Kaufberatung Adobe oder Pixelmator für reine Hobby-Nutzung?

@RammerJammer Es dauert dann schon sehr lange bis ich die Änderungen im Bild angezeigt bekomme und der Rechner wird sehr träge.. Ich befürchte fast, mein Rechner ist bisschen zu lahm :/
Welchen Rechner hast du denn? Es ist bekannt, dass die Adobe-Programme schon ein wenig Leistung, RAM und auch Speicherplatz benötigen. Aber das hättest du vielleicht schon in deinem ersten Beitrag erwähnen sollen.
 
Mac Mini M2, 16GB RAM, 256GB SSD. Fotos liegen auf einer externen TB4 SSD (WD_Black SN850X, 1TB)
 
Mac Mini M2, 16GB RAM, 256GB SSD. Fotos liegen auf einer externen TB4 SSD (WD_Black SN850X, 1TB)
Das sollte eigentlich reichen, wenn du Amateur bist. Wie groß sind denn deine RAW-Files (in Pixel und in MB)?
Du musst auch bedenken, dass Lightroom erstmal einen großen Katalog aufbaut, vielleicht geschah das parallel zu deinen Experimenten.
 
Das Problem ist nicht das Alter des speziellen Modells. Die Technik der SLR und DSLR ist einige Jahrzehnte alt. Das Konzept mit einem hin und her klappenden Spiegel wirkt heutzutage einfach mittelalterlich. Es gibt keinen Grund mehr, eine DSLR einzusetzen.
Naja, das Konzept von vierrädrigen Vehikeln, in denen sich Menschen fortbewegen, ist sogar noch älter, und auch immer noch aktuell. So schnell wird es auch noch nicht abgelöst werden – nichtmal das Konzept von Verbrennermotoren wird so schnell von E-Motoren abgelöst werden, wie manche schon dachten. Sind ja auch ziemlich ausgereift inzwischen.
Das Konzept von Mikrowellen ist Jahrzehnte alt. Backöfen, Computer…

Nein, mittelalterlich wirkt es nicht. Mittelalterlich oder eher abenteuerlich finde ich hingegen den Vorschlag, bewährte Technik einfach auszusortieren, nur weil es etwas Neueres gibt, egal wie gut sie noch funktioniert. Sehr nachhaltig ist das jedenfalls nicht. Und unnötig teuer außerdem. Aber gut, es kurbelt die Wirtschaft an.

Mit meinen beiden D500 arbeite ich noch ganz normal – und mit arbeiten meine ich arbeiten. Einen Wechsel zu DSLM würde ich höchstens in Erwägung ziehen, wenn ich viel Theater o.ä. fotografieren würde, wo man leise sein sollte. Da macht es Sinn.

Ansonsten arbeite ich noch einige Jahre weiter mit diesen Spitzengeräten (kleine Ausgabe der D5), und wenn sie mal kaputt gehen und eine Reparatur zu teuer wird, dann erwäge ich natürlich einen Ersatz in Form einer DSLM. Aber ich gebe jetzt nicht Zigtausende aus, nur um von DSLR auf DSLM umzusteigen bei null (!) Vorteilen für mich.
 
Mich wundern tatsächlich die Meinungen, dass 10 Jahre alte Kamera schon veraltet ist. Als wurde 10 Jahre vor keine anständige Bilder gemacht ... Heute wirkt Filmkamera als Antik, nutzen aber viele trotzdem ... D500 ist top Kamera, womit so viele wirklich schöne Bilder gemacht worden.
 
Ich fotografiere auch nur hobbymässig und finde das Fotografen Abo unfassbar günstig. Vor allem, wenn man Jahresvoucher kauft.
So unterschiedlich sind die Meinungen.
Für mich gibt es auch keine Alternative zu Lightroom Classic und Photoshop.
Verstehe ich es richtig, dass man beim „Foto-Abo“ Zugriff auf Lightroom, Lightroom Mobile, Photoshop und 20 GB Cloud-Speicher erhält?

Ich bin auch wieder hobbymäßig am Fotografieren (das geht sogar mit dem iPhone), und stoße mit Apple Fotos und den kostenlosen Lightroom Mobile Funktionen langsam an die Grenzen. Das reine Lightroom Mobile Premium Abo kostet gerade mal 4,99€/Monat, allerdings möchte ich auch die Möglichkeit haben, mal am Mac zu arbeiten.

Auch das „Lightroom“-Abo (Lr, Lr Mobile, 1 TB Cloud-Speicher) spricht mich an, wobei Photoshop einen größeren Mehrwert als mehr Cloud-Speicher bietet. Eigentlich wollte ich ja abwarten, was mit Pixelmator/Photomator und Apple passiert. Aber nachdem ich die Abo-Preise von Adobe gesehen habe, juckt es mich jetzt in den Fingern.
 
