Alltag Sandsack-Thread Teil 5

sandsäckchen für die verdenglischung und -ballhornung unserer sprache am arbeitsplatz … wie lächerlich, wenn ältere (deutsche) kollegen von „mom“ und „dad“ erzählen und wen sie wann ge-„tagged“ haben.

typischer konferenzensprech: „am ende des tages realisiere ich, dass ich ein strück weit fein bin mit … genau“. 🤢
 
Ist es echt schon hier bei Macuser soweit, dass das Original Musikvideo von Gigi Augostino gelöscht wird ? Jetzt wird es lächerlich, gell ?
 
Ist es echt schon hier bei Macuser soweit, dass das Original Musikvideo von Gigi Augostino gelöscht wird ? Jetzt wird es lächerlich, gell ?
Es liegt nicht an dem „Original-Video“, sondern an der „typbedingten Einsatzweise“.
Und daran ist leider rein gar nichts „lächerlich“.
Erst verlinkst du hier „Rechtspopulisten-Videos“ und dann „als Witz zum aktuellen Anlaß“ dieses Video.
Da ist weder „lustiges“, noch „lächerliches“ dran.
 
sandsäckchen mit apple-tv+-aufdruck für eine stramme preiserhöhung von 69 auf 99 euro. 😉
 
Also diese Wetter-App standardmässig auf dem Iphone ist inzwischen sowas von beschixxen untauglich, da stimmt ja gar nix mehr.
DAnn brauch man son Dreck auch nicht, wenn nicht annäherungsweise das hinkommt. Bullshit! :imad:
 
Also hier hats die letzten Tage funktioniert: Regenwolken mit einer Sonne drüber. :)
 
Also hier hats die letzten Tage funktioniert: Regenwolken mit einer Sonne drüber. :)
Nun ja, da liegen halt Ami-Wettermodelle hinter, für Europa grob aufgelöst. Und die sind hier in Europa halt nicht so genau wie unsere. Könnte man alles wissen wenn man wollte.
Aber oft reicht es ja nur für den Sandsack.

Und wenn man sich die verschiedenen Wettermodelle anschaut:
https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten

Und dann vielleicht noch glaubt das die über mehrere Tage ortsgenau, am besten noch bei einer unsicheren Wetterlage, na dann :sleep2:
 
Man könnte einfach auch mal stillhalten und die Leute nicht immer nur dumm anquatschen.

Die Iphone APP funktionierte vor Jahren eben noch wesentlich exakter, auch geprüft im Abgleich mit einschlägigen Vorhersagen, sogar Kachelmann oder
auch Windy.com, die ein recht genaues Regenradar vorhalten. Das klappte früher wesentlich besser.

Aber jetz kommt gleich wieder das allgemeine Rumpelstilzchen aus dem Gebüsch und heutzutage schreit: Quellen? Quellen? Quääää..? :hehehe:
 
Für mich ist gefühlt jede Wettervorhersage mittlerweile Mist. Vielleicht ist es in meiner Erinnerung aber auch nur romantischer ... Ich nutzte in Österreich die letzten Jahre die ZAMG Wetterstationen, also jene, die ich hier sehen kann wenn ich beim Fenster rausschaue. Man sollte glauben, die messen ziemlich genau VOR ORT.

Damals hast in der Zeitung (oder den Abendnachrichten) die 3-Tage-Prognose angeschaut und das hat (soweit man sich jedenfalls zu erinnern glaubt) auch ziemlich gepasst. Heute schaust in der Früh nach - und zu Mittag stimmt das schon nicht mehr. Aber teilweise gut daneben, dass du bei angesagten 30° mit wolkenlosem Himmel bei 12° und Weltuntergangsszenario dastehst :noplan:

Ich hab das vor 2 Jahren komplett aufgegeben. Regenschirm immer im Rucksack und fertig ^^
Seit 2 Jahren hängt auch meine eigene kleine Wetterstation an der Außenwand, das passt für mich gut. Ich speis die Daten auch ins Netz ein und hab die API für alle hier im Haus freigegeben, da der Windsensor daran auch gleich meine Markise/Rollos steuert.
 
Die Iphone APP funktionierte vor Jahren eben noch wesentlich exakter, auch geprüft im Abgleich mit einschlägigen Vorhersagen, sogar Kachelmann oder
auch Windy.com, die ein recht genaues Regenradar vorhalten. Das klappte früher wesentlich besser.
Hatten wir in einem Thread bereits mal erörtert.

