Speicher auf interner SSD wird knapp

Ich habe grade mal geschaut, ob man die GarageBand Library auf ein externes Medium auslagern kann, habe aber auf die Schnelle nichts gefunden ausser mit Hardlinks rumzuhantieren.
Logic kann das - die Logic Pro Library (über 70GB) liegt bei mir extern...
 
Ich habe grade mal geschaut, ob man die GarageBand Library auf ein externes Medium auslagern kann, habe aber auf die Schnelle nichts gefunden ausser mit Hardlinks rumzuhantieren.
Logic kann das - die Logic Pro Library (über 70GB) liegt bei mir extern...
Das Auslagern wäre ideal.
Ich werde mal ein wenig recherchieren, ob das irgendwie möglich ist. GarageBand ist ja Logic Pro light. Schaumermal.
 
Ich hatte sie nur nicht sofort gefunden.
Da frage ich mich, warum ich dir einen Screenshot gegeben habe, der genau zeigt wo sie angezeigt werden.
Aber na ja .... sowas kann ich mir in Zukunft besser sparen.
 
iCloud läuft bei mir. Kann man da noch was schrauben?
 
iCloud läuft bei mir. Kann man da noch was schrauben?
Mac Speicher optimieren gibt es noch bzw. auch nur für die Fotomediathek gibt es eine Speicheroptimierung. Das spart viel.

Wo die Snapshots zu sehen sind wurde ja gezeigt. Wie man sie dort sichtbar macht hat sich dann ja auch geklärt aber löschen würde ich die nicht sondern TM auf extern laufen lassen. Die relevanten Snapshots verschwinden dann nach 24 Stunden.
 
Ich habe grade mal geschaut, ob man die GarageBand Library auf ein externes Medium auslagern kann, habe aber auf die Schnelle nichts gefunden ausser mit Hardlinks rumzuhantieren.

hardlinks auf Verzeichnisse gehen nicht in macOS. symlinks schon.

Meines Wissen funktionieren symlinks auf diese Verzeichnisse von Garageband nur dann, wenn nach dem Anlegen der symlinks kein Loops etc herunter geladen werden. Macht man es doch, wird der symlink gelöscht und ein Verzeichnis angelegt. So landen dann die Loops etc wieder auf der internen Platte.

Viel besser wäre es, wenn man auf der externen SSD je Verzeichnis das dorthin ausgelagert werden soll, ein APFS-Volume anlegt. In dieses Volume kopiert man dann den Inhalt des originalen Ordners, nicht den Ordner selbst. Anschließend mountet man dann diese Volumes nicht "regulär", sondern via Terminal am Ort der originalen Verzeichnisse. So verhält sich dann jedes dieser Volumes exakt so wie das originale Verzeichnis.

Das muss man allerdings jedes Mal machen, wenn man die externe SSD ansteckt oder wenn sie ausgeworfen und wieder automatisch gemountet wird.

Mit einem script könnte man das automatiseren. Und wenn man das script dann auch noch mit einer Ordnetaktion oder einem LaunchAgent mit Watchfolder kombiniert, dann wäre das schon sehr praktikal. Einfach die SSD anstecken und der Rest funktioniert von alleine.

@Oldy62 Wenn du mit Terminal umgehen kannst, aber wirklich nur dann, dann mache ich mich mal dran, so ein script / LaunchAgent zu erstellen. Ich finde diese Idee nämlich extrem interessant, weil es viele Möglichkeiten eröffnen könnte, wie bspw auch die Standardordner (Dokumente, Musik, Bilder etc) problemlos auszulagern.
Aber bitte wirklich nur dann, wenn du dich mit Terminal auskennst und dich da bewegen kannst, so dass ich nicht jeden Tastendruck beschreiben muss. Okay?
 
Aber bitte wirklich nur dann, wenn du dich mit Terminal auskennst und dich da bewegen kannst, so dass ich nicht jeden Tastendruck beschreiben muss. Okay?
Leider bin ich da nicht kundig genug. Aber Danke für das Angebot.
 
okay, alles klar. Kein Problem.
 
