Pixelmator wird wohl von Apple übernommen

Ich würde jetzt kein Misstrauen säen. Im Grunde wurde ja schon alles gesagt, auch wenn die Pläne unbekannt sind.
Entweder laufen die Programme "die nächste Zeit" so weiter wie bisher, so wie es direkt zu Übernahmebeginn kommuniziert wurde.
Oder sie werden mit Apples Unterstützung und unter Apples Logo zu einer Pro-Foto-Schiene umgebaut parallel zu Apple Fotos.
Oder deren Funktionalität geht auf in eine professionellere Weiterentwicklung von Apple Fotos.
Dass diese Produkte einfach eingestampft werden, so als wolle man unliebsame Konkurrenz kaufen um sie dann vom Markt zu nehmen, halte ich für die unwahrscheinlichste Möglichkeit.
 
Wenn du es jetzt brauchst, würde ich vielleicht ein paar Monate mal als Abo buchen und schauen, ob sich was tut. Dann kannst du immer noch Lifetime kaufen.
Pixelmator Pro gibt es doch nur als Kauf und nicht als Abo.
Oder meinst du eine andere App aus dem Haus, die alle sehr ähnliche Namen haben?

Ansonsten zum Kauf: Ich würde es so handhaben, wie man es immer mMn machen sollte. Kaufen, falls man es braucht und nicht, weil irgendwann oder irgendwie was passieren könnte. Wenn man die Software eh nicht braucht, dann nicht kaufen. Wenn man sie gebrauchen könnte, nur zu. Sie ist wirklich gut, schön (!) vom Aussehen und ihr Geld wert. Ich denke auch nicht, dass Apple sie kostenlos zur Verfügung stellen wird. Auch, weil man damit die bisherigen Käufer verärgern würde. Kann aber trotzdem sein. Jedenfalls ist sie mMn die beste Software für Fotos und Bilder für den Heimgebrauch und intuitiv zu benutzen.
 
Ich würde jetzt kein Misstrauen säen. Im Grunde wurde ja schon alles gesagt, auch wenn die Pläne unbekannt sind.
Entweder laufen die Programme "die nächste Zeit" so weiter wie bisher, so wie es direkt zu Übernahmebeginn kommuniziert wurde.
Oder sie werden mit Apples Unterstützung und unter Apples Logo zu einer Pro-Foto-Schiene umgebaut parallel zu Apple Fotos.
Oder deren Funktionalität geht auf in eine professionellere Weiterentwicklung von Apple Fotos.
Dass diese Produkte einfach eingestampft werden, so als wolle man unliebsame Konkurrenz kaufen um sie dann vom Markt zu nehmen, halte ich für die unwahrscheinlichste Möglichkeit.
das hat mit Mißtrauen nichts zu tun sondern eher mit Erfahrung.
Manchmal will Apple einzelne Entwickler haben, Patente oder auch nur Technologien, an den Apps an sich haben sie oft gar kein Interesse.
Die meisten Apps, die Apple übernommen hat, sind als separate Apps verschwunden.
 
Die meisten Apps, die Apple übernommen hat, sind als separate Apps verschwunden.
Ich halte das in dem Fall aber nicht für wahrscheinlich, denn diese beiden Produkte sind ja sehr verbreitet und auch beliebt. Es gibt auch Beispiele, wo die aufgekauften Produkte einen sehr prominenten Platz in Apples Ökosystem eingenommen haben, wie z.B. die Kurzbefehle-Apps.
Oder als noch passenderes Beispiel auch Notator bzw. Notator Logic (deutscher Hersteller), welches nun als Logic Pro X oder als abgespeckte Version unter Garageband fest zu Apples Portfolio gehört.
Ich bin halt optimistischer als du. ;)
 
Ich bin halt optimistischer als du. ;)
eigentlich habe ich da nicht mal eine Meinung, ich habe nur geschrieben, dass es nicht so selten ist, das Apps nach der Übernahme verschwinden.
Deine beiden Beispiele sind ja auch nicht exemplarisch, denn Apple hat nur eine Handvoll Apps, übernehmen aber jedes Jahr mehrere App Anbieter und andere Firmen, deren Produkte dann vom Markt genommen werden.
Im Fall vom Pixelmator wäre mir persönlich das - zumindest aktuell - egal, denn ich nutze das Tool nicht.
Sollte Adobe weiter an der Preisschraube drehen könnte sich das allerdings bei mir ändern.
 
als abgespeckte Version unter Garageband fest zu Apples Portfolio gehört.
..abgespeckt ist ja noch höflich. Garageband kann man eher als Spielzeug.Plattform bezeichnen, alleine die Spursymbole sind ein Witz.
Die haben halt irgendwann mal gecheckt, dass sie ohne einen halbwegs vernünftigen Audio/Midi- Sequenzer anzubieten sich da in der Community eher lächerlich machen.
 
Trotzdem haben schon einige Künstler Garageband genutzt und Songs damit released.

Ich bin mir nicht sicher, was Apple mit Pixelmator will. Ich nutze es lieber als Affinity, aber in den letzten Jahren sind auch nicht so viele Features dazugekommen, die für meine Anwendungszwecke sinnvoll sind.

Ich vermute, dass sie die Technik in Fotos integrieren wollen und das eigenständige Programm mittelfristig ein Auslaufmodell ist. Dass sie es alternativ als eigenständiges Programm erhalten und in ihr App-Portfolio aufnehmen werden, ist möglich, aber für mich die weniger wahrscheinliche Variante.

Die Apple-Zielgruppe dürfte eher in KI-unterstützen Retusche-Apps Slider hin- und herschieben und für ein Pro-Programm das neben Logic und Final Cut seinen Platz einnimmt ist Pixelmator nicht mächtig genug.
 
