Neues OS auf alten Mac via OpenCore Legacy Patcher - Probleme

Wäre über Hilfe zu diesen Punkten sehr dankbar, derzeit kann ich das MPB nicht nutzen…

Fragen, die noch offen sind:
1) Login-Probleme

Nach Neustart kann ich mich weiterhin nicht mit meinem eigentlichen Apple-Account anmelden. Es kommt immer eine Fehlermeldung, bzw. passiert gar nichts.

2) Was ist mit den Post-Install Root Patches?
Müssen diese nicht im OCLP Patcher aktiviert werden nach Installation?

3) Touchbar funktioniert nicht

4) Webcam funktioniert nicht
 
Wäre über Hilfe zu diesen Punkten sehr dankbar, derzeit kann ich das MPB nicht nutzen…

Fragen, die noch offen sind:
1) Login-Probleme

Nach Neustart kann ich mich weiterhin nicht mit meinem eigentlichen Apple-Account anmelden. Es kommt immer eine Fehlermeldung, bzw. passiert gar nichts.

2) Was ist mit den Post-Install Root Patches?
Müssen diese nicht im OCLP Patcher aktiviert werden nach Installation?

3) Touchbar funktioniert nicht

4) Webcam funktioniert nicht

Ich vermute, du bist da im Installationsprozess irgendwo falsch abgebogen. Wenn du dich nach diesen Video gerichtet hattest, dann ist das auch natürlich so. Unter das Video gehört eigentlich ein Warnhinweis "Vereinfacht und irreführend, nicht nachmachen!"

Meine Vermutung: Bei den OpenCore - Settings hast du einen falschen Mac vorausgewählte oder der OCLP-Install-Stick hat die falschen OC-Settings bei dessen Erstellung gehabt, z.B. weil auf einem anderen Mac erstellt worden.

Lade dir nochmal die OCLP Installations-PKG herunterladen von der GitHub - Seite und installiere das einfach drüber. Wenn du Glück hast, dann funktioniert danach alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
@T-easy: ok danke. Ich probiere alles noch einmal zu machen, nach der hier geposteten Anleitung.
 
@T-easy: ok danke. Ich probiere alles noch einmal zu machen, nach der hier geposteten Anleitung.
Den OC mit richtigen Settings nochmal neu zu schreiben und die OCLP Installations-PKG mal nachinstallieren, wäre ein erster Versuch, bevor du die Gesamtinstallation wirklich noch mal vollständig neu machen müsstest.

Wenn tatsächlich neu, dann Anleitung nach dem Post hier bzw. macsofa oder OCLP-Homepage und nicht dem YT-Schwurbler.
 
Finde es bei Punkt 9 nicht ganz eindeutig, ob vom usb Stick oder internen ssd die Rede ist. Muss ich also ganz zum Schluss das interne Laufwerk patchen? Also die ssd?
 
Werde jetzt mal versuchen, dass des neusten os Mac os 14 zu installieren. Die Installation beim zweiten Versuch von macOS. 15 ist wieder genau an der gleichen Stelle abgebrochen, obwohl ich alles neu gemacht hatte.
 
Finde es bei Punkt 9 nicht ganz eindeutig, ob vom usb Stick oder internen ssd die Rede ist. Muss ich also ganz zum Schluss das interne Laufwerk patchen? Also die ssd?
Bei Punkt 9 geht es schon um die interne SSD, auf der dann OC eingerichtet wird.

In der Anleitung Punkt9 von einem 'gepatchetes Laufwerk' zu schreiben, das ist vielleicht etwas unglücklich. 'Patchen' tut man das Laufwerk, hier die interne SSD tatsächlich nicht, sondern richtet dort OpenCore/OC ein (...das meint erstmal noch nicht OpenCoreLegacyPatcher/OCLP - das sind zwei getrennte Dinge - nachzulesen bestimmt auch in der MacSofa-HowTo.)
Werde jetzt mal versuchen, dass des neusten os Mac os 14 zu installieren. Die Installation beim zweiten Versuch von macOS. 15 ist wieder genau an der gleichen Stelle abgebrochen, obwohl ich alles neu gemacht hatte.
Wo bleibt wird den die Installation 'wieder genau an der gleichen Stelle abgebrochen'? Ich habe bisher nirgendwo einen Hinweis von dir gelesen, das da was abbricht, oder habe ich es irgendwo überlesen.

Konkrete Frage, bevor wir hier immer nur die Symptome statt der Ursache besprechen:
1. Hast du das gemacht, was ich unter Beitrag #22 geschrieben hatte?
2. Auf welchem Mac hast du den USB-Installationsstick mittels OCLP-App erstellt? Auf diesem MacBookPro13,3 oder einem anderen?
 
Bei den OpenCore - Settings hast du einen falschen Mac vorausgewählte oder der OCLP-Install-Stick hat die falschen OC-Settings bei dessen Erstellung gehabt, z.B. weil auf einem anderen Mac erstellt worden.
Ich habe es kontrolliert und zur Sicherheit noch mal gemacht: es war der richtige Mac (13.3) ausgewählt und der Stick wurde ebenfalls am zu updatenden Mac erstellt. Wie bei der vorherigen Installation konnte ich meine Apple ID nicht eingeben. Es kam immer der besagte Fehler. Dementsprechend habe ich nur ein provisorisches Konto erstellt. Kurz danach friert die Installation ein. Wenn man den Computer neu startet, dann gelangt man zum Desktop und ich kann mich mit dem zuvor erstellten Konto anmelden. Allerdings gehen Sachen wie Webcam und Touch bar nicht.
 
Ich habe es kontrolliert und zur Sicherheit noch mal gemacht:
Wirkllich OCLP Installations-PKG herunterladen von der GitHub - Seite und installiere das einfach drüber installiert? Da läuft dann ein völlig automatisch laufender Installationsprozess drüber und fragt auch nicht nach deinem Mac sondern analysiert das völlig selbstständig. Das danach dann die Webcam oder Touch Bar nicht funktionieren, dass wäre echt verwunderlich.

es war der richtige Mac (13.3) ausgewählt
Wo ist das ausgewählt? Dabei redest du jetzt von der OCLP-App, richtig - Bitte nicht verwechseln mit dem Installations-PKG - das sind zwei unterschiedliche Programme/Dinge.

In der OCLP-App kann man bei den OC-Settings das Modell auswählen oder das nativ erkannte beibehalten(Empfehlung!). Falls man sich unsicher ist, hier nochmal neu auf die SSD den OC schreiben lassen.
und der Stick wurde ebenfalls am zu updatenden Mac erstellt.
Das ist gut! Eine Fehlerquelle weniger.

Wie bei der vorherigen Installation konnte ich meine Apple ID nicht eingeben. Es kam immer der besagte Fehler. Dementsprechend habe ich nur ein provisorisches Konto erstellt. Kurz danach friert die Installation ein.
Irgendwie bringst du da einige Sachen durcheinander, die erstmal nicht miteinander zu tun haben sollten.

Ich will ja nicht Oberlehrer-haft rüber kommen, aber die Apple ID ist nun wirklich der allerletzte Schritt beim Aufsetzen eines Rechners. Das solltest du erstmal überspringen, erst recht bei OCLP. Das Administratorkonto der OCLP-Erst-Installation ist überhaupt nicht provisorisch, sondern dein zukünftiges Hauptkonto, Apple-ID hin Apple-ID her.
Wenn man den Computer neu startet, dann gelangt man zum Desktop und ich kann mich mit dem zuvor erstellten Konto anmelden.
Du meinst bestimmt den Anmeldebildschirm, oder? Auf dem Desktop direkt kommst du nur, wenn du die automatische Anmeldung in den Einstellungen manuell ausgewählt und bestätigt hättest.
Allerdings gehen Sachen wie Webcam und Touch Display Leiste nicht.
Das deutet weiterhin auf ein fehlerhaftes OC oder nicht korrekte OCLP-Root Patches hin. Mit der restlichen Installationsroutine und v.a. deiner Apple-ID sollte das nicht zusammenhängen. Kommst du mit deinem MBP denn überhaupt ins WLAN? Wenn nicht, dann kannst du natürlich auch keine Apple-ID anmelden.
 
Bei der Installation des eigentlichen OS via Stick (clean install) muss doch irgendwann Land usw eingegeben werden und dann auch die Apple id, oder soll ich das dann noch nicht machen und erst mal einen „computeraccount“ anlegen?

Ich bin jetzt da: es kommt nach Eingabe der Apple id :“anmelden nicht möglich“ (25291)

Habe jetzt mangels Alternative einen Computeraccount erstellt, und wie zuvor friert der Computer hier ein.

Di einzige Möglichkeit, die es gibt ist, das MacBook per Taste komplett auszuschalten und dann neu zu starten.
 
Kann ich eigentlich via
Option + Command + R das Alte os wieder installieren oder geht das nun nur noch über einen usb Stick?
 
Bei der Installation des eigentlichen OS via Stick (clean install) muss doch irgendwann Land usw eingegeben werden und dann auch die Apple id,
Land ja, Apple ID muss man nicht. Einfach überspringen.

Auf den meisten iMac hier im Haushalt ist überhaupt kein Apple Konto hinterlegt. Bei Neuinstallationen sowieso erstmal nicht. Wozu brauchst du das denn am Anfang einer Installation? Dein email-Account und Dropbox uswusf. richtest du dir doch auch erst ein, wenn das System erstmal läuft. Kommst du irgendwie aus der Windows11 Welt, wo immer ein Mircosoft-Onlinekonto als Benutzeraccount insistiert wird? Unter macOS gibt es solche Zwänge zum Glück (noch) nicht.
oder soll ich das dann noch nicht machen und erst mal einen „computeraccount“ anlegen?
Es gibt nichts anderes, als das, was du da einen „computeraccount“ nennst, weil du dich vor einem eben solchen befindest. macOS ist keine Website und auch kein ChromeOS.
Ich bin jetzt da: es kommt nach Eingabe der Apple id :“anmelden nicht möglich“ (25291)
Lass das doch bitte erstmal bleiben, wenn du tatsächlich willst, das ich dir hier helfe.
Habe jetzt mangels Alternative einen Computeraccount erstellt, und wie zuvor friert der Computer hier ein.
Dein Computer friert nicht ein, WEIL du deinen Benutzer eingerichtet hast, sondern weil danach Systemumfänge nachgeladen werden und anscheinend dein eigentliches Problem an deinem Mac in Erscheinung tritt.
Di einzige Möglichkeit, die es gibt ist, das MacBook per Taste komplett auszuschalten und dann neu zu starten.
Ich hatte zumindest aus deinen vorherigen Post herausgelesen, dass das System doch startet, wenn auch mit Problemen.

Woher sonst die Screenshots, Neuinstallation der PKG, OC-Settings in der OCLP-App nachschauen und die Analyse das Webcam was sonst noch was nicht funktionieren würden?

Versuche mal im gesicheren Modus zu starten.
Kann ich eigentlich via
Option + Command + R das Alte os wieder installieren oder geht das nun nur noch über einen usb Stick?
Du solltest das native macOS niemals mit einem OCLP-macOS ersetzen sondern das OCLP-macOS eher parallel als Dual Boot installieren. Ansonsten kannst du ja garnicht vergleichen, ob dein Mac ganz grundsätzliche Probleme hat.

Wer sagt dir eigentlich, ob nicht deine SSD oder Webcam oder… was auch immer, an deinem Mac defekt sind. Dafür sollte man immer vorab im nativen macOS gegenprüfen.

Welches native macOS hattest du vorher denn drauf?

Mit <Command> <R> wird dieses letzte wieder hergestellt.

Mit <Option> <Command> <R> wird statt dessen das höchstmögliche native macOS bereitgestellt.

Die Nachinstallation des nativen macOS am besten auf eine neues Volumen im SSD Container installieren und nicht gleich das OCLP-macOS überschreiben. Überschreiben ist nie eine gute Idee, außer man weiß ganz genau, warum man das so tut.
 
Vielen Dank für die Hilfe. Das Ding ist, dass ich das Notebook dringend zum erneuern brauche und derzeit leider einfach die Zeit nicht habe daran herum zu schrauben (im übertragenen Sinne). Ich werde das Thema bald noch mal angehen.

Darum noch mal die Frage:
Kann ich eigentlich via
Option + Command + R das Alte os wieder installieren oder geht das nun nur noch über einen usb Stick?

Danke
 
Vielen Dank für die Hilfe. Das Ding ist, dass ich das Notebook dringend zum erneuern brauche und derzeit leider einfach die Zeit nicht habe daran herum zu schrauben (im übertragenen Sinne). Ich werde das Thema bald noch mal angehen.

Darum noch mal die Frage:
Kann ich eigentlich via
Option + Command + R das Alte os wieder installieren oder geht das nun nur noch über einen usb Stick?

Danke
Das geht auch ohne Stick.

Trotzdem ist die Erstellung eines Sticks zu empfehlen, da bei einem unerwarteten Abbruch der Installation nur über die Online-Recovery man hilflos dasteht. Und dein Mac hat ja bereits Probleme, von denen du nicht hundertprozentig sicher sein kannst, dass die nicht auch unter dem nativen macOS auftreten könnten.
 
Zurück
Oben Unten