So. Ich habe durch Löschen und verschieben mittlerweile wieder 46 GB auf der internen SSD frei.
Das Verschieben von Apps funktioniert nicht immer. Einige Apps (z.B. der AKAI Editor) funktionieren nach dem Verschieben auf die HDD ganz normal. Die Akai-App MPC-Beats funktioniert nach dem Verschieben nicht mehr. Da werden diverse Libs nicht mehr gefunden.
Die Verschiebeaktion ist noch nicht beendet.

Aber es ist schon erschreckend, was sich im Lauf der Jahre bei mir angesammelt hat. :crack:
 
Danke für den Tip. Da ist nur Kleinzeug drin.
Ausser der Ordner CloudKit. Der hat 5,32 GB. Mit dem Inhalt kann ich nicht viel anfangen. Was und wofür wird da gespeichert?
 
die CloudKit ist als Backend (alle Daten) und für die sync aller Geräte da
an der würde ich nix verändern so

libs bezogene apps wie AKAI kannst du dir zwar als 'Backup' so machen aber nie verschieben bitte
eben da die Quelle auf dem System liegt, so wie auch bei Logic und der megalib
glaube die liegt so und wäre komplett ca 70GB :jaja:
 
Wenn ich konsequent auf das externe Medium auslagere / installiere, sind die 256 GB für mich ausreichend.
Ich habe auch festgestellt, das ich gerade für die Musikproduktion Sachen installiert habe, die ich eigentlich gar nicht brauche.
Da habe ich eine wenig geschludert.
Ich werde jetzt mal mit dem Verschieben der Apps anfangen und alles Überflüssige löschen.
Ich werde berichtet, ob das Verschieben Probleme macht.
eine ssd so zu befüllen, dass weniger als 40 oder 50% frei ist, würde ich nicht machen, weil es das system und zb logic pro unnötig abbremst,
das soll nicht belehrend klingen, kann man überall nachlesen. mein kollegen machen das befüllen, bis noch 20MB frei sind, seit 10 jahren so und wundern sich/fluchen, dass der mac so furchtbar langsam ist :)

dass du mit deiner internen 256GB SSD sparen wolltest, kann ich nachvollziehen und ist kein problem,
wenn du genug schnelle externe ssds anschliesst per USB-C zb, wo du alles auslagerst. (zb 1 GB/s read write)
HDD's sind meiner erfahrung nach zu langsam, (ca 120MB/s read write) - das playback in der DAW ruckelt dann, ausser als datengrab benutze ich HDD auch.

beispiel: meine interne ist immer zu 50% frei, extern hatte ich mal samples und instrumente für logic auf eine externe 2 TB SSD ausgelagert,
klappte mit logic per "hard-link" und die DAW ruckelte nicht. die ssd hatte 600 MB/s read/write, was heutzutage fast schon veraltet ist, oder?

Die Frage ist, was müllt denn da die Platte zu?
Time Machine Snapshots?
war bei mir so... timemachine hatte die interne ssd mit snapshots zu je 500GB zugemüllt.
warum macht TM das?

grafisch analysieren könnt ihr das mit daisydisc oder ähnlicher freeware, damit hab ich die snapshots gefunden und gelöscht
 
timemachine hatte die interne ssd mit snapshots zu je 500GB zugemüllt.
warum macht TM das?
Das kann ich nicht ganz glauben. Wie viele Snapshots sollen das gewesen sein zu JE 500 GB? Und wie groß ist dein Volume?
(Snapshots sollte man über das FPD oder über die TM löschen, nicht über irgendeine Software)

damit hab ich die snapshots gefunden und gelöscht
Aha – und was bringt dir das? Die Snapshots werden danach vom macOS wieder neu erstellt.
 
Das kann ich nicht ganz glauben. Wie viele Snapshots sollen das gewesen sein zu JE 500 GB? Und wie groß ist dein Volume?
(Snapshots sollte man über das FPD oder über die TM löschen, nicht über irgendeine Software)


Aha – und was bringt dir das? Die Snapshots werden danach vom macOS wieder neu erstellt.
hab dieser Tage auch meine interne SSD geprüft und sah daß ich von 512 gb nur noch knapp 100 gb frei hatte, wobei das System über 350 gb in Anspruch nahm. Dann hab ich die internen Schnappschüße von TM gelöscht, jetzt hab ich wieder knapp 300 gb frei.
TM macht nur bei Neuinstallation des Systems Schnappschüße weil ich es auf Manuell gestellt habe.
 
Zurück
Oben Unten