Synology DS218+ : Wechsel von 4TB auf 8TB HDDs

Naja, das mit dem Docker-Image ist aber auch eine Vertrauenssache 😉 Da kann ja auch wer weiß was im Hintergrund laufen und irgendwo hin kommunizieren 😉 Von daher spielt es wohl keine große Rolle, wo man ein Skript o.Ä. installiert.

Wie sieht´s denn mit WD-Festplatten aus? Denn mit den Toshiba kenne ich mich überhaupt nicht aus 🤷
ich wollte Dir Seagate nicht madig machen. Die Ironwolf Pro sind weit verbreitete NAS-Laufwerke. Toshiba kann man auch kaufen. Du solltest nur drauf achten, keine SMR-Modelle zu kaufen, aber das sollte bei 8TB ohnehin kein Thema sein.

Es gibt nur noch drei Hersteller von elektromagnetischen Festplatten, von daher ist zwar die Auswahl nicht groß, aber zumindest haben alle was brauchbares im Portfolio. Bei NAS-Laufwerken gilt es auch, einen Ruf *nicht* zu verlieren, denn das spräche sich rum. Insofern ist WD mit den Red gut gescheitert (aber auch zu der Einsicht gelangt).

Wenn ich die Auswahl hätte bei identischem Preis würde ich eine WD Red *Pro* am liebsten nehmen, gefolgt von der Ironwolf Pro. Toshiba hat diverse noch im Handel befindliche Modelle; die N300 würde ich nehmen, von den Enterprise-Versionen die MG10ACA, aber MG08 und MG09 eher nicht. Nicht, weil sie schlecht wären, sondern weil sie sich mit einem nervtötenden SSSSINNNNNNNG rekalibrieren. Die MG10 macht das zumindest nicht sooo häufig.
 
allerdings steh dort OEM mit dabei, heißt jetzt genau was?
Händler benutzten das gerne, um darauf hinzuweisen, dass die Komponenten ohne Garantie kommen.
Bingo - Händler die Endkunden OEM-Ware andrehen sind eine tolle "Red Flag", wodurch man sofort weiß, dass man die Finger davon lassen soll. Wer nicht zufällig recherchiert, was OEM bedeutet, dem wird da hinterrücks so eine Mogelpackung verkauft. OEM-Ware ist schlicht nicht für den Verkauf an Endkunden vorgesehen. Wozu sonst sollten Hersteller das unterscheiden wollen, wenn die Händler es dann wieder bunt durchmischen.

Man stelle sich vor, man erwirbt im Handel einen Mac und irgendwo im Angebot steht OEM dabei und dann hat der keine Herstellergarantie - das wäre vollkommen absurd. Nur bei diesen Festplatten meinen die Händler, so ein Verhalten wäre akzeptabel. Nirgendwo anders kauft man "OEM", selbst bei SSDs ist das ungewöhnlich.

Ein bei HDDs besonders berüchtigter (aber allgemein äußerst beliebter) Händler mischt sogar OEM- und nicht-OEM-HDDs, sodass du als Kunde gar nie weißt was du bekommst. Warum ist das schlimm? Weil der Händler das stillschweigend macht (OEM steht nicht dabei). Ich nenne den jetzt Zuliebe der Forenadmins und mir selbst nicht beim Namen und schlage eine andere ganz simple Lösung vor:

Kauf einfach Toshiba-Platten, im Gegensatz zu WD und Seagate gibt es dort nämlich für dich als Endkunde keine OEM-Unterscheidung. Mit der Rechnung haben alle Toshiba-Platten die 3 oder 5 Jahre Garantie ab Rechnungsdatum, fertig. Und gefälschte Platten wie momentan mit Seagate sind auch keine bekannt.

Toshiba hat diverse noch im Handel befindliche Modelle; die N300 würde ich nehmen, von den Enterprise-Versionen die MG10ACA, aber MG08 und MG09 eher nicht.
Ich hab die MG10. Die laufen durchaus laut, aber das liegt eher daran dass meine eine sehr hohe Kapazität haben und es zwei dutzend Stück sind. Der Lärm hängt also auch von Kapazität und Anzahl der Platten ab, sowie der Dämmung des NAS und vielleicht noch vom aktuellen Mondstand. Die N300 würde ich wegen der kurzen Garantiedauer nicht nehmen. Die MG10 war damals bei meinem Kauf tatsächlich die günstigste beim Preis je 1TB.
 
Ich habe in einer DS213 2* 16 TB WD RED. Da werden die 8-er auch problemlos laufen. Wenn das ein "SHR" Raid ist, kannst Du die einfach durchtauschen. BG Einie
 
Die Seagate Ironwolf sind wirklich gut! Ich habe die auch in meiner DS923+.
Ich hatte vorher WD Red (ohne SMR) in einer DS212j mit denen war ich auch zufrieden.
Allerdings sind die Seagate Platten gefühlt etwas lauter (und „grummeln“ etwas mehr) als die WD Platten.
Von daher kannst du wahrscheinlich nehmen, was du magst.
Ich würde aber keine Ironwolf PRO kaufen.
Die Vorteile der Pros sind vor allem die größeren Kapazitäten (spielt bei 8TB keine Rolle), sowie dass du mehr Laufwerke in einem Gehäuse unterbringen kannst (spielt bei einem 2Bay NAS auch keine Rolle). Von daher würde ich bei den „Standard“ Ironwolf Platten bleiben.
 
In den 30 Jahren, in denen ich Festplatten von den verschiedensten Herstellern erworben habe, musste ich bisher bei genau 3 HDDs die Garantie in Anspruch nehmen. (einmal WD und zweimal Seagate)
Das war aber immer in den ersten 6 Monaten!
Festplatten die diesen Zeitraum überlebt haben, laufen dann solange, bis ich sie ersetze, weil sie zu klein geworden sind, oder weil sie nach deutlich über 5 Jahren dann langsam anfangen fehlerhafte Sektoren aufzuweisen.

Da wo es etwas ruhiger zugehen soll nutze ich im Moment die Toshiba N300 (20TB), da wo es nicht ganz so darauf ankommt die Toshiba MG10 gleicher Größe. (alle haben die 6 Monate übrigens bereits überstanden! ;) )

Und was nun die Festplatten angeht, ich würde auf jeden Fall ein Modell oberhalb 12TB wählen.
Da ist zum Einen der Preis pro Speicherplatz deutlich günstiger, zum andern sind die auch deutlich leiser.
Die 4 Toshiba MG10 werden von zwei Seagate IronWolfe 8TB in einer DS720+ mühelos übertönt!
 
Also aktuell habe ich 2x 4TB Seagate IronWolf drin, die aber leider mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen kommen...
 
Also aktuell habe ich 2x 4TB Seagate IronWolf drin, die aber leider mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen kommen...

... willst du die verkaufen? Falls, ja, wie alt, welche SMART-Werte und wie sind deine Preisvorstellungen?
 
So, die beiden Toshiba MG10ADA800E sind bestellt 🙂

Hoffentlich ist der Austausch in der DS218+ wirklich so einfach 🤔 1. alte raus, 1. neue rein, reparieren, 2. alte raus, 2. neue rein, reparieren, fertig 🤔
 
So, die beiden Toshiba MG10ADA800E sind bestellt 🙂

Hoffentlich ist der Austausch in der DS218+ wirklich so einfach 🤔 1. alte raus, 1. neue rein, reparieren, 2. alte raus, 2. neue rein, reparieren, fertig 🤔
Erzähl dann, wie es gelaufen ist! Was hast du für die neuen Platten bezahlt?
 
Das kannst du HIER lesen 😉
 
So, der Wechsel ist vollzogen. Hat genau wie von euch beschrieben geklappt, ohne irgendwelche Probleme...

Was allerdings (leider) auch stimmt, ist, dass die Toshiba MG10 deutlich lauter im Betrieb sind als die IronWolf. Das "Tackern" ist deutlich mehr zu hören. Bin allerdings seit gestern Nachmittag auch einige Daten von meiner DS216 auf die DS218+ am kopieren.
 
Zurück
Oben Unten