Grundlegend schaust du einfach, welches Wetter-Modell verwendet wird:
(hier die drei häufigst verwendeten)

- ECMWF-Modell (Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage) > Genauigkeit: weltführend, aber alles nicht kostenlos – nur die Basics
- GFS-Modell (Global Forecast System) < Amerika, Apple usw. > Genauigkeit: ca. 28 km
- ICON-Modell (ICOsahedral Non-hydrostatic Modell) < DWD > Genauigkeit: zwischen 13 bis 6 km

Wichtige Wettermodelle in Europa sind:

- ECMWF-Modell
- UK Met Office Modell
- das Deutsche Wettermodell ICON

Das Wettermodell ICON wird in Deutschland verwendet, und das COSMO-Modell in der Schweiz, wobei dieses speziell für komplexe topographische Verhältnisse wie die Alpen entwickelt wurde.

Die Ausführungen des ECMWF und GFS verdeutlichen, dass höhere Genauigkeit oft auch mehr Rechenleistung benötigt und die Modelle somit abhängig von den spezifischen Anforderungen und verfügbaren Ressourcen gewählt werden sollten.

Bedeutet, dass wenn der DWD mit dem ICON-Modell 7 Tage errechnen lässt, sind das mal locker über ca. 900GB Daten und relativ genau;
bzw. genauer als ECMWF (Basics) und GFS.
ECMWF mit hochauflösenden Daten erfordert die höchsten Rechenleistungen und ist somit auch kostenintensiv –
das wollen all die „Wetter-Apps“ halt nicht bezahlen. Das „Produkt Wettervorhersage“ ist mittlerweile ein hoch spezielles Geschäftsmodell.
Siehe Beispiel: qmet.de
https://www.wetter.net/niederschlagsradar
http://www.wetterdata.de/

Informationen:
Das Karten-Modell für Mittel-Europa ist: 06Z
Vom Ding her braucht es nur diesen Bookmark, wenn du nach dem Wetter gucken willst:
(… da kannst du oben links die unterschiedlichen Karten-Modelle auswählen)
https://www.wetter-zentrale.de/topk...4,18,53,49&time=10&run=6&lid=OP&h=0&tr=6&mv=1

:teeth:
 
Ja ja, bei einigen sind halt die damals gefühlten "Wahrheiten" heute der Kompass für ihren "Weg". Damals war es ja auch in der Tat besser - auf jeden Fall und so.

Aktuelle belegbare und sachliche Argumente und Fakten stören da ehr, sind halt lästig weil auch nicht anpassbar.

Stichworte wären: Nostalgie, Nonsens und Realität.

Meiner Meinung ist es nicht hilfreich sich in einer immer schneller drehenden Welt auf sein Beharrungsvermögen zurück zu ziehen.
Das mag für den Augenblick Sicherheit und Reserve bieten, führt dann aber unweigerlich zu dem eigenen Kollaps.

(Der Mensch an sich ist das anpassungsfähigste Lebewesen überhaupt, denn nicht umsonst domminiert er diese Welt. Umso mehr verwundert das das nicht im einzelnen Individuum steckt.)

Und leider sieht man diese Rückzugs "Gefechte" immer häufiger. Und danach wundern sich diese Leute jetzt/dann abgehängt zu sein (sie erahnten es aber bereits). Und dann wird es hässlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die lokale Wetteranzeige meiner Großeltern funktioniert auch heute noch: :)

wetterstein.jpg
 
Eigentlich ist meine Nutzung so, dass mich in Sachen App eher im Tagesverlauf interessiert zb. mit Regen.
Und das es da eben zeitnäher präziser zugehen könnte, rauscht da jetz was an in Sachen Wasserabwurf, bei Wstwind auf mich zu und
ist in 1-2-3 Stunden dann da.

Und das klappt - neuerdings - immer schlechter, so meine Wahrnehmung. Dass sich was verläuft in grösseren Räumen ist klar.
 
Mich interessiert bisweilen nur noch wann wieviel Liter wie lange runterkommen
und wie viel Grad es über den „bisher normalen“ Jahreszeiten-Faktor sein werden.

Dazu eine Hochwasserwarn-App auf'm Klugtelefon, die mich informiert, ob und wann ich die Weser hier erwarten darf.
 
deswegen: die Regenradar-App von wetteronline - kein Ärgern mehr über unterschiedliche Wettermodelle :)
 
Vattenfall Provisionsvertreter klingeln an der Haustür und labern einen mit Photovoltaik-Zeugs voll.
Hatten die letzten Imageprobleme bei Vattenfall wohl doch mehr Absturz gebracht, als gedacht
und jetzt wird „provisions-kooperiert“ wie und wo nur geht.
„Kostenlose Photovoltaik-Beratung vor Ort … blablabla …“
„Nein, danke, tschüß.“
:hum:
 
Das erinnert mich an diese lustige Geschichte über die Zeugen Jehovas.
Ist zwar hier etwas OT, aber geht vielleicht trotzdem durch.
 
Zurück
Oben Unten