prozesse/Anwendungen zu beenden.
Gibt es da eine Art Übersicht, wo man diese sieht und dann sukzessive beenden und/oder erneut starten kann, um jeweils zu schauen, ob und was sich ändert?
Ich hatte es vor einiger Zeit, dass sich ein Tool als Übeltäter entpuppt hat, mit dem ich das Problem niemals in Verbindung gebracht hätte.
War meine Überlegung auch schon, muss ja an irgend etwas liegen.

Habe gerade mit dem Support gechattet.
Im Prinzip sind wir ähnliche Dinge durchgegangen, funktioniert die Spotlight Suche nach Apple Watch (nein), abgesicherter Modus versucht, neuen Benutzer versucht (ja dann funktioniert es)....
Ergebnis: Es muss sich ein Vorgesetzter damit beschäftigen, doch das geht nur telefonisch. Habe nun die Telefonnummer und die Fallnummer. Hätte einen Rückruf in 15 Minuten haben können, doch bin gleich weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es da eine Art Übersicht, wo man diese sieht und dann sukzessive beenden und/oder erneut starten kann, um jeweils zu schauen, ob und was sich ändert?
Dafür kannst du die Aktivitätsanzeige.app verwenden.

Spotlight > tippen: aktiv… > aktivitätsanzeige.app > Enter

Wähle einen Dienst oder sonstwas aus (markieren) und dann cmd + i
…in dem darauf folgenden Fenster kannst du „analysieren“ oder „beenden“.

PS:
Schaue dir Aktivitätsanzeige.app einfach mal in Ruhe an; dort könntest du auch u.a. Spotlight selbst analysieren lassen usw.
 
Gibt es da eine Art Übersicht, wo man diese sieht und dann sukzessive beenden und/oder erneut starten kann, um jeweils zu schauen, ob und was sich ändert?
Nein, das ist vom System und der installierten Software abhängig und manchmal auch einfach Erfahrung.
Zumindest die meisten Anwendungen sind aber „sprechend“ in der Aktivitätsanzeige ausgewiesen.
Tipp: Besonders Tools, die übergreifende Funktionen anbieten, kommen in Frage. Sowas wie Textbaustein-Manager, Menü-Anpassungen oder ähnliches.

Edit: Ergänzung https://support.apple.com/de-de/guide/activity-monitor/welcome/mac
 
Tipp: Besonders Tools, die übergreifende Funktionen anbieten, kommen in Frage. Sowas wie Textbaustein-Manager, Menü-Anpassungen oder ähnliches.
THIS!
Wenn du @Symbiose dich evtl. daran erinnern kannst, als ich vor ein paar Jahren zu dir sagte, dass es gut sein kann,
das System (OS) erstmal „nackig“ und ohne einen Aufbau zur Ähnlichkeit des bisherigen Gelernten seitens „Windows“ kennenzulernen?
Viele „Dritt-Apps“ mit solchen tieferen Eingriffen können u.U., wie MacKaz, anmerkte – auch ungut „reingrätschen“.
 
THIS!
Wenn du @Symbiose dich evtl. daran erinnern kannst, als ich vor ein paar Jahren zu dir sagte, dass es gut sein kann,
das System (OS) erstmal „nackig“ und ohne einen Aufbau zur Ähnlichkeit des bisherigen Gelernten seitens „Windows“ kennenzulernen?
Ich erinnere mich daran, ja.
Viele „Dritt-Apps“ mit solchen tieferen Eingriffen können u.U., wie MacKaz, anmerkte – auch ungut „reingrätschen“.
Das mag durchaus sein.

Stellt sich dann jedoch die Frage: Warum beim M1 alles einwandfrei funktioniert und beim M4 nicht. Ich habe den M1 zum M4 migriert, nichts geändert.
Sollte es dann nicht auch beim M4 funktionieren?
 
@Symbiose Ich hatte mal erlebt, dass ein Wechsel des Rechners mittels Migrationsassisten zu Problemen führte, während eine Übernahme aus einem TM Backup erfolgreich war. Vielleicht ist das bei dir auch so
 
@Symbiose Ich hatte mal erlebt, dass ein Wechsel des Rechners mittels Migrationsassisten zu Problemen führte, während eine Übernahme aus einem TM Backup erfolgreich war. Vielleicht ist das bei dir auch so
Ich habe bei Inbetriebnahme ausgewählt, das ich ein TM Backup dazu nutzen möchte die Daten zu übernehmen. Informationen aus diesem Mac übertragen....

Wie ist es möglich ohne Migrationsassistent diese Apps und Daten alle zu übernehmen?
Zudem, jetzt ist es vermutlich sowieso zu spät, denn es sind natürlich weitere Daten entstanden, die ja bereits auf dem M4 vorhanden sind.

