macOS unter Windows

leo1024

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.11.2023
Beiträge
331
Reaktionspunkte
82
Hallo Zusammen,

Mein Sohn hat in Uni Project, der Software braucht, die nur unter MaCOS läuft. Im Prinzip wir haben davon verabredet zu BlackFriday neuen MacBook zu kaufen. Um die Zeit zu überbrücken habe ich die Idee auf Windows Laptop eine MacOS VM zu installieren. Es ist AMD Ryzen Prozessor. Bin nicht sicher ob es überhaupt geht, welche Version von MacOS geht und wie ich den ISO image holen kann und ob und welche Lizenzkosten entstehen. Hat jemand Erfahrung damit?
 
Das ist leider prinzipiell nicht möglich.
Früher gab es derartige Versuche mit „Hackintoshes“, aber seit Apple Silicon gehört auch das der Vergangenheit an.

Sprich: Windows auf einem (neuen) Mac geht. (Als ARM-Version.)
MacOS auf einem Windows-PC hingegen, das kannst du knicken.
 
Uni Project, der Software braucht, die nur unter MaCOS läuft
Welches macOS benötigt diese Software?
MacOS auf einem Windows-PC hingegen, das kannst du knicken.
Das halte ich mal für ein ziemlich großes Gerücht.
Ich habe hier mehrere WinOS-PCs, die bestens als Hackintosh mit neueren macOS laufen.

Zum Beispiel sitze ich gerade an einem solchen Hackintosh @ macOS Sequoia. MB Z170 Deluxe & CPU i7-7700K Kabylake sind nicht mal die allerneuesten.

Hackintosh @Sequoia-01.png

Da geht schon noch Einiges. ;)
 
Das halte ich mal für ein großes Gerücht. Ich habe hier WinOS-PCs, die besten als Hackintosh mit neueren macOS laufen.

Zum Beispiel sitze ich gerade an einem solchen Hackintosh @ macOS Sequoia. MB Z170 Deluxe & CPU Kabylake sind nicht mal die allerneuesten.

Anhang anzeigen 472381
Da geht schon noch Einiges. ;)


na aber da muss man schon ein Profi wie LuckyOldMan sein....🤣. dann geht sicher einiges.
 
Laut Eigenbeschreibung von @leo1024 habe ich ihn nicht zu denen eingeordnet, die sich an ein Projekt wie den Hackintosh herantrauen.

Ich würde keinen Finger an ein OCLP-Projekt ansetzen, da werd ich doch einem Nicht-Fachmann keinen Hackintosh nahelegen. Abgesehen dass es illegal ist.
 
Man kann unter VMware mit meiner vmx und dem VMware patcher durchaus macOS in VMware installieren.
 
Ich würde keinen Finger an ein OCLP-Projekt ansetzen, da werd ich doch einem Nicht-Fachmann keinen Hackintosh nahelegen.
Was Deine persönlichen Abneigungen anbetrifft, so sollte man die nicht auf Andere übertragen, zumal es nicht um OCLP, sondern um reines OC geht. Zudem weißt Du nicht, welche Hackintosh-Spezis der Sohn im Uni-Bekanntenkreis hat, die ihm helfen könnten.
Und genau deshalb ist ein Tipp, der Machbares in der Not anbietet. immer gut und hilfreich.
Abgesehen dass es illegal ist.
Wo hast Du das denn her? :rolleyes:

Wäre es so, hätte Apple schon längst alle Foren bzgl. Hackintosh dichtgemacht.
Nebenbei: ich habe eine gültige SL-Lizenz bei Apple erworben - die ist die Eintrittskarte für OS X bzw. macOS.und ich mache überhaupt nichts Illegales.
 
Wo hast Du das denn her? :rolleyes:

Von Apples EULA. Das Betreiben eines Hackintosh ist zwar keine Straftat nach StGB, aber dennoch als Verletzung des End User License Agreement de facto illegal. Und ja, Apple kann dagegen vorgehen und tut dies in der Regel auch, sobald man beginnt, das Ganze kommerziell aufzuziehen.
 
