Samsung SSD am MacBook Pro: Speicher wird nach Löschen nicht freigegeben

Applefan1991

Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.05.2025
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

da ich mit meiner Internetrecherche nicht weiterkomme, wende ich mich an euch.

Ich nutze eine Samsung SSD an meinem Macbook Pro. Wenn ich Dateien von der SSD lösche und im Anschluss den Papierkorb leere, gibt sich dennoch der Speicher nicht frei.

Ich habe noch in Verdacht, dass Snapshots die Ursache sein könnten, über das Festplattendienstprogramm konnte ich jedoch keine finden.

Für den Fingerabdruck-Scan läuft die Software „Samsung Magicians“ im Hintergrund, die SSD ist als APFS formatiert. Der Mac läuft unter macOS Sequoia.
Eine Neuformatierung der SSD hat leider keinen Erfolg gebracht.

Habt ihr einen Tipp für mich?


Vielen Dank!
 
da ich mit meiner Internetrecherche nicht weiterkomme, wende ich mich an euch.
echt? Sensationell. Das müsste mittlerweile billionen-mal beantwortet sein.
Ich nutze eine Samsung SSD an meinem Macbook Pro. Wenn ich Dateien von der SSD lösche und im Anschluss den Papierkorb leere, gibt sich dennoch der Speicher nicht frei.
macOS verwaltet den Speicherplatz selbst. Speicher ist entweder belegt, frei oder löschbar. Speicherplatz mit Dateien, die gelöscht werden, ist nicht mehr belegt, sondern llöschbar, aber noch nicht frei. Wenn dann Speicherplatz angefordert wird, der diesen Platz unbedingt braucht, wird aufgeräumt und löschbarer Speicherplatz tatsächlich frei. Die Funktionsweise, die Einschränkungen und das Ziel von Langlebigkeit erfordern einen besonderen Umgang mit SSDs - das sind alles ausgefeilte Methoden dafür.

Man kann manuell ein Aufräumen triggern, indem man eine riesige Datei schreibt, die die Disk voll belegt und sofort wieder löscht - allerdings konterkariert man damit alle Bemühungen, vernünftig mit der SSD umzugehen. Schreibvorgänge versucht man nämlich normalerweise zu vermeiden. Im Terminal
Code:
cd <aufzuräumendes Laufwerk>
dd if=/dev/zero of=./bigfile.bin bs=1M
rm bigfile.bin

Die einzige verlässliche Anzeige, die den Speicherplatz korrekt widergibt, ist das Festplattendienstprogramm (dort auf den übergeordneten Datenträger klicken und die Belegung rechts entnehmen).

Im Augenblick funktioniert TRIM bei externen Laufwerken ausschließlich mit Thunderbolt-Anschlüssen. TRIM ist ein Mechanismus, der Speicherzellen, die nichts mehr enthalten, dem Wear-Level-Management wieder zur Verfügung stellt und ist daher elementar für die Langlebigkeit der SSD.
 
Das ist die neue Apple-Philosophie: man verkompliziert alles so lange, bis es niemand mehr nutzen kann 🤷‍♂️🙄
 
macOS mit APFS ist anders als andere, frühere Formate. Kann man verstehen, muss man aber nicht. Einfach machen lassen.
Alternativ kann man natürlich auch dazu lernen wie APFS funktioniert. Google und AI ist dein Freund.
 
Das denke ich schon. Das Problem sind all diejenigen, die Fortschritt komplett nicht ertragen können (im Sinne von: man kann auch eine Erklärung lesen, einsaugen, und sich dann dran halten). Wenn ich nichts mehr tun muss und trotzdem beste Langlebigkeit und auch noch jederzeit volle Performance habe, ist das schon ziemlich ausgetüftelt.
 
Speicherplatz mit Dateien, die gelöscht werden, ist nicht mehr belegt, sondern llöschbar, aber noch nicht frei.
Wie kommst du darauf? Ich hantiere mit externen SSDs mit APFS, wenn ich eine anstecke und was runterlösch ist der Platz tatsächlich sofort frei. Snapshots gibt es auf externen Platten keine, da wirkt sich Timemachine nur auf die interne Platte aus. Externe Platten kann es mitsichern, legt dort aber keine Snapshots an. Warum soll der Speicherplatz nicht freigegeben werden?

