Prism und die Auswirkungen auf unser Leben

Nein, das glaube ich natürlich nicht. Aber ich glaube umgekehrt auch nicht, dass google meine emails liest (nein, ich habe keinen gmail account).
 
So viel Naivität ist faszinierend. Was glaubst Du denn, womit Google Geld verdient?
 
Hier geht es um die ungefilterte Speicherung aller Daten, das ist ein ganz anderes Kaliber.

Jip! Und wir "Deppen" machen hier ein Fass auf wegen 6 Monate VDS (Vorratsdatenspeicherung).....die lachten sich vor dem Hintergrund vermutlich ihren Allerwertesten ab...

mich würde interessieren was ihr meint, was die NSA da für eine "TimeMachine" hat.... also wieviel Jahre zurück schätzt ihr wird da eine 1:1 Kopie des kompletten Internets vorgehalten...

Ich denke ja ....mind. 3-5 Jahre zurück......

in Zukunft will man vermutlich 10 Jahre zurückgehen können. Anders kann ich mir diese riesigen Datencentren die da entstehen nicht erklären.

Und mit was für Hard- und Software arbeiten die? Alles am Markt erwerbbare ist zu dürftig um mit diesen riesigen Datenmengen umzugehen.

Die müssen da softwaremäßig was völlig irres entwickelt haben....

Hardware vielleicht schon auf Quantencomputer oder etwas ähnlich abgespactes!!!

'ne "Cray" oder so 'ne "Mainframe" wird da sicherlich nicht werkeln....
 
So viel Naivität ist faszinierend. Was glaubst Du denn, womit Google Geld verdient?


Bleib sachlich.
Ich nutzte google als Suchmaschine. Meine Mails laufen über unseren firmenaccount. Mir ist durchaus bewusst, dass eine unverschlüsselte Email unsicher ist, aber nach meinem Kenntnisstand generiert google Nutzerprofile aus Suchanfragen und benutzt tracking cookies. Und-daher mein Hinweis- ist es mir klar, dass sich das bei gmail anders verhalten wird. Wenn das anders läuft, erklär's mir. Dann müsste sich google ja tatsächlich in den Firmenaccount hacken. Social media nutze ich privat nicht, ups, doch, ich skype immer noch, stimmt.

Edit: Auf dem Mac nutze ich safari und als browser mittlerweile startpage. Auf dem iPhone benutze ich safari schon lange nur noch, wenn's sein muss, da ich keine Browserwahl habe. Hauptsächlich benutze ich Opera mit Startpage oder Dolphin mit duckduckgo. Und nein, ich konnte bisher keine negativen Effekte bei der Suche feststellen. Aber sowohl opera als auch dolphin sind schneller als safari ;) Auf dem Mac habe ich gar nichts mehr von google, youtube benutze ich nur noch, wenns unvermeidlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dass Du gelegentlich Mails an Gmail-Nutzer schickst, das kannst Du ausschließen? Wie machst Du das?
 
Nein, das kann ich natürlich nicht ausschliessen, stimmt. Aber in meinen aktuell regelmäßigen Kontakten gibt es immerhin keine gmail accounts.
 

Prantl kann ganz gut moralinsauer daherreden. So wie viele andere auch, die sich jetzt echauffieren. Nur hätte er das schon vor 10 Jahren tun können. Der "Patriot Act" war bereits ein massiver Angriff auf die Grundrechte, der deutsche Ableger "Otto-Katalog" ebenfalls, wenn auch eine Liga darunter. Mein Gott, wir haben's doch alle gewusst. Deshalb wedeln wir jetzt auch brav mit dem Schwanz.

Ich sag dir mal, warum diese "Affäre" im Sande verlaufen und Merkel wiedergewählt werden wird: Weil wir alle Dreck am Stecken haben und das auch wissen. Wir wollen's nur nicht wahrhaben. Wie früher bei Adenauer. Wir haben doch alle versagt, wir als Gesellschaft. So sieht's aus!

In Kurzform: "Macht euch keine Sorgen, solange ein "Rechtstaat" eure Grundrechte seit 9/11 hemmungslos verletzt".

Natürlich ist das unfassbar dämlich, es ist die ultimative Vorlage zum Fremdschämen. Aber es wurde und wird akzeptiert, und auch die SZ hat in den 2000er Jahren munter an der Abwägung zwischen "Sicherheit" und Überwachung teilgenommen, obwohl die damals beschlossenen Gesetze schon damals im Hinblick auf das Grundgesetz ein absolutes "No Go" waren.

