Alltag Sandsack-Thread Teil 5

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, wird gerade an einem Gesetz gearbeitet, dass man dies bald ohne Zustimmung der Eigentümer anbauen darf. Ich habe nur gerade keinen Link gefunden.
 
Dieses Zugestimme bei solch banalen Dingen nervt einfach nur …

Hatte das wegen der Klimaanlage.
Hatte das wegen Außenrollläden (die jetzt auch seit letztem Jahr keiner Zustimmung mehr Bedarfen)

Und jetzt gerade läuft, ob wir KOSTENLOS und OHNE, dass jemand deswegen was kaufen/mieten müsste, FTTH bekommen. Und dann gibts halt echt so Spaßten, denen „ihr Handyinternet ausreicht“.

Grad bei solch Infrastrukturellen Dingen frag ich nicht. Die macht man einfach. Hätten die früher rumgefragt, ob man Telefonleitungen haben will, wären sicher manche von den Mumien auch mit ihren Brieftauben weiterhin zufrieden gewesen.
 
  • Wow
Reaktionen: Sym
Ja echt blöd, wie gesagt, ich könnte was gutes für das Klima tun, so ein 600 Watt Balkonkraftwerk, das ist immerhin ein bisschen was. 800 Watt sind ja auch noch nicht freigegeben. Ist halt ärgerlich das ich meinen Vermieter damit nerven müsste und es deswegen jetzt nicht mache. Also ein Solarteil weniger und die Sonne scheint nur nutzlos aufs Balkongeländer.

Ob da wirklich in den nächsten Jahren ein Gesetz kommt das man weder Vermieter noch Eigentümergemeinschaft informieren muss, bzw. deren Zustimmung braucht, ich weis nicht, irgendwie glaub ich da nicht so recht dran.
 
Zum Balkonkraftwerk: Ich hatte auch mal darüber nachgedacht und den Gedanken wieder verworfen, lohnt sich (für mich) nicht.

Man darf max. 600W installieren, die liegen aber nicht immer an, nur bei optimalen Sonnenstand, und dann gibt es Situationen wo man deutlich mehr el. Energie braucht als das BKW liefern könnte. Beim Duschen, beim Kochen, Wäsche waschen oder trocknen ist auch grenzwertig. Man wird also einen Großteil seines Bedarfs trotzdem noch aus dem Stromnetz ziehen müssen, whrscheinlich sogar den allergrößten Teil.

Wenn dann aber das BKW volle Suppe liefert weil Mittags um 12. die Sonne günstig steht und kein Wölkchen am Himmel steht braucht man diese Leistung oft nicht weil man nicht zu Hause ist, dann verpufft diese Leistugn weil sie nicht ins Stromnetz eingespeist werden darf, im Gegensatz zur klassischen Solaranlage. Da spart man nur den Kleinkram wie z.B. den Router, oder der Kühlschrank. Der verbraucht schon mehr, aber bei weitem nicht das, was das BKW liefert, und zieht nacht ssowieso den Strom aus der Steckdose.

Man spart nur sehr wenig Strom und das dauert bis sich ein BKW amortisiert, wenn überhaut, falls es nicht vorher schon kaputt geht. Bei einem 5-Personenhaushalt mit 3 Kindern, wo die Waschmaschine 24/7 läuft macht das vielleicht mehr Sinn, aber nicht bei meinem Singelhaushalt mit <1000kwH im Jahr.
 
Man darf max. 600W installieren, die liegen aber nicht immer an, nur bei optimalen Sonnenstand, und dann gibt es Situationen wo man deutlich mehr el. Energie braucht als das BKW liefern könnte. Beim Duschen, beim Kochen, Wäsche waschen oder trocknen ist auch grenzwertig. Man wird also einen Großteil seines Bedarfs trotzdem noch aus dem Stromnetz ziehen müssen, whrscheinlich sogar den allergrößten Teil.
Es gibt Kraftwerke mit entsprechendem Wechselrichter, der abriegelt. Die PV-Panels können dann prinzipiell mehr. Generell lohnt sich ein Kraftwerk aber schon, wenn man Dinge anpasst. Z.B. kannst Du die Waschmaschine und die Spülmaschine immer dann anmachen, wenn gerade viel Sonne ist. Bedeutet natürlich mehr Management - und ist nur möglich, wenn man auch zu Hause ist (oder das Haus "smart" ist).
 
