Smart-Home-Box nach Update nicht erreichbar

Mit Netzwerk kenne ich mich nicht aus.
Aber ich glaube zu wissen, dass man mithilfe einer IP einiges herausfinden kann.
Warum schreibst du zweimal hintereinander exakt den gleichen Satz?
Okay andere Buchstaben, aber inhaltlich 100% Überschneidung.





Die IP-Adressen hinter deinem NAT-Router ist harmlos und die veröffentlichung stellt keine gefahr da.
Es gibt sie pi mal daumen geschätzte 20 millionen mal in Deutschland.

(40 millionen festnetzanschlüsse, 2/3 marktanteil avm, willkürlich abgerundet)
 
Bitte nicht böse sein, aber ein Beweis ist das nicht, das könnte irgendeine IP sein.

Wenn ich in der Suche von MacUser „/192.168.178.“ eingebe erscheinen nie die Zahlen hinter dem letzten Punkt. Andere MacUser leiden anscheinend auch unter

Es ist wenig Wissen und viel Datenschutzparanoia vorhanden. In D hat Wissen zu IT keinen allzu hohen Stellenwert

Aber okay, ich gebe auf.

Ich bettle nicht darum dir zu helfen

Viel Glück.
 
@Madivaru

Es wäre auf jeden Fall sehr Hilfreich gewesen, wenn Du direkt geschrieben hättest, dass es auch mit Safari nicht funktionert.
Dann wäre der Hinweis auf die Einstellungen in den Systemeinstellungen bzgl. Firefox gar nicht erst gekommen.

Bei dem Bereich 192.168.x.x handelt es sich um ein Klasse C Netz, welches nur für die private Nutzung vorgesehen ist. Dieser Adress-Bereich ist im Internet nicht vergeben, nur bei Dir zu Hause in Deinem lokalen Netz (Und in millionen anderen privaten lokalen Netzen).

Wie von meinen Vorrednern bereits bemerkt, werden die vollständigen IP-Adressen benötigt, von Deinem Rechner und der Smarthome Box.

Diese könntest Du z.B. in den Systemeintellungen unter Netzwerk -> Ethernet ermitteln.
Alternativ auch über das Terminal.

Und dann bitte eine vollständige Ausgabe des pings auf die Smarthome-Box
 
Sind sie das nicht über das Netzwerkkabel, das sich zwischen iMac und Box befindet?
Nope. Nicht unbedingt und erst recht nicht, wenn sich jemand nicht auskennt. Wifi und LAN können unterschiedliche Netze haben.
 
Nochmal: keine Infos = keine Hilfe.
 
Fassen wir noch mal zusammen, bevor der Thread hier ausartet.
Damit man optimal helfen kann, brauchen wir Informationen. Bitte alles abliefern, ansonsten wird es schwierig. Wir wollen nur alles ausschließen können und das geht nur mit den Infos nach denen mehrmals gefragt wurde.
 
Sorry, manchmal stehe ich mir selber im Weg...

Es wäre auf jeden Fall sehr Hilfreich gewesen, wenn Du direkt geschrieben hättest, dass es auch mit Safari nicht funktionert.

Das habe ich am Samstag mitgeteilt:

Mit Safari geht es übrigens am iMac Pro auch nicht.

Wie von meinen Vorrednern bereits bemerkt, werden die vollständigen IP-Adressen benötigt, von Deinem Rechner und der Smarthome Box.

Laut FritzBox 7590:
iMac Pro: 192.168.178.28
SmartHome Box: 192.168.178.61

Die Box rufe ich mit https://192.168.178.61 auf.

In der FritzBox-Liste der Geräte und IP-Adressen gibt es weiter unten ausgegraut noch einen Eintrag unter „Ungenutzte Verbindungen“. Dort hat die IP vom iMac Pro am Ende 29.

Und dann bitte eine vollständige Ausgabe des pings auf die Smarthome-Box

ping.png

Nichts passiert ohne Grund, meine „Datenschutzparanoia“ hat einen. Aber ich hoffe, dass ich jetzt die erforderlichen Informationen genannt habe.
 
Sorry, manchmal stehe ich mir selber im Weg...