Oder könnte ich vom aktuellen M4 ein TM Backup machen und alles nochmals durchgehen? Also den Mac zurücksetzen, neu einrichten, so als sei er neu und im weiteren Verlauf dann diese Apps und Daten, Mails etc. ohne Migrationsassistent übernehmen?

Bin da aktuell etwas überfordert, mein Wissen ist in dieser Beziehung leider nicht sehr ausgeprägt.
Da merke ich immer deutlich, das ich nur Anfängerwissen besitze.
 
Stellt sich dann jedoch die Frage: Warum beim M1 alles einwandfrei funktioniert und beim M4 nicht. Ich habe den M1 zum M4 migriert, nichts geändert.
Sollte es dann nicht auch beim M4 funktionieren?
Vielleicht ist irgendeine übertragene Software nicht M4-kompatibel, vielleicht hat irgendein andere Ereignis wie ein Update was verändert. Das kann aus der Ferne niemand wissen.
Wir haben Dir relativ einfach umsetzbare Möglichkeiten genannt, es einzugrenzen.
Starte damit, statt zu spekulieren (und andere spekulieren zu lassen).
 
Ich habe in der Aktivitätsanzeige eine Reihe Prozesse beendet, das brachte keinen Erfolg.
Die Kompatibilität einer Software würde natürlich auch eine Rolle spielen können, oder auch ein Update, ja.

Würde ja darauf hindeuten, da es mit einem neuen Benutzer einwandfrei funktioniert.

Ich will niemanden für mich suchen oder spekulieren lassen, habe mir nur das Wissen von Experten erhofft, da es ja sein konnte, das jemand ähnliches erlebt und gelöst hat.
 
Ich habe in der Aktivitätsanzeige eine Reihe Prozesse beendet, das brachte keinen Erfolg.
Die Rückmeldung hatten wir noch nicht.
Vielleicht macht es Sinn, wenn Du einen EtreCheck-Log erstellst (es gibt im Forum einen Anleitungsthread, such mal nach dem Begriff EtreCheck). Da lässt sich oft auch viel ersehen.

habe mir nur das Wissen von Experten erhofft, da es ja sein konnte, das jemand ähnliches erlebt und gelöst hat.
Du hast ja entsprechende Rückmeldungen erhalten.
IT kann halt ähnlich komplex sein wie Krankheitsbilder.
 
Eis liegt nicht am M4. Bei meinem MBP 16 mit M1 Pro wird sofort etwas gefunden bei der Eingabe von "Watch", und zwar unter "Touch ID und Passwort", während die Suche bei meinem Mac Studio mit M1 Max nichts gefunden wird.
Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass es mit der Installation von Drittsoftware zu tun hat, weil auf meinem Studio mehr installiert ist als auf dem MBP.
Aber ich nehme das so als Schicksal hin, weil ja sonst alles gut funktioniert. Und auch die Entsperrung mit der Watch klappt, weshalb ich ja die Suchfunktion nicht mehr brauche.
 
Die Rückmeldung hatten wir noch nicht.
Vielleicht macht es Sinn, wenn Du einen EtreCheck-Log erstellst (es gibt im Forum einen Anleitungsthread, such mal nach dem Begriff EtreCheck). Da lässt sich oft auch viel ersehen.
Das kann ich gerne machen. Doch wie soll ich diesen interpretieren?
Du hast ja entsprechende Rückmeldungen erhalten.
IT kann halt ähnlich komplex sein wie Krankheitsbilder.
Ist mir bekannt. In meinem Fachgebiet habe ich mich auch nie mit den oberflächlichen ersten Eindrücken zufrieden gegeben. Ich war immer extrem gewissenhaft, was aber aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit ist.
 
Nun habe ich einmal EtreCheck laufen lassen, einen Bericht erhalten, mir angeschaut....
Muss aber gestehen, ich kann nicht erkennen, wo da evtl. eine Herausforderung liegen könnte.
 
Nach meinen Erfahrungen braucht's keine 3. Anbieter Software, um Mac OS - insbesondere die Suchfunktion - aus dem Tritt zu bringen. Das gelingt auch mit Bordmitteln :(
Bindet man beispielsweise den Mac in ein bestehendes Active Directory ein und nutzt einen entsprechenden Domain-User / Mobilen Account auf dem Mac und einem Benutzerordner auf einem Netzwerk-Share, kann man sich von der Suchfunktion in den Einstellungen, der Mail-App und Kalender-App direkt verabschieden.
 
@MacKaz

in Ordnung.
Soll ich das hier einstellen, oder einen neuen Thread eröffnen?
 
Ich würde sagen hier, dann ist es im richtigen Kontext.
 
Nun, hier ist er also.
Bin gespannt, ob man daraus etwas ableiten kann.
Bedanke mich jetzt schon.

Stelle es später noch einmal neu ein.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde es später nochmals neu einstellen
 
Zurück
Oben Unten