Mein Mac pro 5,1 geht nicht mehr

Und der Mini ist wirklich sehr schnell und reicht für meine Bedürfnisse vollkommen aus.
Denke ich mir...

Aber wenn die 7.1 irgendwann mal erschwinglich werden, dann werde ich da schauen und den 6.1 nun doch überspringen 😇
...und ich weiß, dass der 7,1 heute sicher keine „Vernunfts-Entscheidung“ mehr ist. Sowenig, wie das vermutlich schon der 5,1 war, als ich ihn mir 2019 gekauft habe.

Aber ich mag halt einfach modulare Tower-Rechner, wo alles „unter der Haube“ ist. Und, außer CPU und RAM, hab ich halt schon die komplette „obere Mittelklasse“-Aufrüstung hier: Die RX 6800 und insgesamt 10 TB Massenspeicher, verteilt auf 4 NVMe- und 2 SATA-SSDs. Die NVMes auf einer x16 PCIe 3.0 RAID-Karte. Dabei eine 980 PRO, die im 7,1 auf der Karte um die 6.000 Lesen/Schreiben bringen sollte. Da muss ich halt nicht mehr allzu viel zukaufen, um auf einigermaßen zeitgemäßes Leistungsniveau zu kommen...

...und den Stromverbrauch muss es einem halt einfach wert sein. 😉
 
Um mich auch mal wieder zu beteiligen: Ich warte noch auf die Schrauben. Nicht mal hier in Berlin hab ich 14mm M3 bekommen. Bei der Mac Werkstatt gegenüber wollten sie die Halterung gar nicht reparieren. Haben mir sogar strikt davon abgeraten, Schrauben zu verwenden. (Lesen wohl kein Macrumors). Ich wollte immer schon mal fragen, wie das denn mit dem Stromverbrauch des Mac Mini gegenüber dem Mac Pro aussieht, wenn man 4 Festplatten mit ungefähr 20 TB hat. Da bräuchte man ja ein externes Festplattengehäuse wie die Icy Box, die ja auch Strom verbraucht. Von der Lautstärke mal abgesehen. SirVikon hat die Frage schon teilweise beantwortet. Ja, auch ich Weichei hatte schon über den MM nachgedacht. Bin die Bastelei irgendwie leid.
 
Um mich auch mal wieder zu beteiligen: Ich warte noch auf die Schrauben. Nicht mal hier in Berlin hab ich 14mm M3 bekommen.
Ja, ich hab meine auch manuell abgelängt. Bis M4 ist der Fachhandel an sich ganz gut sortiert. Aber M3 ist halt einfach keine „Baumarkt-Ware“ mehr.
Bei der Mac Werkstatt gegenüber wollten sie die Halterung gar nicht reparieren. Haben mir sogar strikt davon abgeraten, Schrauben zu verwenden. (Lesen wohl kein Macrumors).
Mit welcher Begründung denn? Wegen der Leitfähigkeit? Also da kann normalerweise nix passieren. Wenn man ganz vorsichtig ist und welche bekommt, kann man natürlich auch Kunststoff-Schrauben nehmen. Aber da hat man dann wieder das Risiko der Versprödung und des Bruchs...das ich persönlich als real höher einschätze als das eines Kurzschlusses. Man sollte die Schrauben eben nur gefühlvoll anziehen. Also nicht, bis die Federn auf Block sind!

Ich wollte immer schon mal fragen, wie das denn mit dem Stromverbrauch des Mac Mini gegenüber dem Mac Pro aussieht, wenn man 4 Festplatten mit ungefähr 20 TB hat. Da bräuchte man ja ein externes Festplattengehäuse wie die Icy Box, die ja auch Strom verbraucht.
Der Stromverbrauch der Festplatten unterscheidet sich zwischen Mini und Pro ja nicht und macht auch nur einen kleinen Teil des Gesamtstromverbrauchs aus. Wobei da beim Mini ja noch der für ein externes Gehäuse hinzukommt.

Die Stromfresser im Pro sind die CPU(s) und die Grafikkarte. Da kommt es halt dann darauf an, was man drin hat, und, wie man ihn nutzt.
 
M3 mit (Nylon-)Scheiben, Muttern usw. haben wir kiloweise in der Firma......

Eventuell kann man ähnliche Plastikteile nachkaufen oder aus Grafikkarten ausbauen, dort habe ich schon häufig ähnliche Dinger gesehen.
 
Für mich eher nicht relevant...
 
Um mich auch mal wieder zu beteiligen: Ich warte noch auf die Schrauben. Nicht mal hier in Berlin hab ich 14mm M3 bekommen. Bei der Mac Werkstatt gegenüber wollten sie die Halterung gar nicht reparieren. Haben mir sogar strikt davon abgeraten, Schrauben zu verwenden. (Lesen wohl kein Macrumors). Ich wollte immer schon mal fragen, wie das denn mit dem Stromverbrauch des Mac Mini gegenüber dem Mac Pro aussieht, wenn man 4 Festplatten mit ungefähr 20 TB hat. Da bräuchte man ja ein externes Festplattengehäuse wie die Icy Box, die ja auch Strom verbraucht. Von der Lautstärke mal abgesehen. SirVikon hat die Frage schon teilweise beantwortet. Ja, auch ich Weichei hatte schon über den MM nachgedacht. Bin die Bastelei irgendwie leid.
Das Killerargument für den Mac Pro ist halt immer: Alte Software, alte Hardware unter alten Systemen.
Windows natürlich auch, wenns Intel sein muss.

