SSD wird unregelmäßig getrennt ...

LoBulli

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.10.2019
Beiträge
398
Reaktionspunkte
304
und erscheint dann von selbst wieder. Ich habe mir einen iMac M4 mit 1 TB zugelegt. Zusätzlich habe ich einen Hub mit einer 1 TB SSD, die immer wieder in unregelmäßigen Abständen getrennt und wieder verbunden wird. Ich tippe da auf einen kurzzeitigen Spannungsabfall am USB-C Port; dabei ist es egal mit welchen Port der Hub verbunden ist. Habe im Netz gesucht und erfahren, dass dies kein unbekannter Fehler ist. Es wurde davon gesprochen, dass es mit Spotlight einen Zusammenhang gibt und es daher (ohne Erfolg) abgeschaltet. Als Lösung habe ich nun vorerst über das Terminal die daraus resultierenden unsinnigen Meldungen deaktiviert. Bin ich hier der Einzige mit diesem Problem oder hat hier jemand eine Lösung wie man diesen (m.E.) Bug in Sequoia umgehen oder besser reparieren kann?
 
... und wenn du mal den Hub aus der Kette nimmst und die SSD direkt am Mac anschliesst?
 
Geht nicht ohne, die SSD ist nur ein Chip der in diesem Hub verbaut ist.
 

Anhänge

  • Hub.jpg
    Hub.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 49
Ok. Dann bin ich raus.
Du solltest dann aber mal den genauen Typen/Hersteller des Hub hier posten und welche SSD verbaut ist.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es mit dem eingebauten IF-Controller im Hub und der Apple-HW im iMac M4 Kompatibilitätsprobleme gibt.
Vielleicht hat jemand weiteres diese Kombi im Einsatz.
 
Geht nicht ohne, die SSD ist nur ein Chip der in diesem Hub verbaut ist.
So wie es scheint, hat der Hub keine eigene Stromversorgung. Wenn die Spannung für externe Laufwerke nicht stabil genug ist, kann das Laufwerk bei Unterspannung oder Schwankungen unkontrolliert ausgeworfen werden, soweit mir bekannt ist.
 
Bekanntes Problem, wird stark beeinflusst durch die speziellen Hardware-Komponenten.
Software-Fummelei bringt m.W. nix.
Funktioniert wohl am Besten mit Qualitäts-Thunderbolt-Teilen (nicht nur USB)
Per Forumsuche gibt's mehr Info.
 
Bei meinen drei externen Samsung 870 Evo im Raidsonic IB-246-C31-G Gehäuse lag das am beigefügten USB Kabel und habe nach langem Suchen dann alle drei USB Kabel gegen baugleiche des selben Herstellers ausgetauscht.
Das klappt bei mir auch an einem Hub ohne eigene Stromversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab sie direkt am MBA M2, dennoch kommt oft die Meldung dass die SSD (TimeMachine) nicht korrekt ausgeworfen wurde. Muss dann abziehen und wieder dran stecken.
 
Möglich ist auch, dass der Anschluss einfach defekt ist. Hatte das gleiche Probleme und musste ihn bei meinem MacBook Air (M1) austauschen, seit dem geht es wieder ohne Probleme, sowohl TB als auch USB.
 
Für alle, die auch dieses Problem haben, hier ein YT-Video das geholfen hat. Beseitigt nicht das Problem an sich verhindert aber die unnützen Meldungen.

 
Für alle, die auch dieses Problem haben, hier ein YT-Video das geholfen hat. Beseitigt nicht das Problem an sich verhindert aber die unnützen Meldungen.
Wenn dir kaputte Daten egal sind, kannst du das natürlich machen. Mag heute vielleicht weniger problematisch sein als früher aber sich darauf verlassen würde ich mich nicht.
 
Du solltest dann aber mal den genauen Typen/Hersteller des Hub hier posten und welche SSD verbaut ist.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es mit dem eingebauten IF-Controller im Hub und der Apple-HW im iMac M4 Kompatibilitätsprobleme gibt.

Es können durchaus auch mal Kompatibilitätsprobleme sein.

Viel eher liegt es aber an der Tatsache das es ein USB-Hub ist, ohne eigene Stromversorgung. Alle daran angeschlossenen Geräte müssen sich da dann den Strom des einen USB-Ports teilen. Je nach dem, wie dann der Hub und das Kabel ausgelegt sind, liefert der USB-Port des Rechners dann bei USB 3 max 0,9 A, bei USB-C kann das bis zu 3 A gehen. Wieviel der Hub zieht / augehandelt ist, sieht man in den Systeminformationen. Sind es nur die 0,9 A, dann ist so ein gelegentliches Auswerfen der im Hub verbauten SSD sehr wahrscheinlich, wenn ein weiteres Gerät am Hub angeschlossen wird.

Ja, da kann dann Spotlight der Trigger sein, wenn ein Massenspeicher (Stick, SD-Karte, Platte) angeschlossen wird, da Spotlight halt auf das Teil zugreift und daher dann natürlich der Massenspeicher mer Strom benötigt, als im "Leerlauf".

Daher eine grundsätzliche Empfehlung: bei externen SSD Thunderbolt verwenden (werden dann als interne SSD behandelt) und wenn es USB-Hubs sein müssen, dann welche mit eigener Stromversorgung.

Und abschließend eine Anregung:

Einfach mal überlegen, ob der eigene Bedarf an irgendwelchen externen USB-Geräten wirklich nötig ist oder nicht eher durch eine andere Vorgehensweise / Technik ersetz werden könnte.

Viele Kameras lassen sich zum Überspielen der Bilder auch temporär per USB an den Rechner anschließen, SD-Karte nicht notwendig. Datenaustausch per USB-Stick ist einfacher durch Dateifreigabe realisierbar. Ein NAS für TimeMachine ersetzt die externe Platte und kann wunderbar die Menge an Daten (Fotos, Videos) lagern, die auf den kleineren internen SSD der Macs nicht mehr Platz finden. Airplay-fähige Drucker ersparen ebenso ein USB-Kabel. Dadurch bleiben dann die 4 USB-Ports eines iMac frei, wenn man doch mal ein USB-Gadgets temporär anschließen muss.

Wenn man allerdings einen mobilen Rechner fast ausschließlich als stationäres Gerät einsetzt, hat man sich damit natürlich eine schlechte Ausgangsbasis für diese Überlegungen selbst geschaffen.
 
Danke @lisanet für mehr als nur zwei Sätze. Du hast dich wirklich mit meinem Problem befasst. Ich habe nun einen Hub mit eigener Stromversorgung geordert. Mal sehn ob es besser wird.
 
Zurück
Oben Unten