Ich würde jetzt kein Misstrauen säen. Im Grunde wurde ja schon alles gesagt, auch wenn die Pläne unbekannt sind.

Gesundes Misstrauen ist die Erfahrung die auf dem Boden der Vergangenheit gewachsen ist.
Zu dem wird wohl niemand wissen was Apple tatsächlich aus oder mit diesem bisher ziemlich guten Produkt macht.

Um noch mal bei der "Erfahrung" zu bleiben, ehrlich gesagt muss man da entweder sehr viel Verständnis haben, oder sich überhaupt nicht darum scheren, reicht doch ein Blick auf hauseigene oder früher zugekaufte Produkte. Vor allem was ehemalige Funktionalitäten angeht und was heutige Funktionsumfänge oder Leistungen betrifft, wenn das Produkt sogar überhaupt noch vorhanden bzw. tatsächlich in vollem Umfang benutzbar ist.

Müsste ich Vermuten würde ich eher schreiben "weniger und schlechter als vorher ist das neue mehr"

Vielleicht sollte man nicht vergessen das Apple entscheidet was für den Benutzer gut ist und was der braucht.
Nicht der Benutzer oder gar Käufer.

Eventuell legt man sich mal eine Kopie der letzten Version irgend wo an.. :)
(Zumindest wird diese Version dann so gut erhalten bleiben bis es letztendlich das macOS verhindert)
 
Interessante Meinungsvielfalt.

Eine unbedingte Notwendigkeit für einen Kauf gibt es nicht.
Habe gerade das Jahresabo bei Adobe bezahlt. Habe da aber irgendwie das Gefühl, dass LRC ausläuft. Ist nur ein Gefühl, kann auch noch 2 oder 3 Jahre dauern.

Einerseits kann ich mir vorstellen, dass Apple auf der jetzigen Basis weiterentwickelt und quasi Wettbewerb zu Adobe schafft.
Andererseits meine ich feststellen zu können, dass die Zahl der Leute, die mit "richtigem" Equipment fotografiert rückläufig ist.
Fraglich ist dann, ob noch genug Nachfrage besteht.

Ich werde dann mal abwarten. Vielleicht gibt es die App in einer aufgebohrten Version zum M5 dazu. Träumen wird man doch noch dürfen?! ;):giggle:
 
..abgespeckt ist ja noch höflich. Garageband kann man eher als Spielzeug.Plattform bezeichnen, alleine die Spursymbole sind ein Witz.
Die haben halt irgendwann mal gecheckt, dass sie ohne einen halbwegs vernünftigen Audio/Midi- Sequenzer anzubieten sich da in der Community eher lächerlich machen.
Vergiss nicht den pädagogischen Aspekt! Es ist auf allen Geräten vorinstalliert und ist damit vor allem für die junge Generation ein toller Einstieg ins Musikmachen. Mein Sohn ist Musiklehrer und macht mit seinen Klassen und den Schul-iPads tolle und motivierende kleine Produktionen. Die Soundbibliothek ist qualitativ wirklich hervorragend!
Und der einmalige(!) Preis für Logic Pro X ist für diejenigen, die sich ernsthaft betätigen wollen, dann auch keine große Hürde mehr. Und dann ist man auch wirklich im professionellen Bereich.
 
Vergiss nicht den pädagogischen Aspekt!
Mag ja sein und hab ich auch nicht bestritten.
Aber wie du selbst sagtest, das Programm GB ist eher genau in deinem beschriebenen Bereich aufgehoben was ja auch zweckvoll ist, aber halt die Vielzahl an versierteren Usern nicht ansatzweise bedienen konnte.

Das Motiv Logic aber zu kaufen und anzubieten denke ich ist anders gelagert. Eben um die Audio-Gemeinde auf höherem Niveau zu bedienen und da nicht völlig den Anschluss zu verlieren. Mit dem Preis hab ich auch keine Probleme, womöglich hatts Logic sogar gutgetan, kenne das noch von früher wo es schon teilsweise ein Bedienkrampf war aufgrund der (überbordend komplizierten) Strukturen.

Gab auch nicht so viel. Steinberg war der Haupt-Konkurent und Protools das Non-Plus-Ultra aber explizit für Audio mit dafür schwächelnder midi-Einbindung. (leider hat PT ja nur noch Abo-Absichten, die die Gemeinde ziemlich zerschossen haben).

Mir gings ja nur darum die Motivlage, die ich eben anders vermute. Und ich glaube auch nicht, dass GB von Apple in Sachen Einfachheit damals besonders die Schülerförderung etc. im Auge hatte. Meine das gabs ja auch schon länger bevor man Logic dann hinzunahm meine ich zumindest.
Ich musste übrigens damals GB noch kaufen, zwar für nicht viel Geld und war dann schon etwas enttäuscht, eben weil es da keine verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Fähigkeiten gab und das war dann schon etwas wenig für die Audio-Apple Gemeinde, die ja neben den Grafikern zu den Usern der ersten Stunde gehörten.

( ich bin nur über Midi/Audio überhaupt zu Rechnern und zuletzt Apple gekommen)
 
Ich habe erst vor wenigen Monaten das Jahresabo für Photomator abgeschlossen. Die 35€, die ich fürs erste Abo-Jahr bezahlt habe, sind absolut okay, auch wenn die App plötzlich kostenlos werden sollte. Schließlich habe ich Photomator jetzt schon einige Male auf Mac und iPhone genutzt und bin richtig zufrieden.
 
Pixelmator ist aber nicht Photomator.
 
Ja und? Es sind zwei Produkte, die vom selben Hersteller entwickelt wurden, der Ende letzten Jahres von Apple gekauft wurde.
 
Zurück
Oben Unten