OCLP zerschossen, fährt nicht mehr hoch...auch nicht abgesichert

Wie gesagt: eigene Erfahrung und vom macsofa bestätigt. Aber ich selbst bin kein OCLP Experte. Aber immerhin mit 1,5 Jahren OCLP-Erfahrung und in der Zeit sind viele schlimme Probleme aufgetaucht, die ich meistern musste. Eine Migration aus einem gepatchten TM-Backup ließ sich nicht erfolgreich wiederbeleben. Wie es mit "nur ein User aus einem Backup" ist: ich weiß es nicht.

Aber @fignon83 kann es ja ausprobieren. Meine Prognose ist: es wird schiefgehen. Aber wenn es doch funktioniert würde mich das noch mehr freuen, als Recht gehabt zu haben. :)
 
Ich muss leider gestehen, euch nicht wirklich folgen zu können. Ich habe jedenfalls die Route patches entfernt und wollte dann das Backup vom Aprol einspielen. Ging aber nicht (s. Foto), beide Optionen brachten kein Ergebnis. Ich versuche gerade, nur die Benutzerdaten des defekten Benutzers aus dem Backup zu kopieren. Mal sehen, ob das geht.

Edit: sorry, was der Auotext so alles macht. Heisst natürlich root und nicht Route. Und Aprol heisst April.

Gabe jetzt den alten April-Nutzer neu angelegt. Komme auch weiter als bisher (bei dem.Backup hatte ich office-Progrqmme auf, Outlook wird geöffnet, aber dann kackt er wieder ab).

Mir fällt jetzt nicht mehr ein als alles ganz neu aufsetzen. Nur: will ich das?

Der Vorteil des OCLP mit aktueller Software arbeiten zu können, steht zumindest bei mir der Nachteil in form absoluter Steigerung der Unzuverlässigkeit gegenüber. Früher lief der Mac immer. Seit dem Patch komme ich mir wieder wie früher mit Windows XP vor.

1000071512.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh, habe es jetzt mehrfach mit dem neuangelegten User mit dem Datensatz vom letzten backup probiert (wie oben beschrieben). Und es läuft wieder, als ob nie was gewesen wäre. Ich weiss nur nicht, warum es jetzt wieder geht. Das komische Gefühl bleibt.
Vielen Dank für die Unterstützung!
 
Seit dem Patch komme ich mir wieder wie früher mit Windows XP vor.
Das kann ich so bestätigen. OCLP hat mich unheimlich viel Nerven gekostet. Manche haben anscheinend nie Probleme damit.

Mmh, habe es jetzt mehrfach mit dem neuangelegten User mit dem Datensatz vom letzten backup probiert (wie oben beschrieben). Und es läuft wieder
Jetzt ist es umgekehrt und ich verstehe nicht, was DU gemacht hast.
 
Nun, da ja das komplette Einspielen eines TM-Backups nicht funktioniert hat (beide Alternativen wie oben auf dem Foto abgebildet führten zu gar nichts), habe ich den fehlerhaften Benutzer gelöscht, dessen Benutzerordner im Library umbenannt, dann aus dem backup den 4 Wochen alten Benutzerordnder in die Library kopiert, den Benutzer wieder angelegt, sodass er statt des gelöschten den alten Backup-Benutzerordner nimmt. Dann wieder Root-patches installiert und neu gestartet. Ging zweimal auch nicht, bzw, wieder eingefroren, wieder abgestürzt, beim dritten Mal ging es. Warum auch immer. Wichtig: zwischen den Abstürzen habe ich immer den funktionierenden Benutzer (der aber nicht der ist mit dem ich immer arbeite) angemeldet, damit der Neustart nicht wieder mit so einer Fehlerbericht-aufforderung (senden/Abbrechen) anfängt.
Jetzt läuft es so wie "immer". Ganz sicher fühle ich mich dabei nicht.
 
Ganz sicher fühle ich mich dabei nicht.
Nä, würde ich mich auch nicht. Aber mit OCLP kann man sich sowieso niemals "ganz sicher" fühlen.
Drücke dir die Daumen, dass es nun läuft!
 
Manche haben anscheinend nie Probleme damit.
NIcht anscheinend, sondern defintiv: die gehören halt zu den Erwählten und offenbar bin ich einer von denen. ;)

Zuweilen verstehe ich den @Macschrauber, der gerne seine Signatur mit RTFM ergänzen würde, wenn Platz wäre.
 
Ich gehöre sicher nicht zu den RTFM-Jüngern. Dennoch glaube ich, dass auch diese von Unwägbarkeiten betroffen sind. Wäre ja noch schöner, wenn alle auftretenden Probleme und Obskuritären so einfach zu erklären wären.
 
Habe wegen der Launen von OCLP alle persönlichen Daten, die nicht irgendwie synchronisiert werden und zwingend im User-Ordner oder
der Library liegen müssen (d.h. auch Foto- und Musik-Mediatheken) auf ein separates Volume ausgelagert.
Damit bleibt das System-Volume relativ klein und erlaubt:
- schnellere Wiederherstellung mit MigrationsAssistent aus Backups (mache selber immer Klon-Backups mit CCC. Die sind zwar nicht zum Booten gedacht, so wie früher bei HFS+, dafür aber schneller und erlaubt eben ein Restore per MigrationsAssistent)
- ein separates Volume für eine Parallel-Installation von OCLP/macOS, an der man Updates und das Funktionieren der Restore-Routine testen kann,
und die dann selber als Backup dient.

Wenn beide macOS- und OCLP-Version von Backup und Zielvolumen beim Restore per MigrationsAssisten gleich sind,
dann sollte doch auch ein Ziel-Volume mit installierten RootPatches kein Problem sein, oder ...
Hatte mir bisher darüber (deinstallieren der RootPatches) einen Kopp gemacht, aber nach Restore durch MigrationsAssistent das RootPatchen jedesmal neu ausgeführt.
 
Auch wenn meine IT-Besessenheit 30 Jahre her ist, aber das glaubst du doch nicht wirklich, dass OCLP für alles eine Erklärung hat? Dann bist du wirklich ein Jünger.
 
Zurück zum Problem:
Heute ist zweimal der imac wieder abgestürzt (nach OCLP Update auf 2.4). Beides Mal hintereinander während ich auf der macuser-Page war. Mit Safari.
Dann statt Safari Opera als Browser eingesetzt und seitdem läuft er stabil.

Kann Safari an allem Schuld haben?
 
auch mal schritt für schritt nach hardware u. lüfter etc etc problemen gesucht und ggfs korrigiert?
RAM Speichertest, SSD-HDD, Lüfter; RAMs raus einzeln paarweise testen usw usf. ...

ist der Safari upgedatet worden mal/auch unter jetzigen aktuellem System?
davon ab nach dem OCLP 2.4 die root patches neu machen lassen, danach auf das letzte aktuelle OS updaten

das sind so standard step by step's zum machen, nicht zum Diskutieren ;)
 
Dreimal Ja.
Ja, hatte Hardware-Tests laufen lassen.
Ja, Safari wurde upgedatet, mit dem letzten Update fing es an (version 17.6.)
Ja, mache ich immer.

Ich bilde mir sogar ein, dass die externe SDD sehr heiß dabei geworden ist.
 
Hi,
Was verstehst du unter sehr heiß?, würde diese SSD mal mit einem Infrarot Thermometer messen, so ist das keine belegbare Aussage von dir.
LG Franz
 
Belegbar nur insofern, dass sie signifikant heißer als sonst war. Keine absoluten Daten vorhanden.
 
Zurück
Oben Unten