Noch mal: es geht um MacOS als Virtuelle Maschine, zB VMWare … Nicht Direct auf dem Laptop…
 
Noch mal: es geht um MacOS als Virtuelle Maschine, zB VMWare … Nicht Direct auf dem Laptop…

Auch das ist illegal laut EULA. Du darfst macOS in einer virtuellen Maschine laufen lassen, dennoch darf ein Apple-OS nur auf Apple-Hardware laufen.
 
Und die gilt auch in der EU in dieser Form?
Soweit mir bekannt, darf in der EU eine Betriebssystem-SW nicht an eine bestimmte Hardware gekoppelt werden, ähnlich wie OEM-WinOS auch ohne Hardware verkauft werden darf.

Aber wie auch immer: worum geht es Dir jetzt?
Wir haben hier ein privates Mac-Forum und kein Jura-Seminar, in dem wir uns in juristische Feinsinnigkeiten ergehen wollen.

Da gibt es einen Fragesteller mit einem Problem und da versuche ich in allererster Linie zu helfen.
 
Und die gilt auch in der EU in dieser Form?

Ja, tut sie. Es gibt kein EU-Recht, das die Bestimmungen der EULA „ausstechen“ würde.

Soweit mir bekannt, darf in der EU eine Betriebssystem-SW nicht an eine bestimmte Hardware gekoppelt werden, ähnlich wie OEM-WinOS auch ohne Hardware verkauft werden darf.

Bloß dass macOS nicht verkauft wird.
MacOS ist ein Gratis-Feature auf Macs und so mit OEM-Windows nicht vergleichbar.

Aber wie auch immer: worum geht es Dir jetzt?

Um Schadensbegrenzung für den Fragesteller.
Bei allem Respekt: ich bin hier nicht derjenige, der zu Illegalem rät.
 
Es gibt kein EU-Recht, das die Bestimmungen der EULA „ausstechen“ würde.
Wer ist Verfasser dieser von Dir genanten EULA?

Nebenbei: es gibt sogar Konzerne, die via EU-Recht gezwungen wurden, im Geltungsbereich der EU Dinge zuzulassen, die ihre EULAS sonst an sich nicht zulassen.
 
Letztenendes kann jeder das selbst entscheiden, wie genau er sich an die vorgaben hält.
Hackintosh wurde/wird auch passiv geduldet...

Unabhängig davon ist es technisch nicht ganz trivial, macos auf einem Wintendo zu installieren...



p.s.: ich hätte weniger Angst vor Apple als vor Broadcom, wenn ich da so Unlock software einsetzen würde.
 
Nebenbei: es gibt sogar Konzerne, die via EU-Recht gezwungen wurden, im Geltungsbereich der EU Dinge zuzulassen, die ihre EULAS sonst an sich nicht zulassen.

Nur dass dies auf Apples EULA, um die es hier geht, nicht zutrifft. Und auf den Passus „unsere Software nur auf unserer Hardware“ schon gar nicht.

Wer ist Verfasser dieser von Dir genanten EULA?

Soll ich das jetzt absurd finden oder lieber traurig?

Eher traurig, denn es ist schade, dass jede normale Fachdiskussion hier so schnell entgleist. Ich will den Mods nicht weiter ihre Zeit stehlen und bin deshalb hier raus.
 
jede normale Fachdiskussion hier so schnell entgleist.
Ich sehe hier keine Entgleisung, sondern nur unterschiedliche Standpunkte.
Aber ich gebe Dir Recht, dass es wenig Sinn macht, weiter darüber zu debattieren. Den TE bringt es nicht wirklich weiter - der hat andere Sorgen.
Einen guten Alternativ-Vorschlag hat der Schrauber gegeben.
 
Es ist doch nicht eure Sache, ob das legal ist oder nicht.
Der TO hat eine einfache Frage gestellt und wollte sicher keinen Vortrag von Hobbyjuristen.

  1. Hackintosh geht >> nicht trivial, aber machbar
  2. MacOS auf einem WIN-Rechner in der VM >> zweifelhaft
Das einfachste wäre ein älteres MacBook, was man für kleines Geld schießen kann. Einfach und ohne Gefrickel. Bis Sequoia alles möglich
 
Zurück
Oben Unten