MacsFanControl Einstellung auf externer Sonoma SSD - Lüfter fährt ständig hoch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:rolleyes:Warum verweist du nicht auf die Vorgeschichte aus deinen alten Thread
Mach ich mal und zitiere passend zum Szenario hier ein paar Beiträge vom letzten Jahr. Geschichte wiederholt sich doch.

Ja, eine externe Platte als System zu verwenden ist subotpimal.

Nochwas:

Es gibt viele User, die dir das mit der externen Platte empfohlen habe, weil ein FusionDrive ja so böse sei. Wo bleiben diese User nun, wenn es mit ihrer Empfehlung Probleme gibt? Vielleicht ist ja deren Empfehlung eben doch nicht so super, wie sie immer tun und es gehört einwenig mehr dazu, das alles optimal hin zu kriegen.

Dachte ich mir.
Auch hier wird gern kolportiert, dass das Fusion Drive den Geist aufgibt (speziell der Eisenklotz HDD im FD), weil Viele dieses Konstrukt nicht mögen bis verdammen. FD = Teufelswerk. :rolleyes:

Dabei sehe ich eher Vorteile, denn die Blade beschleunigt den Eisenklotz erheblich, aber kaum Nachteile, denn Komponenten können immer einen Defekt bekommen, auch die vielgepriesenen Sata- & NVMe-SSD. Das nur zu Klarstellung. Ich habe meinen iMac 18.3 umgerüstet, aber nicht, weil es notwendig oder mir zu langsam war, sondern weil es mich technisch reizte.

Du kannst den Zustand Deines FD sehr gut selber überprüfen, indem Du Dir das Programm DriveDX herunterlädst (20 Tage Trail). Wenn da was nicht stimmt, wird es sichtbar. Ein Check lohnt sich auf jeden Fall, denn die externe Platte ist auch kaum flotter, wenn überhaupt, da kein TB, sondern USB.
Ich habe auch ein Déjà-vu, besonders was die dauerschuldigen FusionDrives anbetrifft. Die Geschichten sind einfach nicht totzukriegen und es sind immer die selben Erzähler. :rolleyes:
 
Das Fusion Drive muss gelöscht werden.
 
Dann hast Du leider nicht richtig gelesen oder den Text nur überflogen ;-)


Wenn man sich so durch Foren und Gruppen liest, verwenden aber relativ viele User MacsFanControl. Wofür nutzen die das dann?
Ich nutze es, um die Macs vernünftig zu kühlen. Apple brennt die Hardware am thermischen Limit.

Ruhige Rechner sind angenehm, keine Frage. Aber bis auf die Mac Pros ist das aber am oberen thermischen Limit - und nicht gut auf Dauer.

Meine Rechner dürfen auch den Lüfter anwerfen. Einmal ist es gut für die Lebensdauer, zum zweiten ist das ein akustischer Indikator, wenn unerwartet der Lüfter hochläuft, dann läuft irgendetwas aus dem Ruder - und man kann gegensteuern.

Das frühere Kühlen ergibt auch einen Touch mehr Leistung, weil die Rechner nicht so schnell in das thermische Throttling gehen. Das ist auch keine theoretische Überlegung, sondern auch testbar. Hab dafür ein einfaches Tool gebaut: https://www.macuser.de/threads/auslesen-der-gemessenen-cpu-turbo-frequenz.913447/

Es läuft bei mir Menu Meters mit, ein "Drehzahlmesser" in der Menüleiste.
Codiere ich zum Beispiel etwas, dann sehe ich an der Grafik (das letzte Icon im Screenshot) wann es fertig ist.

Screenshot 2025-06-04 at 23.56.25.png
 
Das Fusion Drive muss gelöscht werden.
Nein - falscher Ansatz.
Lies, was @lisanet dazu geschrieben hat - sowohl in #17 als auch im zweiten Link aus #19.

Statt weiter an der "Böses-FusionDrive"-Legende zu stricken und mit der Empfehlung, den Haupt-Datenträger nach außen zu verlagern, letztlich nichts Anderes als Symptombekämpfung zu betreiben, sollte mal die Ursache ergründet werden, weshalb der iMac so lahmt, besonders, wenn die FD-Komponenten wohl einwandfrei zu sein scheinen.