Laut FritzBox 7590:

iMac Pro: 192.168.178.28
SmartHome Box: 192.168.178.61

Damit befinden sich ja alle Teilnehmer zusammen in einem gemeinsamen Netzwerksegment.
Ob LAN oder WLAN spielt keine Rolle so lange die Kommunikation zwischen beidem in der FB nicht ausgeschaltet wird.

In der FritzBox-Liste der Geräte und IP-Adressen gibt es weiter unten ausgegraut noch einen Eintrag unter „Ungenutzte Verbindungen“. Dort hat die IP vom iMac Pro am Ende 29.

Das kann ein Effekt von DHCP sein, also der automatisch Vergabe von IP-Adressen der FB.
Das war sicherlich die IP-Adresse deines iMacs von gestern, vorgestern. Das bleibt so ein paar Tage stehen, verschwindet aber selbstständig.

Adressen per DHCP haben eine Zeitspanne (DHCP Lease) in der eine IP-Adresse einem bestimmten Gerät zugewiesen ist.

DHCP bei SmartHome zu verwenden, für stationäre Geräte, die so oder so immer das gleiche tun, kann Nachteile haben.
Wenn du DHCP an deiner Box eingestellt hast, die Box gestern die 192.168.178.61 benutzt hat, muss das heute ja nicht auch so sein.

(Es sein den es wird per FB diesem Gerät immer wieder die gleiche IP zugewiesen öderem Gerät selbst ist eine feste IP-Adresse eingestellt die zwar auch aus dem Bereich der FB kommt, aber nicht aus dem Bereich stammt den die Box per DHCP vergibt)

Für meine iMac benutze ich immer eine statische IP-Adresse per LAN, sollte WLAN benötigt werden, nutzt das DHCP:
Ausnahme sind Books, iPad ect. Dinge die nie den gleichen Standort haben beziehen alle ihre IP-Adressen per DHCP.

Alle Kästchen die irgend was mit "SmartHome" zu tun haben besitzen alle eine feste IP-Adresse.
Es spart ganz einfach das suchen danach..
 
ich wiederhole mich mal: stell http:// vor die IP

Dann: Geräte im Netz verbindet man grundsätzlich mit dem Router, nicht direkt mit Kabel untereinander, es sei denn man weiß exakt was man tut.

Zuletzt: da der Aufbau deines Netzes immer noch nicht klar ist ein weiterer Grundsatz: 2 DHCO-Server im Netz sind eine äußerst dumme Idee. Sollte also diese Box einen DHCP haben -> ausschalten
 
ich wiederhole mich mal: stell http:// vor die IP

Ich habe mehrfach geschrieben, dass ich das auf allen drei Geräten so mache.

Geräte im Netz verbindet man grundsätzlich mit dem Router, nicht direkt mit Kabel untereinander, es sei denn man weiß exakt was man tut.

Der Router steht ein Stockwerk tiefer, von dort führt unsichtbar ein Netzwerkkabel zum Schreibtisch im Stockwerk darüber. Dort befindet sich eine Netzwerksteckdose mit zwei Einsteckmöglichkeiten. Dort sind iMac Pro und SmartHome-Box angeschlossen.

Mit dieser Konstellation hat es bis zum Update auf macOS 15 problemlos funktioniert.
 
Ich habe mehrfach geschrieben, dass ich das auf allen drei Geräten so mache.

das steht hier anders


Ich hoffe, dass diese Dose korrekt aufgelegt ist, was bei "1 Netzwerkkabel" an 2 Buchsen nicht unbedingt sein muss.

Der Router steht ein Stockwerk tiefer, von dort führt unsichtbar ein Netzwerkkabel zum Schreibtisch im Stockwerk darüber. An dessen Ende befindet sich eine Netzwerkdose mit zwei Einsteckmöglichkeiten. Darin angeschlossen sind iMac Pro und SmartHome-Box.

du drückst dich sehr missverständlich aus

Sind sie das nicht über das Netzwerkkabel, das sich zwischen iMac und Box befindet?
 
https://192.168.178.61 > mit Verschlüsselung SSL > https
http://192.168.178.61 > ohne Verschlüsselung, ohne SSL > http

Siehe dazu:
Aktivieren oder Deaktivieren des Nur-HTTPS-Modus
https://support.mozilla.org/de/kb/nur-https-modus-in-firefox

Füge alternativ unter diesem Punkt in den Einstellungen von Firefox eine Ausnahmeregel hinzu für:
http://192.168.178.61

Nur-HTTPS-Modus-Ausnahmen.png

edit:
Und hier sind manuell angelegte Lesezeichen mit http:// hilfreich.
Moderne Browser vervollständigen oftmals selbst eine Adresse mit SSL; sie fügen also automatisch ein https:// ein.
 
du drückst dich sehr missverständlich aus
unter anderem weil ich nicht durchblicke (außer, dass ich weiß, dass das Update dieses Problem verursacht hat).

