Mein Mac Pro riecht, zwitschert und brummt.

ich würde sage, da malen ein paar den Teufel an die Wand...

auf alle fälle sollte bei so einem teuren gerät nix sein...das ist klar...aber ich denke doch, dass das nicht bei jedem 2ten macpro der fall ist...

apple merkt nicht wirklich, wenn ein paar foren-appler-user beschließen nicht mehr apple zu kaufen, denn apple hat steigende marktanteile...das heißt, wenn einer wegfallt, kommt ein neuer dazu...

was viel mehr hilft, ist zu reklamieren, zu reklamieren...alles was denen kostet (überflutete hotlines, immer wieder auszutauschende comps), bewegt eine company...firmen ändern erst dann was, wenn sie einsparen können...wenn sie davon überzeugt sind, dass ein teureres netzteil sie weniger kostet, als das austauschen von ein paar geräten, dann ändern sie es...das gleiche für die endkontrolle usw...

bei der endkontrolle muss man denk ich aber auch sagen, dass apple konstant größer wird, dass es vielleicht mittlerweile auuch einfach zu teuer sein würde, das zu ändern...
 
auf alle fälle sollte bei so einem teuren gerät nix sein...das ist klar...aber ich denke doch, dass das nicht bei jedem 2ten macpro der fall ist...

Das glaube ich auch nicht. Nicht jeder zweite MacPro ist von mangelhafter Qualität, sondern ausnahmslos jeder. Es sind Seriengeräte. In jedem steckt, beispielsweise, ein LiteOn-Netzteil. Ob ein ganz bestimmtes Exemplar Stress macht, hängt davon ab, wie die Kiste konfiguriert ist, was der Nutzer sonst noch anschließt, welche Programme er benutzt und ob er z.B. das Zirpen überhaupt als störend empfindet.

Mein G5 steht unterm Tisch und zirpt jetzt gerade nur sehr leise - kann ich mit leben. Starte ich den Dreamweaver, zirpt er deutlich lauter, und zwar so, dass es durchaus stört. Starte ich Logic, zirpt er noch lauter. Wer beide Programme nicht benutzt, hat nur wenig Anlass zur Klage. Katastrophal wird's für denjenigen, der Audioproduktionen machen will, weil er das Zirpen dann auch in der Audioleitung hat - selbst wenn er ein FW-Interface verwendet.

Möglicherweise wären relativ hohe Qualitätsschwankungen beim Zulieferer LiteOn noch ein Faktor. Viele Apple-Kunden haben ihr Netzteil x-mal erfolglos austauschen lassen. Es gibt aber auch einige, die nach einem einzigen Austausch Ruhe hatten.

apple merkt nicht wirklich, wenn ein paar foren-appler-user beschließen nicht mehr apple zu kaufen, denn apple hat steigende marktanteile...das heißt, wenn einer wegfallt, kommt ein neuer dazu...

Ich nehme ja auch nicht unbedingt an, dass ich mit meiner Haltung die Welt verändere. Ich gebe hier lediglich zum Besten, wo ich die Ursache des Problems sehe, welche Konsequenzen ich für mich gezogen habe, und warum. Meiner Argumentation kann folgen, wer mag, sicher bleibt aber, dass niemand hier das grundsätzliche Problem lösen, sondern nur an seinem eigenen Schicksal drehen kann. Man kann gesellschaftliche Fehlentwicklungen nicht stoppen, aber man kann durchaus seine eigene Position suchen und mutig einnehmen. Nur weil fast jeder eine Payback-Karte hat, muss ich noch lange keine haben.

was viel mehr hilft, ist zu reklamieren, zu reklamieren...alles was denen kostet (überflutete hotlines, immer wieder auszutauschende comps), bewegt eine company...

Tut mir leid, aber dafür bin ich mir zu schade. Ich kaufe doch nicht wissentlich irgendeine Gurke für teuer Geld, um dann über Monate mit dem Apple-Support ein Spielchen zu spielen.
 
Tut mir leid, aber dafür bin ich mir zu schade. Ich kaufe doch nicht wissentlich irgendeine Gurke für teuer Geld, um dann über Monate mit dem Apple-Support ein Spielchen zu spielen.