Also ich brauch alleine 1700kWh 😅
Das mit dem Verbrauch und kein Speicher stimmt, trotzdem sollte man laut verschiedenen Rechnern eigentlich mindestens 100€ im Jahr an Stromkosten sparen, bei einem Kaufpreis von 5-600€ amortisiert sich das Teil dann nach 5-6 Jahren. Aber mir gehts nicht allein darum, ich würd mich freuen meinen Beitrag zur Energiewende zu leisten und der Gedanke das die Sonne die auf meinen Balkon scheint mir Strom liefert gefällt mir auch.
 
Weis nicht :noplan:
Mein Mac mini läuft halt oft und der TV ist auch meist an wenn ich daheim bin. Mach auch HomeOffice und hab Kühlschrank und Gefrierschrank je einzeln, sind alte Dinger. Vielleicht deswegen. Sonst kein heizen mit Strom und auch wenig kochen und so.
 
Wie geht das? Warmwassererzeugung per Strom? Wir sind zu viert in einem 115qm Haus und kommen auf 2500 kWh...
Hatte ich auch Mal. Nachdem der 20 Jahre alte Kühlschrank ausgetauscht wurde waren es nur noch 1400 kWh. Plasma Tv gegen OLED getauscht und neuer El. geregelter Durchlauferhitzer und Zack ist man unter 1000 kWh
 
Es gibt Kraftwerke mit entsprechendem Wechselrichter, der abriegelt. Die PV-Panels können dann prinzipiell mehr. Generell lohnt sich ein Kraftwerk aber schon, wenn man Dinge anpasst. Z.B. kannst Du die Waschmaschine und die Spülmaschine immer dann anmachen, wenn gerade viel Sonne ist. Bedeutet natürlich mehr Management - und ist nur möglich, wenn man auch zu Hause ist (oder das Haus "smart" ist).
Scheitert bei mir am Smarthome.
 
kleine kritik an nike.

habe per mail einen rabattgutschein über 20 euro bekommen.

dann drei teile (zwei paar schuhe und eine jacke) bestellt und jedes davon wurde mit einem anteiligen rabatt (5, 7 und 8 euro; zahlen gerundet) ausgewiesen.

eines der schuhpaare hat meiner göttergattin nicht gefallen und wurde (leider) zurückgeschickt. nike hat jedoch nur den rabattpreis ersetzt; statt 20 euro haben wir also nur 12 euro „genossen“.

auf telefonische rückfrage mitgeteilt bekommen: „ja, ich verstehe sie, aber das ist leider ein automatismus; da kann ich nichts machen.“

das komische ist: hätte ich nur die beiden anderen teile gekauft und behalten, wäre es bei den gesamten 20 euro rabatt (nun 9 und 11 euro) geblieben.

tja … 🤔😡🤪
 
Wie geht das? Warmwassererzeugung per Strom? Wir sind zu viert in einem 115qm Haus und kommen auf 2500 kWh...
Bei mir ist es mit Sicherheit die Rocket-Siebträgermaschine, die seit dem Homeoffice von 06.00 bis 20.00 durchgängig an sein muss (ansonsten mindestens 20 Minuten bis sie wieder durchgeheizt ist, sie schaltet aber nach 30 Minuten die Heizung ab, wenn ich sie nicht gebrauche). Aber der verbrauchte Ökostrom finanziert Windräder. (die KASA-Steckdose sagt: 48 KWh / Monat)
 
kWh … sinds bei mir.
 
Zum Balkonkraftwerk: Ich hatte auch mal darüber nachgedacht und den Gedanken wieder verworfen, lohnt sich (für mich) nicht.
[...] braucht man diese Leistung oft nicht weil man nicht zu Hause ist, dann verpufft diese Leistugn weil sie nicht ins Stromnetz eingespeist werden darf [...]
Das stimmt nicht. Die Leistung wird bei den Balkonkraftwerken auch eingespeist. Deswegen muss man die ja auch anmelden.

Lohnt sich dann finanziell nicht, aber gut fürs Klima ist es trotzdem.
 
Wenn ich schon kein Balkonkraftwerk haben kann…

… muss halt eine süße Solar Deko her:

Simons Cat als Schwanz wedelnde Solar Wackelfigur für mein Fensterbrett 😁
3FA50AA2-C3B7-4686-A4CF-0113ADAB9720.jpeg
https://www.amazon.de/Puckator-Solar-Wackelfigur-Simons-Cat/dp/B08NXVYR4N/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2HN74CHBR2U48&keywords=Solar+wackel&qid=1680211965&sprefix=solar+wackel,aps,103&sr=8-9
 
Zurück
Oben Unten