Aber schlimmer: Ich kann auch nicht richtig lesen, denn Du, @lisanet, wolltest, dass ich das "s" vor der IP weglasse. Das habe ich jetzt erst gesehen, ich bitte um Entschuldigung für meine auch visuellen Unzulänglichkeiten.

In den Einstellungen des Firefox habe ich die Ausnahmeregel hinzugefügt, aber die Box bleibt unerreichbar.

Ihr seid verständlicherweise genervt, weil ich Verwirrung stifte. Daher möchte ich Eure Zeit nicht länger beanspruchen. Dann steuere ich die Jalousien eben vom iPad aus.

Vielen Dank für Eure Zeit und Euren guten Willen mir helfen zu wollen.
 
Es lässt mir keine Ruhe, wenn etwas nicht klappt. Daher habe ich vorhin die Angaben der FritzBox angeschaut. Diese offenbaren meiner laienhaften Ansicht nach, dass das Update der FritzBox das Problem verursacht hat. Denn das Update von Sequoia habe ich später gemacht.

Die FritzBox wurde am 26.01. um 00:22 Uhr auf FritzOS 8.02 aktualisiert. Die Funktionsdiagnose hat vorhin offenbart, dass es seit 26.01.2025, 00:23 keine Verbindung mehr zum Smart-Home-Gerät gibt. Nur eine Minute nach dem Update reißt die Verbindung ab - das kann kein Zufall sein.

Mal sehen was AVM dazu schreiben wird, ich habe denen vorhin eine E-Mail geschickt.
 
Die Funktionsdiagnose hat vorhin offenbart, dass es seit 26.01.2025, 00:23 keine Verbindung mehr zum Smart-Home-Gerät gibt. Nur eine Minute nach dem Update reißt die Verbindung ab - das kann kein Zufall sein.

Taucht deine SmartHome Box in der FritzBox -> Netzwerk überhaupt als aktives Gerät mit einer IP-Adresse auf oder steht es weiter unten bei den ausgegrauten Geräten die irgend wann mal eine Verbindung mit dieser FritzBox hatten und im Moment komplett inaktiv sind?

Das betroffene Gerät kann man in der FB auch löschen so das es gezwungen ist sich neu bei der FB anmelden.

AVM hat ein Recovery-Programm, damit lässt sich die vorherige (ältere) FritzIOS Version wieder installieren. Zur Not.
Das ist aber mehr was für Windows und wirklich nur für den Notfall.
 
Es lässt mir keine Ruhe, wenn etwas nicht klappt. Daher habe ich vorhin die Angaben der FritzBox angeschaut. Diese offenbaren meiner laienhaften Ansicht nach, dass das Update der FritzBox das Problem verursacht hat. Denn das Update von Sequoia habe ich später gemacht.

Die FritzBox wurde am 26.01. um 00:22 Uhr auf FritzOS 8.02 aktualisiert. Die Funktionsdiagnose hat vorhin offenbart, dass es seit 26.01.2025, 00:23 keine Verbindung mehr zum Smart-Home-Gerät gibt. Nur eine Minute nach dem Update reißt die Verbindung ab - das kann kein Zufall sein.

Mal sehen was AVM dazu schreiben wird, ich habe denen vorhin eine E-Mail geschickt.
Gibt es eigentlich unter „WLAN - Funknetz - Erfolglose Anmeldeversuche anzeigen“ Einträge mit MAC-Adressen?
 
Die FritzBox ist unschuldig, das war sogar mir klar, denn es geht ja mit dem iPad und einem anderen iMac. Warum es mit Firefox nicht klappt ist mir jetzt aber egal. Denn es klappt mit Safari mit http: vor der IP. Da Firefox mein Standardbrowser ist, habe ich das so mit Safari bisher nicht getestet. Ja, ich weiß, das war blöd von mir.
 
Zurück
Oben Unten