Das Supergrundrecht auf Sicherheit ist in unserem GG übrigens nicht zu finden.

Das Recht auf körperliche Unversehrtheit findet sich (soweit ich weiß) durchaus darin. Aber das ist eh nicht von Belang, weil es nicht um Sicherheit geht, sondern um Datengold.
 
Ich sag dir mal, warum diese "Affäre" im Sande verlaufen und Merkel wiedergewählt werden wird: Weil wir alle Dreck am Stecken haben und das auch wissen.
Ich bitte ernstlich, mich von dieser dusslig generalisierenden Aussage auszunehmen. Ich habe in dieser Sache keinen Dreck am Stecken. Das ist es, was ich genau weiß.

Außerdem weiß ich genau, dass mich dieses neoliberale "wir alle sind schuldig"-Gesabbel anwidert. Nicht die sind schuldig, deren Leichtgläubigkeit bewusst ausgenutzt wurde, um sie in die Falle zu locken, sondern die, die das getan haben. Nur sind das Firmen, die damit enorm viel Geld verdienen, und damit müssen sie natürlich rausgehalten werden. Da passt wieder mal Max Liebermann: "Man kann ja nich so viel fressen..."
 
Irgendwie wundert mich diese plötzliche Hyperaktivität denn doch ein wenig. Es war doch wohl jedem klar, dass die Daten weitergegeben und ausgewertet werden, um möglichst präzise Persönlichkeitsbilder zu erstellen, die dann für gezielte Werbung usw. verwendet werden. Das fanden alle total cool.

Der "Patriot Act" war bereits ein massiver Angriff auf die Grundrechte, der deutsche Ableger "Otto-Katalog" ebenfalls, wenn auch eine Liga darunter. Mein Gott, wir haben's doch alle gewusst. Deshalb wedeln wir jetzt auch brav mit dem Schwanz.

Nein, die meisten wussten es nicht. Und die wenigen, die es ahnten wurden von sehr vielen als paranoide Verschwörungstheoretiker verlacht.

Allfällige Zusammenhänge oder -arbeiten zwischen Inlands- und Auslangsgeheimdiensten kannte man auch nicht - das wird ja gerade erst versucht zu beleuchten.

Dies kannte allenfalls der liebe Pofalla, der die Fresse eines seiner Parteikollegen nicht mehr sehen konnte - das hinterlässt alles einen "sehr beruhigenden" Eindruck wenn solche Leute dort mitmischen und entscheiden.
 
Vielleicht sollten wir mal zwischendurch einen Cut machen- ich denke, jeder hier weiß, dass Google schon immer mitliest und den Rest vom Social Media-Rattenschwanz haben auch alle irgendwie mitbekommen. Ich denke, es herrscht Konsens auch dahingehend, dass wir mir Prism & Co. eine neue Stufe der Bespitzelung erreicht haben und das derzeit außer Snowden offensichtlich alle Scheiße reden. Die Frage ist also analog zum Threadtitel:
was machen wir jetzt? Wie reagiert die Wirtschaft? Clouds sind als der nächste große Deal fest eingeplant- wie wird es damit weitergehen? Kann es sein, dass sich mit dem Tempo des Web (das wird gerne vergessen: das Netzt reagiert schnell) jetzt eine neue Anbieterkultur breitmachen wird, ein Megatrend, wie das bei Lebensmitteln, Ökoprodukten, Fair Trade usw. auch passiert ist? Safe und edel, weg vom geiz ist geil-web? Ich habe wenig Hoffnung, dass seitens der Politik ausser neuer Lügerei irgendwas passieren wird. Aber an die Kraft der User und Konsumenten glaube ich eigentlich schon.
 
was machen wir jetzt?..
Also ich mach weiter wie bisher da ich mir schon seit Jahren drüber bewusst war dass "geschnüffelt wird was das Zeug hält"...
Wie reagiert die Wirtschaft? Clouds sind als der nächste große Deal fest eingeplant- wie wird es damit weitergehen?...
Die Wirtschaftsunternehmen mit der nötigen Weitsicht und wo Verantwortliche 1+1 addieren können werden vermutlich verstärkt auf Verschlüsselung ihrer Kommunikation und Dezentralisierung der Datenspeicherung (nix mehr Cloud) setzen. Vielleicht erleben wir ja eine Blütezeit von alternativen Server/Client Mail-Anbietern aus Europa (die die nötige Hard- und Software vertreiben - nix Cloud) und das Voranschreiten dezentraler (offline) Speicherung der Datensicherungen. Vielleicht entwickelt sich auch mit der Zeit "ein zweites Internet" (so wie sich das Usenet entwickelte - jedoch mit keiner physikalischen Verbindung zum WWW) von z. B. Unternehmen oder Universitäten. Quasi das "Arpanet 2.0" mit begrenzten Nutzerkreis und begrenzten Inhalten...