Mich wundern tatsächlich die Meinungen, dass 10 Jahre alte Kamera schon veraltet ist. Als wurde 10 Jahre vor keine anständige Bilder gemacht ... Heute wirkt Filmkamera als Antik, nutzen aber viele trotzdem ... D500 ist top Kamera, womit so viele wirklich schöne Bilder gemacht worden.
Wenn wir bei APS-C oder Vollformat bleiben, kann eh keiner sagen, welche Kamera es war (nach der Bearbeitung).
 
Verstehe ich es richtig, dass man beim „Foto-Abo“ Zugriff auf Lightroom, Lightroom Mobile, Photoshop und 20 GB Cloud-Speicher erhält?

Ich bin auch wieder hobbymäßig am Fotografieren (das geht sogar mit dem iPhone), und stoße mit Apple Fotos und den kostenlosen Lightroom Mobile Funktionen langsam an die Grenzen. Das reine Lightroom Mobile Premium Abo kostet gerade mal 4,99€/Monat, allerdings möchte ich auch die Möglichkeit haben, mal am Mac zu arbeiten.

Auch das „Lightroom“-Abo (Lr, Lr Mobile, 1 TB Cloud-Speicher) spricht mich an, wobei Photoshop einen größeren Mehrwert als mehr Cloud-Speicher bietet. Eigentlich wollte ich ja abwarten, was mit Pixelmator/Photomator und Apple passiert. Aber nachdem ich die Abo-Preise von Adobe gesehen habe, juckt es mich jetzt in den Fingern.
Ich bin mit Fotoshop nie warm geworden. Es reicht mir LR Classic total aus. Letzte Versionen von LR Non-Classic geht wirklich weit dahin, Classic zu ersetzen. Selbst Smart-Collections sind jetzt auch in Non-Classic drin. Es ist aber noch nicht so weit. Ansonsten ist 1TB Cloud schon ne feine Sache
 
Im Abo - vor allem zu dem Preis - ist Photoshop hervorragend. Ansonsten muss es nicht Photoshop sein. Klar, in Sachen KI ist Photoshop aktuell weit vorne und ich nutze es als Host für Plug-ins und für Stapelverarbeitungen, weil es mir aufs Jahr gerechnet einige Tage an Arbeit/Zeit spart. Aber das sind Tasks, die man fürs Hobby nicht benötigt.
 
Mit Photoshop lassen sich halt auch richtige Grafiken erstellen, und die Fotomanipulation ist umfangreicher. Habe damit vor einigen Jahren schon viel rumexperimentiert, und war echt angetan.
Jetzt brauche ich es nicht mehr unbedingt, und Lightroom wäre mir definitiv wichtiger.

Beim Abo „Lightroom“ ist wohl kein Lr Classic dabei. Gibt es beim Classic immer noch nennenswerte Vorteile?
Mir wäre auch das neue Adobe Lightroom recht, schließlich komme ich auch mit Lr Mobile am iPhone klar.
 
Gibt es beim Classic immer noch nennenswerte Vorteile?
ob es immer noch Funktionen gibt, die nur Classic kann weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Adobe hat vielleicht eine Übersicht? Adobe bezeichnet Classic immer noch als den "großen Bruder" von Lightroom:
https://www.adobe.com/de/learn/ligh...wischen-lightroom-classic-cc-und-lightroom-cc

Ich mag es viel lieber, weil ich mich an die Gui gewöhnt habe und viele Funktionen sofort finde. Irgendwie "wirkt" das auf mich auch hochwertiger, professioneller. Und klar, das ist eine subjektive Bewertung, keinesfalls etwas Objektives.
 
Danke für den Link!

Ich kann deine subjektive Bewertung absolut nachvollziehen. Wenn man an etwas gewöhnt ist und es davon dann plötzlich eine neue Version gibt, kann man sich immer schwer damit anfreunden.

Für mich als Lightroom-Neuling ist der „kleine Bruder“ sicherlich ausreichend. Der 1 TB Cloudspeicher ist auch sehr praktisch.
 
Hmmmm .... vielleicht bekomme ich das nicht weil ich gerade die v2 mit der 6-Monats-Testlizenz nutze.
Vielleicht schreibe ich Serif mal an
Es ging um die sehr preiswerten Upgrade Angebote auf Affinity Universallizenz ...

Ich hatte Serif freundlich angeschrieben mit meiner Frage und heute eine Antwort bekommen.
Zusammengefasst: das Angebot ging tatsächlich nur an Leute raus, die die v1 lizensiert und noch keine Testlizenz für v2 genutzt haben.