Absolut. Vor allem dann, wenn man das Gerät braucht.
 
Mein MacPro hat genau 4 Wochen durchgehalten. Dann war das Netzteil kaputt. Jetzt ist er in Reparatur. :motz:

Nach Aussage der Werkstatt ist ein ganzer Container mit MacPro Netzteilen von USA nach Holland zum HUB unterwegs...scheint also ein Standardfehler zu sein. :kopfkratz:

howy
 
Also ich kann die Kritik zum MacPro durchaus verstehen, die hohe Zuverlässigkeit der Software ist ohne eine gute Hardware leider total nutzlos.
Apple kocht eben auch nur mit Wasser und nimmt normale PC-Hardware.
Bei meinen letzten PC-Laptops und PC-Desktops war die Fehlerrate leider ebenfalls sehr hoch (kaputte Grafikkarten, Mainboards, defekte Festplatten)

Bei den PC-Desktops hatte ich aber immer einen Vorteil: Vor-Ort Reperatur am nächsten Arbeitstag Für jeden, der auf seinen Computer angewiesen ist, ist dieser Service unverzichtbar - da sollte Apple nachlegen!
 
Der Überschrift nach und ohne überhaupt einen einzigen Beitrag gelesen zu haben, würde ich mir an deiner Stelle sofort einen Käfig und ein Laufrad für den MacPro kaufen ;)
 
Bei den PC-Desktops hatte ich aber immer einen Vorteil: Vor-Ort Reperatur am nächsten Arbeitstag Für jeden, der auf seinen Computer angewiesen ist, ist dieser Service unverzichtbar - da sollte Apple nachlegen!

Da stimme ich Dir zu, ich finde es so lächerlich das Apple da nichts macht.

Der ACP kostet soviel Kohle und, das Gerät muss trotzdem für mind. 1 Woche weg wenn nicht länger.

Da sind andere Hersteller schon anders unterwegs. Woran liegt das, dass Apple da nichts tut, ist es die Aroganz von Apple?

Oder halten die soviel von Ihren Produkten?

Ich glaube das die Produkte zu früheren Zeiten von Apple bessere Quallität hatten, wie es jetzt der Fall ist.
 
Ich hoffe einfach, dass mein MBP (2.Gen) nicht derart drastische Probleme hat :(

Jedenfalls ist mein Teil soweit perfekt, überhaupt keine Mängel.
 
Ich hoffe einfach, dass mein MBP (2.Gen) nicht derart drastische Probleme hat :(

Jedenfalls ist mein Teil soweit perfekt, überhaupt keine Mängel.

hi, bist du blind? es geht hier um einen mac pro, macbook pro hat diese probleme nicht, sondern andere und dafür gibts auch ein anderes unterforum :)
 
Wie lange dauert eigentlich so derzeit eine CTO-Bestellung eines Mac Pro bei einem Händler? Kann da jemand eine Aussage treffen? Hab meinen 2,66er am 12.7. geordert mit ATI1900 sowie Airport & Bluetooth.
 
soweit ich weiß sind ATI1900 zurzeit nicht lieferbar...
 
Heute konnte ich meinen MacPro schon wieder abholen. Das nenne ich schnell! :freu:

Somit hat die Netzteilreparatur genau nur 1 Woche gebraucht. Perfekt!!!!

howy
 
Nur 1 Woche für einen Netzteilaustausch ? ROFL... sowas sollte eigentlich keine Woche dauern, sondern maximal 1 Tag. Morgens bringen, abends holen.

Eigentlich erbärmlich, wenn das so lange dauert. Ist ja kein Ersatzteil, was aus hinterchina importiert werden muss.
 
Heute konnte ich meinen MacPro schon wieder abholen. Das nenne ich schnell! :freu:

Somit hat die Netzteilreparatur genau nur 1 Woche gebraucht. Perfekt!!!!

howy


Mich würde das aufregen! Bei einem Dell Desktop würde das Teil am nächsten Arbeitstag und bei dir Vor-Ort in 30 Minuten ausgetauscht.

Das ist normaler Service.
 
Nur 1 Woche für einen Netzteilaustausch ? ROFL... sowas sollte eigentlich keine Woche dauern, sondern maximal 1 Tag. Morgens bringen, abends holen.