Stromverbrauch ist hoch. Da gibt's kein drum rum reden. Festplatten brauchen auch ne Menge Strom, machen Lärm und Wärme.

Es müssen auch nicht unbedingt 4 mal 1 TB sein. Die sind wahrscheinlich uralt, eine 4er verbraucht deutlich weniger und die alten hebe ich als zweitBackup auf.
 
Ich habe 2 x 4 und 2 x 8 FPs. Von der 2TB Ssd abgesehen.
 
Eventuell kann man ähnliche Plastikteile nachkaufen oder aus Grafikkarten ausbauen, dort habe ich schon häufig ähnliche Dinger gesehen.
Ja, genau die Grafikkarten-Dinger werden hierfür oft angeboten. Sind aber, zumindest meines Erachtens, speziell vom Anpressdruck der Federn her, in diesem Fall deutlich zu schwach. Und auch diese Spreiz-Arretierung macht auf mich keinen allzu vertrauenerweckenden Eindruck.
 
Ich habe 2 x 4 und 2 x 8 FPs. Von der 2TB Ssd abgesehen.
Ach ja: Vermutlich habe ich nicht ganz so hohen Speicherbedarf. Ich habe jedenfalls überhaupt keine rotierenden Festplatten mehr. Das ist dann mein Beitrag zum Stromsparen. Ist aber nicht einmal der Hauptgrund. Ich könnte mich einfach mit der Geräuschentwicklung und vor allem den Zugriffszeiten nur noch schwer anfreunden. Das ist schon irgendwo „Vergangenheit“.
 
Tu ich doch. Im Moment verwende ich eh mein MacBook Air 11" von 2015. Bis auf so Sachen wie KI-Entrauschen ist es noch schnell genug. Und die Festplatten werden dann je nach Bedarf einzeln angedockt.
 
So, der "Dicke" rennt wieder. Die Plastik Pins kamen als erstes. Auf die Schrauben warte ich noch. Die Plastikdinger hatten fast dieselbe Grösse wie die Originale. Der Druck ist etwas niedriger. Aber es hält erstmal und die Temperatur bleibt niedrig. Falls wieder die rote Lampe angeht, kann ich's ja immer noch mit den Schrauben versuchen. Der Screenshot wurde nach 9 Minuten Cinebench und Blackmagic Dauerschleife gemacht. Ich danke nochmal allen für die Unterstützung.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-12-20 um 17.39.28.png
    Bildschirmfoto 2024-12-20 um 17.39.28.png
    496,3 KB · Aufrufe: 32
  • J_241220_6387A.JPG
    J_241220_6387A.JPG
    533 KB · Aufrufe: 36
So, der "Dicke" rennt wieder. Die Plastik Pins kamen als erstes. Auf die Schrauben warte ich noch. Die Plastikdinger hatten fast dieselbe Grösse wie die Originale. Der Druck ist etwas niedriger. Aber es hält erstmal und die Temperatur bleibt niedrig. Falls wieder die rote Lampe angeht, kann ich's ja immer noch mit den Schrauben versuchen. Der Screenshot wurde nach 9 Minuten Cinebench und Blackmagic Dauerschleife gemacht. Ich danke nochmal allen für die Unterstützung.

Der Grund für das Brechen der Pins kann durchaus die NVMe gewesen sein. Die Northbridge ist für den Transport der Daten im System zuständig. Wenn die NVMe den PCI Bus auslastet, dann wird die wärmer.

Auge drauf behalten.

Ich versuche die genau gleichen Abmessungen wie die Pins zu haben, und die orignal Feder, dann ist das ein 1:1 Ersatz.
Mit frischer Paste klebt das durch die Paste. Also öfter nachsehen. Bei mehr wie 15 Grad Unterschied zwischen Kühlkörper und Norhbridge Die zwingend tätig werden. Und auch nicht mehr einschalten.

Hier hatte das SMC geholfen, indem der Mac abgeschalten wurde.

Letzen Sätze sind auch für das Archiv.
Northbridge Pins und die SMC Batterie sind die Nummer 1 Fehlerquellen beim Mac Pro 4.1/5.1.
 
Die Plastikdinger hatten fast dieselbe Grösse wie die Originale. Der Druck ist etwas niedriger.
Bei den originalen Dingern haben die federn halt eine deutlich dickere Drahtstärke und sorgen deshalb für einen höheren Anpressdruck...
Aber es hält erstmal und die Temperatur bleibt niedrig.
Aber, wenn die Temperaturen im Rahmen bleiben, ist ja alles bestens. Bei einem Dual dürfen so mittlere 70er durchaus als normal gelten. Und Unterschied zwischen Kühlkörper und Die sollte halt nicht größer als um die 15 sein.

Schön jedenfalls, dass er noch „lebt“! 👍
 
Zurück
Oben Unten