Kann es sein, dass sich mit dem Tempo des Web (das wird gerne vergessen: das Netzt reagiert schnell) jetzt eine neue Anbieterkultur breitmachen wird, ein Megatrend, wie das bei Lebensmitteln, Ökoprodukten, Fair Trade usw. auch passiert ist? Safe und edel, weg vom geiz ist geil-web? Ich habe wenig Hoffnung, dass seitens der Politik ausser neuer Lügerei irgendwas passieren wird. Aber an die Kraft der User und Konsumenten glaube ich eigentlich schon.
Siehe oben. Nur wenn das viele Leute wirklich wollen wird sich was ändern...
 
Ich bin gespannt ob nicht langsam die hackergemeinde anfängt ein Netz parallel zum Internet aufzuziehen. Eventuell für den Anfang durchs internet getunnelt.
ipv6, Alternative namensauflösung und Verschlüsselung sollten für den Anfang genügen.
 
Stimmt. Man fragt sich, warum das nicht längst passiert ist. Schließlich gibt es sowas ja gratis und es muss sich auch niemand darum kümmern. Das Netz ist ja auch einfach so da und kostet nichts. ––– Oder war da doch noch was, was?
 
Kann es sein, dass sich mit dem Tempo des Web (das wird gerne vergessen: das Netzt reagiert schnell) jetzt eine neue Anbieterkultur breitmachen wird, ein Megatrend, wie das bei Lebensmitteln, Ökoprodukten, Fair Trade usw. auch passiert ist?
Was ist denn da passiert? Sei Bio nicht mehr die Sache von ein paar als Spinner abgetanen Bauern ist, sondern in großen Supermarktketten organisiert ist, gibt es in keinem Bereich so viele Skandale wie in diesem. Die Sachen sind noch teurer als die, die nicht als Bio etikettiert sind, aber das ist inzwischen der einzige Unterschied. Und Fair Trade ist bekanntlich die Lüge des 21. Jahrhunderts: Wenn alles sehr gut geht, bekommen die Produzenten 2 Cent mehr, wovon sie auch nicht leben können, aber die "fairen" Händler verdienen sich dumm und dämlich, weil die Sachen hier deutlich teurer sind.

Die Macht der Verbraucher, von der so viel geschwatzt wird, ist nahezu unvorhanden. Wenn nicht mehr Gewinn zu machen ist, wird keine Firma auf irgend etwas Neues umschwenken. Die Behauptung, dass die Verbraucher Macht haben, dient lediglich dazu, die Verantwortung für die Misere von den Schuldigen auf die abzuwälzen, die nichts dafür können und auch nichts dagegen machen können: "Du bist schuld am Elend der 3. Welt, weil du nicht meine teuren Produkte kaufst – wovon die 3. Welt zwar auch nichts hätte, was mich aber reicher machen würde." Mehr ist es nicht, man wird auf subtile Weise gedrängt, den Unternehmen zu mehr Gewinn zu verhelfen. Ein Verfahren, das nicht weniger verlogen ist als sonstiges Marketing, das nur quasi umgekehrt funktioniert: nicht mit dem Versprechen von mehr Lustgewinn, sondern mit dem Einreden von schlechtem Gewissen (und dem Versprechen der Entlastung von diesem).
 
Nein, die meisten wussten es nicht. Und die wenigen, die es ahnten wurden von sehr vielen als paranoide Verschwörungstheoretiker verlacht.

Kommt jetzt drauf an, was man unter "es" versteht. Von der Mega-Datensammelaktion, die Snowden publik gemacht hat, habe ich natürlich auch nicht gewusst, aber Snowdens Enthüllungen haben mir auch nicht gerade den Atem verschlagen. Nach den vielen "Anti-Terror"-Gesetzen, dem an totalitäre Strukturen erinnernde Neusprech ("Wer nichts zu verbergen hat..."), Video überall, Fingerabdruck von jedem Bürger, Nacktscanner, Fluggastdatenabkommen, usw. war doch klar, dass viel zu viele Daten erhoben werden und dass das nicht zum Spaß passiert. Und das wussten auch alle, denn es wurde ja bei jeder neuen Maßnahme darüber diskutiert, immer wieder mit dem gleichen Ergebnis: "Sicherheit ist wichtiger, und wer kein Terrorist ist, hat nur Vorteile davon". Das ist es doch: Das Problem ist nicht, dass wir nichts gewusst haben, sondern dass wir alles hingenommen haben. Zumindest stark mehrheitlich. Und ich befürchte, dass sich daran bislang nichts geändert hat. Neulich erst machte mir ein Bekannter - Lehrer!! - glaubhaft, er führe ohnehin so ein gewöhnliches Leben, da könne man ruhig alle Daten von ihm erheben. Eine Haltung, die also auch in gebildeten Schichten nicht so selten anzutreffen ist.