Das ist jetzt der zweite Thread in dieser Woche wo ich sowas lese und mich frage ob meine zwei Macs ein anderes MacOS nutzen als eure, weil ich sowas einfach nicht nachvollziehen kann. Es ist nämlich ganz simpel: Sind die Daten in einem Snapshot drin, werden sie erst mit dem Entfernen des Snapshots runtergelöscht. Existieren keine Snapshots, wird der Speicherplatz sofort freigegeben.

Nicht innerhalb von Minuten, oder erst nach einem Reboot, nein sofort.

Auch nutze ich Filevault auf der internen SSD und auch da wird der Speicherplatz sofort freigegeben, sobald der letzte Snapshot weg ist, indem die gelöschten Daten noch vorgehalten wurden.

Ich nutze eine Samsung SSD an meinem Macbook Pro. Wenn ich Dateien von der SSD lösche und im Anschluss den Papierkorb leere, gibt sich dennoch der Speicher nicht frei.
Eventuell ist es nur ein Anzeigefehler vom Finder? Der ist bekanntlich nicht so akkurat. Kannst du da einfach mal schauen was passiert wenn du einen Ordner kopieren willst, der den als frei angezeigten Speicherplatz übersteigt? Wenn das wirklich belegt ist, bekommst du dann eine Fehlermeldung, dass der Ordner zu groß für das Ziel ist.

Nur wenn das Kopieren dann fehlschlägt, hast du auch wirklich ein Problem... ansonsten mag es verwirrend bzw. unschön sein, aber die Funktion wäre dann zumindest gegeben.

Auch wenn ich das bei mir nicht nachvollziehen kann, würde ich eher einen Fehler bei der Anzeige vermuten. MacOS erstellt von Haus aus auf externen Platten keine Snapshots, also gibt es keinen Grund warum der Speicherplatz nicht sofort freigegeben ist.

Die Samsung-Software kannst du übrigens runterlöschen sofern du kein besonderes Feature von der brauchst. Die ist ziemlich sinnlos weil sie keine Rolle für die Verwendung der SSD spielt. Höchstens kann die Probleme verursachen. Aber externe SSDs brauchen doch keine App für den Betrieb. Oder anders gefragt, warum hast du die drauf? Vielleicht hängt das Problem zufällig damit zusammen.

Kann hier echt nur raten, Screenshots wären wirklich gut, zB auch von Fehlermeldungen beim Kopieren, oder einmal ein Screenshot des Festplattendienstprogramms vor dem Löschen der Dateien und dann nochmal danach. Links in der Seitenleiste das Volume beim Namen auswählen und sicherstellen, dass in der Menüleiste unter Anzeige Snapshots aktiv/eingeblendet werden (sofern diese Menüoption nicht ausgegraut ist).

Beim letzten Thread diese Woche zu einem fast identen Thema mit Speicherplatzfreigabe hatte ich auch was zu Screenshots angemerkt aber der TS hat nie welche gezeigt und so war das am Ende für mich überhaupt nicht verständlich.
 
Wie kommst du darauf? Ich hantiere mit externen SSDs mit APFS, wenn ich eine anstecke und was runterlösch ist der Platz tatsächlich sofort frei. Snapshots gibt es auf externen Platten keine, da wirkt sich Timemachine nur auf die interne Platte aus. Externe Platten kann es mitsichern, legt dort aber keine Snapshots an. Warum soll der Speicherplatz nicht freigegeben werden?

Das ist jetzt der zweite Thread in dieser Woche wo ich sowas lese und mich frage ob meine zwei Macs ein anderes MacOS nutzen als eure, weil ich sowas einfach nicht nachvollziehen kann. Es ist nämlich ganz simpel: Sind die Daten in einem Snapshot drin, werden sie erst mit dem Entfernen des Snapshots runtergelöscht. Existieren keine Snapshots, wird der Speicherplatz sofort freigegeben.

Nicht innerhalb von Minuten, oder erst nach einem Reboot, nein sofort.
ich habe eine generelle Erklärung zur Funktionsweise mit einem Kommentar zu TRIM verbunden. Danke für die Klarstellung hinsichtlich des TE.
 
Ok. TRIM ist optional, um der SSD bei der Optimierung zu helfen was Performance und Lebensdauer bzw. gleichmäßige Abnutzung vom Flashspeicher erlaubt. Auch wenn TRIM komplett deaktiviert sein sollte, sodass die SSD auf lange Sicht Probleme mit der Performance bekommen wird, beeinflusst das nicht wie der Speicherplatz in einem beliebigen OS freigegeben wird. Was MacOS verwaltet ist das Eine, was die SSD intern macht um ihre optimale Funktion sicherzustellen ist das Andere.
 