Also Datensicherung machen, den externen Scheixx weg, das FD neu aufziehen und Schritt für Schritt heraustesten, was zu gemindertem Arbeitstempo führt.
Ich habe selber lange genug einen iMac 18.3 @VENTURA betrieben (das immer noch mein Haupt-macOS ist) und wenn ich nicht das Privileg besäße, handwerklich mit Fein-Elektronik umgehen zu können, um das große Upgrade durchzuziehen, wäre das mein Weg gewesen.

Wenn einer meiner Amps Brumm-/Störgeräusch-Einstreungen zeigt, packe ich ja auch nicht noch zusätzlich dicke Elkos außen dran und hoffe auf Minderung des Störeffekts. Ich suche nach der Ursache/Quelle der Störung.
 
Statt weiter an der "Böses-FusionDrive"-Legende zu stricken
Daran stricke ich nicht. Ich hatte mal einen Fusion Drive iMac hier, den ich mit OCLP auf Sonoma gebracht habe. Bei dem habe ich das Fusion Drive aufgelöst und die kleine 128 GB SSD fürs System benutzt. eine Samsung Portable SSD T7 extern für TM und wenig gebrauchte Daten. Die interne HDD für Sonoma Daten. Da der Mac nur als bessere Schreibmaschine und zum Surfen genutzt wird, reichte das aus.
 
Mal einige noch nicht genannte Gedanken, warum ein FusionDrive im Grunde eine sehr gute Erfindung ist, ganz anders als es viele User hier im Forum immer wieder behaupten.

Wenn man sich ein NAS kauft, dann bieten die etwas besser ausgestatteten und "professionelleren" Modelle oft die Möglichkeit, zusätzlich zu den mechanischen HDD eine SSD einzubauen, um dadurch die HDD zu beschleunigen in Form eines Caches für Schreiben/Lesen.

Im Linux-Bereich gibt es den sog "Logical Volume Manager". Damit kann man u.a mehrere Platten zu einem logischen Volume zusammen fassen. Zusätzlich gibt es dort die Möglichkeit ein schnelle Platte, also eine SSD, dafür zu verwenden um damit ebenso die langsameren mechanischen Platten zu beschleunigen durch einen Schreib / Lese-Cache.

Doch was ist dieses nun?

Es ist nichts anderes als das was Apple FusionDrive nennt. Denn auch ein Lese-Cache macht nix anderes als dass er oft benötigte Dateien in den Cache, als beim o.g. NAS und LVM, auf die SSD kopiert und dann von dort aus verwendet. Werden diese dann länger nicht mehr genutzt, verschwinden sie wieder daraus.

Apples FusionDrive geht noch einen Schritt weiter. Es cached nicht nur, es verwendet den Speicherplatz auch noch. Die faktische Folge ist dann, dass weite Teile des Systems, der Frameworks, der Libraries, der System-Apps auf der SSD liegen und solange da noch Platz ist, mit der Zeit auch die meist und regelmäßig genutzten Programme, Libraries, Frameworks, ...... Da wird nix ständig hin und her kopiert. Die Routinen sind da schon cleverer als manche User hier es sich zusammen fantasieren.

Der Rest, warum es eine dumme Idee ist, das FD zu trennen und dann auch noch extern ein System zu fahren, ist oft genug geschrieben worden. Selbst wenn man den HDD-Teil des FD gegen eine SSD austauscht, ist es eine dumme Idee das FD zu trennen. Es ist explizit möglich, ein FD aus 2 SSD zu machen. Das ist dann nix anders als eben genau das was LVM macht: man hat 1 logisches Volume mit mehr Speicherplatz.

Ach ja, nochwas:

Schon HFS+ hat eine Art dieses "Verschiebens in schnellen Plattenspeicher" gehabt. Dort wurden oft benötigte Dateien, bis zu einer bestimmten Größe (eher klein) in den "Hot-Bereich" der HDD-Sektoren verschoben, die schneller gelesen werden.