Daher bin ich im ADAC und unterstütze die Ziele dieses unsäglichen Vereins. Lieber kein Tempolimit auf BAB und keine PKW-Maut als mit so einer GPS-Kiste durch die Gegend zu fahren, die alle Touren loggt. Will sagen, wer sich einen letzten Rest an Privatsphäre erhalten will, darf nicht mit ihr argumentieren, denn das stößt auf taube Ohren. Man muss es immer über finanzielle Belastungen machen, das ist der Otto Normalbürger sofort auf 180. Auch wenn's nur ein paar Cent sind.
 
Was ist denn da passiert? Sei Bio nicht mehr die Sache von ein paar als Spinner abgetanen Bauern ist, sondern in großen Supermarktketten organisiert ist, gibt es in keinem Bereich so viele Skandale wie in diesem. Die Sachen sind noch teurer als die, die nicht als Bio etikettiert sind, aber das ist inzwischen der einzige Unterschied. Und Fair Trade ist bekanntlich die Lüge des 21. Jahrhunderts: Wenn alles sehr gut geht, bekommen die Produzenten 2 Cent mehr, wovon sie auch nicht leben können, aber die "fairen" Händler verdienen sich dumm und dämlich, weil die Sachen hier deutlich teurer sind.

Die Macht der Verbraucher, von der so viel geschwatzt wird, ist nahezu unvorhanden. Wenn nicht mehr Gewinn zu machen ist, wird keine Firma auf irgend etwas Neues umschwenken. Die Behauptung, dass die Verbraucher Macht haben, dient lediglich dazu, die Verantwortung für die Misere von den Schuldigen auf die abzuwälzen, die nichts dafür können und auch nichts dagegen machen können: "Du bist schuld am Elend der 3. Welt, weil du nicht meine teuren Produkte kaufst – wovon die 3. Welt zwar auch nichts hätte, was mich aber reicher machen würde." Mehr ist es nicht, man wird auf subtile Weise gedrängt, den Unternehmen zu mehr Gewinn zu verhelfen. Ein Verfahren, das nicht weniger verlogen ist als sonstiges Marketing, das nur quasi umgekehrt funktioniert: nicht mit dem Versprechen von mehr Lustgewinn, sondern mit dem Einreden von schlechtem Gewissen (und dem Versprechen der Entlastung von diesem).

Wow. Wenn ich über Deine Worte nachdenke muss ich sagen- Du hast Recht.
 
Stimmt. Man fragt sich, warum das nicht längst passiert ist. Schließlich gibt es sowas ja gratis und es muss sich auch niemand darum kümmern. Das Netz ist ja auch einfach so da und kostet nichts. ––– Oder war da doch noch was, was?
Ich hab nicht gesagt das ich eine Verfügbarkeit sofort für alle erwarte. Eher das einzelne Gruppierungen damit anfangen und z.b. Emails die sie sich schicken alternativ routen. Ein gemeinsam betriebener DNS-server genügt der einfach noch eine inoffizielle Domäne auflöst. Dann noch vpn dazwischen und die erste kleine parallelnetzwelt ist fertig.
 
Ich find's gut.
Bei Dantencrasch haben die wenigstens ne Sicherung.
Die sollten die dann aber auch raus geben.
 
Eher das einzelne Gruppierungen damit anfangen und z.b. Emails die sie sich schicken alternativ routen. Ein gemeinsam betriebener DNS-server genügt der einfach noch eine inoffizielle Domäne auflöst. Dann noch vpn dazwischen und die erste kleine parallelnetzwelt ist fertig.
Und wir haben ein kleines gallisches Dorf mit 50 Bewohnern. Schon die müssen sehen, wie sie ihr Dorf finanzieren. Aber sowie daraus eine Stadt werden soll, wird es ohne die Hinzuziehung finanzstarker Firmen nicht mehr gehen, und wir sind genau da, wo wir angefangen haben.
 
Zurück
Oben Unten