Ok. TRIM ist optional, um der SSD bei der Optimierung zu helfen was Performance und Lebensdauer bzw. gleichmäßige Abnutzung vom Flashspeicher erlaubt. Auch wenn TRIM komplett deaktiviert sein sollte, sodass die SSD auf lange Sicht Probleme mit der Performance bekommen wird, beeinflusst das nicht wie der Speicherplatz in einem beliebigen OS freigegeben wird. Was MacOS verwaltet ist das Eine, was die SSD intern macht um ihre optimale Funktion sicherzustellen ist das Andere.
auf dem Level ist die Betrachtung unzulässig vereinfachend. Habe nirgendwo behauptet, dass TRIM mit einer verzögerten Speicherfreigabe wie im Thema des TE zu tun haben würde. Der Vollständigkeit halber zur Erklärung der Gesamtmaßnahmen gehört es aber zwangsläufig dazu. Optional ist da übrigens nichts, wie Du schon selbst einräumst.
 
Habe nirgendwo behauptet, dass TRIM mit einer verzögerten Speicherfreigabe wie im Thema des TE zu tun haben würde. Der Vollständigkeit halber zur Erklärung der Gesamtmaßnahmen gehört es aber zwangsläufig dazu.
Naja, ich kann es nicht nachvollziehen, sorry - entweder es gehört zum Thema vom TS oder es wird einen Laien eher verwirren. Das Problem könnte dem TS genausogut mit einer HDD passieren. Wobei ich es wie im letzten Thread dazu nicht nachvollziehen kann wie es zustande kommt, vielleicht ist es sogar ein Problem das nur mit SSDs auftritt, ausschließen kann ich das nicht.

Finde es jedenfalls wieder höchst seltsam. Wenn man ein File löscht auf einem beliebigen Mac von Intel bis M4, ohne Snapshots, dann ist das Zeug sofort weg und der Speicherplatz ist da...
 
Finde es jedenfalls wieder höchst seltsam. Wenn man ein File löscht auf einem beliebigen Mac von Intel bis M4, ohne Snapshots, dann ist das Zeug sofort weg und der Speicherplatz ist da...
APFS ist ein CoW-Dateisystem - eine Datei ist nicht Bestandteil eines Snapshots, nur die Blöcke, die sie zusammensetzen. Einen Zusammenhang mit Deiner Mutmaßung sehe ich also nicht, was ja auch logisch ist, denn der Snapshot soll ja einen alten Zustand konservieren. (Das fängt jetzt wahrscheinlich wirklich an, den TE zu verwirren). Einen Zustand konserviere ich nicht, indem ich sage, die Dateien dürfen gar nicht erst gelöscht werden, sondern indem es egal ist, ob sie gelöscht werden oder verändert.

Es gibt wohl Retention-Guidelines - so werden TimeMachine-Snapshots grundsätzlich 24h aufbewahrt, es sei denn, der Platz wird wirklich benötigt (wenn ich das jetzt schreibe, meine ich nicht, Dateien aus dem Backup werden nur verzögert gelöscht, sondern der Snapshot selbst). Von daher spreche ich Dir Deine Beobachtung nicht ab, sie steht aber auch nicht in Widerspruch zur Erklärung.
 
Das denke ich schon.
dann denkst du nur, dass du denkst 😎
Es hat seine Gründe, dass das Gas-,Brems-und ggf. kupplungspedal beim Auto seit Jahrzehnten an der gleichen Stelle sind. Ich würde dich gerne sehen, wenn du in dein neues Auto steigst, wo die plötzlich anders verortet sind, weil irgendein Dussel auf Grund irgendeiner fadenscheinigen Uni-Statistik zu dem Schluß gekommen ist, das Bremspedal wäre im Kofferraum besser aufgehoben.

Vll. hat er damit sogar recht, aber der preis dafür (diverse Unfalltote) wäre mir persönlich etwas zu hoch… 🤷‍♂️
 
Natürlich war das übertrieben, wegen einer falschen füllstandsanzeige ist mWn noch niemand gestorben 😏
Aber an Hand solcher Übertreibungen kann man Probleme manchmal deutlicher darstellen. In diesem Falle, warum es ungünstig sein kann, über viele Jahre angeeignete Prinzipien über den Haufen zu werfen und warum manche Verbesserungen eine sache nicht unbedingt besser machen, tlw sogar schlechter.
 
Zurück
Oben Unten