Eigentlich erbärmlich, wenn das so lange dauert. Ist ja kein Ersatzteil, was aus hinterchina importiert werden muss.

Netzteiltausch, 15 Minuten! Allerdings weiß ich jetzt gar nicht wie die das wieder eingebaut haben! Bin gerade zu faul unter den Tisch zu kriechen und den aufzumachen! Ne 1 Woche, nur wenn die ein neues Netzteil bestellt haben, das tagelang nicht geliefert wurde!
 
Man sollte sich bei diesen Ausfallzeiten echt bei Gravis o.ä. Supportern ins Ladengeschäft setzen und dort weiterarbeiten, bis die Schnarcher das Gerät repariert haben.

Vielleicht gehts dann flotter

.
 
Eine Woche Reparaturzeit bei einem Mac ist doch sehr gut, denn meist muss man 2-3 Wochen darauf warten.

Im Unterschied zu PC Händlern hat so ein Apple Service Partner keinen Vorrat an Ersatzteilen. Hinzu kommt dass der Ausstausch von Netzteilen und Boards bei Macs meist aufwendiger ist.

PC Discounter die in den Filialen Reparaturen innerhalb von 24 - 48 Stunden oder schneller ausführen, haben mit Ausnahme von Notebooks und Ausstellungsstücken keine fertigen PCs, deshalb sind alle Teile meist vorrätig, werden bei Bedarf von einer anderen Filiale umgelagert, oder es werden Teile von anderen Herstellern verwendet. Apple Service Partner haben diese Möglichkeit nicht.
Während PC Händler Notebooks und Displays zur Reparatur einschicken, werden diese von Apple Service Partnern repariert und scheinbar gibt es von Apple die Vorgabe, dass sich der Mac bis zur Fertigstellung beim jeweiligen Apple Service Partner befinden muss, egal wie es mit der Verfügbarkeit des Ersatzteils aussieht. Nur wenige Apple Service Partner geben den Mac dem Kunden zurück bis das Ersatzteil eingetroffen ist, da gibt es ganz klar Verbesserungsbedarf.
Diese Gegebenheiten führen zwangsläufig zu längeren Reparaturzeiten.
 
Eine Woche Reparaturzeit bei einem Mac ist doch sehr gut, denn meist muss man 2-3 Wochen darauf warten.

Im Unterschied zu PC Händlern hat so ein Apple Service Partner keinen Vorrat an Ersatzteilen. Hinzu kommt dass der Ausstausch von Netzteilen und Boards bei Macs meist aufwendiger ist.

PC Discounter die in den Filialen Reparaturen innerhalb von 24 - 48 Stunden oder schneller ausführen, haben mit Ausnahme von Notebooks und Ausstellungsstücken keine fertigen PCs, deshalb sind alle Teile meist vorrätig, werden bei Bedarf von einer anderen Filiale umgelagert, oder es werden Teile von anderen Herstellern verwendet. Apple Service Partner haben diese Möglichkeit nicht.
Während PC Händler Notebooks und Displays zur Reparatur einschicken, werden diese von Apple Service Partnern repariert und scheinbar gibt es von Apple die Vorgabe, dass sich der Mac bis zur Fertigstellung beim jeweiligen Apple Service Partner befinden muss, egal wie es mit der Verfügbarkeit des Ersatzteils aussieht. Nur wenige Apple Service Partner geben den Mac dem Kunden zurück bis das Ersatzteil eingetroffen ist, da gibt es ganz klar Verbesserungsbedarf.
Diese Gegebenheiten führen zwangsläufig zu längeren Reparaturzeiten.


Und jetzt? Nur weil der Service Provider die Sachen nicht auf Lager hat, macht das den Service trotzdem nicht besser! Schließlich zahlt man für eine Garantieverlängerung mehr als 200€.

Und mir als Kunde ist es sch*iß egal, ob auf dem Ding ein Apfel- oder ein Windowslogo prangert: Die Kiste muss eben laufen.
Wenn das Apple momentan (prinzip/markenbedingt) nicht kann, dann wirds eben kein Apfel mehr werden.
 
Zurück
Oben Unten