Das Prinzip eines FD ist also nix neues und weit verbreitet über Systemgrenzen hinweg. Dort wird es auch gerne und bewusst genutzt. Nur Mac-User meinen oftmals, dass das eine Ausgeburt der Hölle sei, die Apple nur gemacht hat, um Usern weiterhin HDD zu überteuerten Preisen aufzuzwingen.
 
kurzer nachtrag:
ich habe nichts gegen ein *normal funktionierendes* FD System, und kann auch gut sein,
kann ... aber das ist eine andere Geschichte

desweiteren geht es hier eigentlich um MacsFanControl im iMac
und wir sind teils am eigentlichem Thema vorbei, welches es im gesammten so gesehen mehrfach gleich gibt

auch wurde dazu schon so alles dazu gesagt
daher optimiere ich es mal
bitte die bereits bestehenden Themen dazu von @ApfelLindsay zum nachvollziehen mit *einfließen* lassen

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rest, warum es eine dumme Idee ist, das FD zu trennen und dann auch noch extern ein System zu fahren, ist oft genug geschrieben worden. Selbst wenn man den HDD-Teil des FD gegen eine SSD austauscht, ist es eine dumme Idee das FD zu trennen. Es ist explizit möglich, ein FD aus 2 SSD zu machen. Das ist dann nix anders als eben genau das was LVM macht: man hat 1 logisches Volume mit mehr Speicherplatz.
Der Passus sollte an jedem iMac als Post-it angepappt werden.

Genau diese FD-Kombi aus getauschter HDD->Sata-SSD & Blade-SSD habe ich letztes Jahr erstellt: lief bestens, zeigte die oben beschriebene, positive Wirkung und ist ideal für Diejenigen, die den iMac nicht vollständig zerlegen woilen, sich aber zutrauen, mit dem Dosenöffner an die HDD zu kommen und sie durch die Sata-SSD zu ersetzen.

Das Thema MacFansControl erledigt sich m. E. eventuell von selbst, wenn man sinnvollerweise nicht wie meist gewohnt Symptom-Bekämpfung, sondern Ursachen-Erforschung betreibt.

Aber da ist die TE @ApfelLindsay gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt nicht nochmal alles zum zweiten Mal durchgelesen, auch nicht alle zwei Jahre alte Threads der TE und Beiträge der TE in fremden Threads (und das waren mehr als die zwei Threads, die ich verlinkt hatte) . Meiner Erinnerung nach war aber die HD defekt und deshalb auch das FD nicht mehr gesund. Da sich eine HDD sich nicht deaktivieren lässt, belastet die den iMac wie ein Tumor und ohne OP wird da nichts mehr gesund. Kann mich auch falsch erinnern, aber keine Lust alles nochmal durchzulesen...
 
Solange die Platte physisch nicht den Sata Anschluß runter zieht, könnte man die auch in der fstab ausschließen. Das ist aber schon ambitioniert.

Hatte ich schon erwähnt, wie ich diese zugeschmierten Kisten leiden kann? Bei einem ordentlichen Computer ist das eine Sache von wenigen Handgriffen...
 
Ich hatte ja geschrieben, das das Lüfterproblem bereits vorher bestand, und zusätzlich erwähnt, das ich dazu schon andere Threads eröffnet habe. Verlangt auch keiner das die alten Threads nochmal durchgelesen werden - die waren ziemlich umfangreich.

Die FD war und ist nicht defekt. Hab ich auch nie behauptet. Zumindest nicht defekt in dem Sinne, das sie nicht mehr laufen würde. Das sieht man auch in dem Screenshot von Macs Fan Control. Die FD wurde nach einer gewissen Zeit sehr sehr langsam. Selbst als ich alles Unnötige entfernt hatte an Daten bzw. auf einer externen HDD ausgelagert habe, wurde sie nicht wieder schneller. Zuletzt hatte ich Monterey drauf und dann wurde sie noch langsamer, was ja nachvollziehbar ist.

@lisanet: ich habe mich inzwischen die Tage über eingelesen und ja Du hast recht. Gebe ich auch ehrlich zu. Hauptproblem dürfte die FD sein, die nicht das Startvolume enthält und immer mit startet und mit läuft. Leider kann man sie ja nicht deaktivieren, so das der Mac einfach nur von der externen mit Sonoma startet. Aber dann läuft ja auch die Kühlung nicht mit.

Ich lasse Macs Fan Control drauf, weil ich die Temperaturanzeige oben und im Fenster recht hilfreich finde.

Und nein - der iMac steht nicht zum Verkauf. Das Schätzelein bleibt schön bei mir und solange er läuft bin ich froh :-) Ich bin kein Fan von Kasten auf dem Tisch, ob Mini oder Studio und externem Display von anderen Herstellern. Kann jeder handhaben, wie sie / er möchte. Ich hoffe einfach mal das Apple einen 32" auf den Markt bringt.
 
im Grunde jetzt ein Thema und doppelt :)
daher *closed*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten