
stonefred
Aktives Mitglied
- Dabei seit
- 20.11.2007
- Beiträge
- 9.226
- Punkte Reaktionen
- 7.951
Wo versteckt man so einen "schmutzigen" Topf? Was sagt denn das Gesundheitsamt, wenn es beim Asiaten sowas findet? 

Sie scheinen sehr robust zu sein🤔Aus genau den Gründen benutze ich schon lange keine Edelstahlpfannen mehr, sondern nur noch schmiedeeiserne Pfannen und Woks.
edelstahl ist alles, aber nicht schwer zu reinigen.Das ist sicher, Edelstahl ist sehr schwer zu reinigende Pfannen. Wok ist das Beste, was es gibt.
Kommt darauf an, was man aus welcher Region zubereiten möchte.Wok bedeutet hohe Temperatur und nur wenige Minuten🙂🙋🏻♀️
Solche Saucen liebe ich, da könnte ich drin baden.Auch kannst du das Fleisch mit und in Soja-Sauce "anschmorst", wobei du bedacht schaust, dass die Soja-Sauce dabei reduziert wird.
Kombinierst du diese Vorgehensweise mit etwas Zucker oder Honig, spritzer Fischsauce und etwas Mirin, bekommst ähnliches,
wie bsw. im chinesischen Restaurant dann in dieser dicklichen braunen Sauce daherkommt (Champignions, Rindfleisch, Nudeln usw.).
Ganz so einfach ist das nicht. Es stimmt offenbar, dass abgekratze PTFE-Stückchen wieder ausgeschieden werden. Das Problem liegt aber woanders. PTFE fängt offenbar ab etwas über 200°C an auszudünsten. Die Zersetzungstemperatur wird in der Literatur unterschiedlich angegeben, von 260°C bis 360°C. Alles Temperaturen, die man beim scharfen Anbraten ohne weiteres erreichen kann. Im Blockhaus werden die Steaks auf einem 400°C heißem Stein gebraten...Das mit den beschichten Teflon-Pfannen ... na ja, das war mal eine Art Horrormeldung, daß bei Beschädigung der Beschichtung das PTFE gesundheitsgefährlich wäre. Soweit ich das mitbekommen habe, wurde das relativ schnell widerlegt, hielt sich aber als urban legend lange und war vielleicht auch eine Marketingidee der Hersteller, um schnell neue Pfannen unters Volk bringen zu können.
Richtig, aber nicht jede Erkenntnis ändert sich ständig. Wasser siedete schon immer bei 100°C.Edit sagt: auch Fachleute wie Chemiker können sich schon lange nicht mehr über alles in ihrem Bereich auf dem aktuellen Stand halten. Und nicht jede neue Erkenntnis wird im „richtigen“ Journal veröffentlicht.
Bergsteiger sehen das andersRichtig, aber nicht jede Erkenntnis ändert sich ständig. Wasser siedete schon immer bei 100°C.
OK, wissenschaftlich korrekt: die Siedekurven von Wasser haben sich seit Beginn der exakten Messungen nicht verändert.Bergsteiger sehen das anders![]()