WD externes Thblt2 Raid mit 2 4TB Red NAS HDDS Verständnisproblem

KLEARCHOS

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
17.09.2024
Beiträge
754
Reaktionspunkte
288
Obwohl ich alles gelöscht und neu formatiert habe, zeigt er mir nur die 4 TB an. Mit sowas habe ich keine Erfahrung. Die WDsoftware zeigt 8TB. Ist das jetzt automatisch ein ein Raid 1? Das wollte ich sowieso. War es vorher auch, aber mit exFat.
 

Anhänge

  • Στιγμιότυπο 2025-07-07, 21.16.59.png
    Στιγμιότυπο 2025-07-07, 21.16.59.png
    229 KB · Aufrufe: 59
  • Στιγμιότυπο 2025-07-07, 21.16.30.png
    Στιγμιότυπο 2025-07-07, 21.16.30.png
    216,3 KB · Aufrufe: 53
  • Στιγμιότυπο 2025-07-07, 21.16.00.png
    Στιγμιότυπο 2025-07-07, 21.16.00.png
    218,8 KB · Aufrufe: 53
  • Στιγμιότυπο 2025-07-07, 21.27.30.png
    Στιγμιότυπο 2025-07-07, 21.27.30.png
    511,3 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
Wenn möglich diese HDD's ausbauen, und in ein USB-3.x SATA Gehäuse stecken, und direkt am Mac testen.
Franz
 
Die kann ich einfach rausnehmen. Das ist ein Raidgehäuse.
Hier vielleicht noch Systemberichtbilder.
 

Anhänge

  • Ohne Titel.png
    Ohne Titel.png
    592,8 KB · Aufrufe: 40
  • Ohne Titel 2.png
    Ohne Titel 2.png
    529,9 KB · Aufrufe: 35
  • Ohne Titel 3.png
    Ohne Titel 3.png
    443,3 KB · Aufrufe: 35
  • Ohne Titel 4.png
    Ohne Titel 4.png
    385,7 KB · Aufrufe: 45
Mich wundert, daß beim Dateisystem MS-DOSFat32 auftaucht. Habe das Teil gebraucht mit den Platten gekauft.
 
Wenn du zwei 4TB HDD's verbaut hast, dann ist das Raid1, hast du 2 8TB HDD's verbaut hast, dann ist ein Fehler im System vorhanden.
Franz
 
Wenn Du zwei 4TB Festplatten in einem RAID1 betreibst, so ist die Nettokapazität 4TB: Zum Gewinn der erhöhten Sicherheit gegen den Ausfall einer Festplatte wird eine Festplatte redundant beschrieben. Der Vorposter hat geschrieben, es halbiere die nutzbare Kapazität. Das ist richtig, aber der Kompromiss ist halt die erhöhte Ausfallsicherheit. Es sind alles Kompromisse:

Man kann auch eine Festplatte mit 8TB betreiben. Dann hat man halt 8TB in einer Festplatte, aber wenn die Festplatte stirbt, dann ist sie halt weg. Und wenn Du 8TB Nettokapazität durch den Einsatz von 2x 4TB in RAID0 oder JBOD bekommst, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall, weil der Defekt auftritt wenn nur eine Festplatte ausfällt (und davon gibt es 2 mögliche Ereignisse).

Backup betrachten wir extra.
 
Wenn Du zwei 4TB Festplatten in einem RAID1 betreibst, so ist die Nettokapazität 4TB: Zum Gewinn der erhöhten Sicherheit gegen den Ausfall einer Festplatte wird eine Festplatte redundant beschrieben. Der Vorposter hat geschrieben, es halbiere die nutzbare Kapazität. Das ist richtig, aber der Kompromiss ist halt die erhöhte Ausfallsicherheit. Es sind alles Kompromisse:

Man kann auch eine Festplatte mit 8TB betreiben. Dann hat man halt 8TB in einer Festplatte, aber wenn die Festplatte stirbt, dann ist sie halt weg. Und wenn Du 8TB Nettokapazität durch den Einsatz von 2x 4TB in RAID0 oder JBOD bekommst, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall, weil der Defekt auftritt wenn nur eine Festplatte ausfällt (und davon gibt es 2 mögliche Ereignisse).

Backup betrachten wir extra.
JBOD sind in dem Fall zwei einzelne 4 TB Platten. Eine fällt aus, dann sind 50 % der Daten weg, bei gleichmäßiger Füllung.

Ähhh @wuchtbrumme, du verwendest das Wort „Kompromiss“ nicht richtig bzw. merkwürdig. Eine höhere Ausfallsicherheit bei RAID 1 ist der Vorteil! Der Kompromiss ist der Verlust von Kapazität.

Bei einem RAID 0 ist der Vorteil die Geschwindigkeit der Vorteil und der Kompromiss ist, dass man dafür eine höhere Ausfallwarscheinlichkeit in Kauf nehmen muss.
 
JBOD sind in dem Fall zwei einzelne 4 TB Platten. Eine fällt aus, dann sind 50 % der Daten weg, bei gleichmäßiger Füllung.
Du musst erst einmal ein Dateisystem haben, das dafür ausgelegt ist. Ich habe weder HFS+ noch APFS jemals mit JBOD getestet, aber ich würde denken, dass die es nicht sind.
Ähhh @wuchtbrumme, du verwendest das Wort „Kompromiss“ nicht richtig bzw. merkwürdig. Eine höhere Ausfallsicherheit bei RAID 1 ist der Vorteil! Der Kompromiss ist der Verlust von Kapazität.
ich wollte ausdrücken, dass das eine für das andere kommt. Nichts ist umsonst.
 
Du musst erst einmal ein Dateisystem haben, das dafür ausgelegt ist. Ich habe weder HFS+ noch APFS jemals mit JBOD getestet, aber ich würde denken, dass die es nicht sind.

Ich mache infach mal copy/past:
JBOD, kurz für "Just a Bunch of Disks", ist eine Speicherlösung, bei der mehrere Festplatten in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, wobei jede Festplatte unabhängig voneinander arbeitet oder zu einem größeren logischen Laufwerk zusammengefasst wird, ohne dass spezielle RAID-Funktionen wie Striping oder Spiegelung genutzt werden.

Das kann man bei so ziemlich jedem Mehrfachgehäuse einstellen, dass auch RAID 0/1 unterstützt. Bei dem WD Gehäuse macht man das scheinbar mit der Sorfware.
Nichts ist umsonst.
Außer das Zeug, dass kostenlos ist. 😁
 
Das Problem scheint zu sein, daß die WD Utility nur mit USB richtig funktioniert, nicht mit Thdblt 2, d.h. neben den zwei ist auch noch ein USB3.0 Anschluß. Damit lassen sich über die genannte Software auch SMARTüberprüfungen vornehmen.
 
Zurück
Oben Unten