Ich lag also richtig mit meiner Vermutung. Schade. Für um die 30€ ein NoBrainer.

Allerdings, um ehrlich zu sein, meine Tests mit Pixelmator Pro sind soweit durch und ich muss sagen: schöne SW, die meine Anforderungen vollkommen erfüllt. Zudem ist die SW auch besser ins macOS integriert.

Ich denke, ich warte nun noch bis zu den Black Friday Angeboten und entscheide dann.
 
Auch wenn es nicht wirklich relevant ist und ich gestern noch anderer Meinung war, teile ich mich hier nochmal kurz mit.

Nachdem ich mir ziemlich sicher das Adobe Lightroom Abo (Lightroom CC + mobile App) zulegen wollte, habe ich gestern und heute viel recherchiert und u.a. Photomator sowohl auf dem Mac als auch auf dem iPhone getestet. Und was soll ich sagen - Photomator gefällt mir richtig gut, da das UI schön aussieht, die Vernetzung mit Apple Fotos super funktioniert und die Bedienung einfach ist.

Lightroom hat eine viel größere Community, und auch wenn mir das UI nicht sonderlich gefällt, sind paar Dinge etwas besser umgesetzt worden als bei Photomator. Aber für 35€/Jahr scheint Photomator genau meinen Ansprüchen als Hobby-iPhone-Fotograph gerecht zu werden.

Jedenfalls bin ich jetzt froh, das richtige gefunden zu haben. :D
Scheinbar lohnt es sich auf den Black Friday zu warten, da es letztes Jahr gute Angebote gab.
 
Es gibt derzeit aber bei Photomator noch einige fehlende Funktionen, die hoffentlich noch kommen:
  • es gibt keine Stichwortvergabe und -verwaltung,
  • EXIF-Daten werden nur sehr rudimentär angezeigt und ausgewertet,
  • die Suchfunktion ist äußerst schwach (es kann nur nach Dateinamen gesucht werden)
  • und man kann keine intelligenten Ordner anlegen.
Ich mag das Programm trotzdem und empfinde die Entwickler als sehr fleißig.
 
Es gibt derzeit aber bei Photomator noch einige fehlende Funktionen, die hoffentlich noch kommen:
  • es gibt keine Stichwortvergabe und -verwaltung,
  • EXIF-Daten werden nur sehr rudimentär angezeigt und ausgewertet,
  • die Suchfunktion ist äußerst schwach (es kann nur nach Dateinamen gesucht werden)
  • und man kann keine intelligenten Ordner anlegen.
Ich mag das Programm trotzdem und empfinde die Entwickler als sehr fleißig.
Ich bin mir echt unschlüssig, was ich von Photomator halten soll - auf der einen Seite Top-ML-Werkzeuge (habe ich auch bei Pixelmator Pro getestet), aber was verwaltungsmässig möglich ist, finde ich eher "rudimentär" als überzeugend - irgendwie fehlt mir da so die grosse Verbesserung zur Fotos.app.
Oder sehe ich da was vollkommen falsch?

Ich nutze zB gern die Fotos.app für den ganzen Datenbank-Kram und die Integration von AffinityPhoto (bald Pixelmator Pro) für die Bearbeitung. Das halte ich für ein sehr viel potenteres Gespann für weniger Geld - natürlich primär auf dem Mac. Zum anschauen auf Mobilen Geräten + TV die Fotos.app only, denn da mache ich keine Bearbeitung wegen dem kleinen Display.
 
Es gibt derzeit aber bei Photomator noch einige fehlende Funktionen, die hoffentlich noch kommen:
  • es gibt keine Stichwortvergabe und -verwaltung,
  • EXIF-Daten werden nur sehr rudimentär angezeigt und ausgewertet,
  • die Suchfunktion ist äußerst schwach (es kann nur nach Dateinamen gesucht werden)
  • und man kann keine intelligenten Ordner anlegen.
Ich mag das Programm trotzdem und empfinde die Entwickler als sehr fleißig.
Mir ist negativ aufgefallen, dass das Color Grading/das Anpassen der Farbbalance bei Photomator leider deutlich "schwächer" und vor allem weniger präzise als bei Lightroom CC ist (ich weiß nicht ob das auch auf Pixelmator zutrifft).
Zudem fehlen mir ein paar Funktionen, Tools und Filter, die nur Lightroom hat. Das ist für mich schon eine ziemliche Ernüchterung.

Trotzdem sehe ich bei Photomator die Stärken in der Benutzerfreundlichkeit und im Funktionsumfang, den man für diesen Preis geboten bekommt. Das Maskieren funktioniert zum Beispiel richtig gut - da gibt es nichts, was mir fehlt.
 
Zurück
Oben Unten