Finder (macOS) vs. FileExplorer (Windows)

Wenn man weiss wie die Datei heisst, ...
Das ist nicht selten das Problem.
Aber Ordner oben, Dateien unten (beide jeweils alphabetisch geordnet) ist ja "mittlerweile" auch Einstellung im Finder.
 
Oder man drückt einfach den ersten Buchstaben der Datei oder des Ordners und die Auswahl spring zur ersten Datei mit diesem Buchstaben.
Hilft aber nur bedingt. Im Ordner "T" sind 487 Objekte (alles Ordner), die mit T anfangen. Wenn ich dort einen neuen Ordner mit T anlege, wird er irgendwo an seinen richtigen Platz eingeordnet. Ihn jetzt aber durch Scrollen wiederzufinden, dauert ein bisschen. Ich hatte jetzt mal Testweise "Talk" eingeben, ich habe dort einige Ordner, die so anfangen, er bleibt aber immer auf dem ersten Ordner mit T. Allerdings auch egal, ich weiß ja nun, einfach Name geben, Return drücken und dann nochmal Return. Dann springt er zu dem Ordner, den ich aktuell unbenannt hatte.

Einfacher geht es quasi nicht. Muss man aber natürlich auch erstmal wissen, dass das geht.
 
Naja finde auch, dass sich der Finder stets verschlechtert, anstatt verbessert hat. Das Schlimmste ist aber der "Wegfall" der Titelleiste seit Big Sur. Seit dann habe ich immer wieder Mühe beim Verschieben von Fenstern, weil man die einfach nicht mehr so einfach packen kann wie vorher. Kommt immer wieder vor, dass ich irgendwo daneben klicke.

Dass irgendwann das Öffnen in einem neuen Fenster beim Doppellklick eines Ordners abgeschafft wurde, habe ich auch nie verstanden. Wegen obigem und diesem Thema schalte ich die Werkzeug- und Seitenleiste stets aus. Brauche ich sowieso kaum. Dann geht der Doppelklick wieder und man kann auch die Fenster wieder anständig packen.

Ordner die ich oft brauche sind eh im Dock, so wie der Home Ordner auch. In Listenansicht, dann ist man schnell dort wo man hinwill. Oder man holt ihn sich aus "Go" -> "Recent Folders". Die Anzahl der dort gelisteten Ordner lässt sich in den Einstellungen einstellen. Warum das Manü aber nicht auch bei den "Recent Items" im Apple Menu steckt, weiss wohl auch nur Apple selber.

Tabs brauche ich auch nicht, konnte mir damit bis jetzt noch keinen Nutzen erschliessen.

Wünschenswert wäre eine Möglichkeit, sich ein Fenstersetup aus bestimmten offenen Fenstern abspeichern zu können.

Exposé haben sie auch schon früh wieder kaputtgemurkst. Vor allem seit die ausgeblendeten Programme dort nicht mehr erscheinen. Bei Snow Leopard gab es noch eine extra Zeile dafür.
Eine Alternative Lösung dafür ist AltTab.

Der Grüne "Ampel Knopf" wurde ebenfalls kaputtgemurkst. Zuerst wurde er zum reinen Zwangsvollbildmodus. Später kam dann das Popup-Menü dazu, wo aber die Funktion die ich möchte, nämlich die reine Vergrösserung/Verkleinerung des Fensters wie das ursprünglich der Fall war, immer noch fehlt. Dies lässt sich zwar mit der App Right Zoom beheben, jedoch seit die nicht mehr kostenlos ist, kann man gleich BetterTouchTool kaufen, mit dem man dies (und noch sehr vieles mehr) auch "lösen" kann. Das lästige und unnütze Popup plopt aber immer noch auf. (Ja ich weiss dass das auch per Doppelklick auf die Titelleiste geht...)

Mit win arbeite ich nur wenn ich muss. Damit bin ich nie Freund geworden. Es ärgert einfach zu vieles. Mit Linux komme ich da schon viel besser klar, vor allem da es ja jede Menge Distributionen und Desktops gibt und man sehr vieles selber konfigurieren und anpassen kann.
 
Ordner die ich oft brauche sind eh im Dock, so wie der Home Ordner auch. In Listenansicht, dann ist man schnell dort wo man hinwill. Oder man holt ihn sich aus "Go" -> "Recent Folders". Die Anzahl der dort gelisteten Ordner lässt sich in den Einstellungen einstellen. Warum das Manü aber nicht auch bei den "Recent Items" im Apple Menu steckt, weiss wohl auch nur Apple selber.
Habe einen Ordner "Favoriten" auf's Desktop gelegt.
Da ziehe ich als Alias Ordner/Dateien/usw. rein.
Diesen Favoriten-Ordner habe ich dann als Alias in's Dock-gelegt.
War so ein bisschen inspiriert vom Retro-Computing mit os9.
Favoriten.png
 
Im Finder links ist dafür auch Platz. Einfach Ordner reinziehen.

ach so, hast Du ja schon, Downloads ist da zwei mal.
 
Im Finder links ist dafür auch Platz. Einfach Ordner reinziehen.
ach so, hast Du ja schon, Downloads ist da zwei mal.
Ja, das mit der Favoriten-Leiste ist eine gute Idee. Hat Jahre bei mir gebraucht, auf die Idee zu kommen ...
(hatte ich in #30 schon erwähnt)
 
Naja finde auch, dass sich der Finder stets verschlechtert, anstatt verbessert hat. Das Schlimmste ist aber der "Wegfall" der Titelleiste seit Big Sur. Seit dann habe ich immer wieder Mühe beim Verschieben von Fenstern, weil man die einfach nicht mehr so einfach packen kann wie vorher. Kommt immer wieder vor, dass ich irgendwo daneben klicke.
Hö, die Titelleiste der Fenster ist doch jetzt wesentlich höher als früher™.
Komme von BigSur zu Sequoia und das ist mir tatsächlich nicht so aufgefallen – bzw. überhaupt nicht.
Interessant, werde ich mal drauf achten, wenn ich den iMac mit BigSur mal wieder starte.
Dass irgendwann das Öffnen in einem neuen Fenster beim Doppellklick eines Ordners abgeschafft wurde, habe ich auch nie verstanden. Wegen obigem und diesem Thema schalte ich die Werkzeug- und Seitenleiste stets aus. Brauche ich sowieso kaum. Dann geht der Doppelklick wieder und man kann auch die Fenster wieder anständig packen.
Soweit bin ich darüber froh, dass es jetzt „von sich aus so ist“ – anderfalls drücke ich die cmd-Taste, um in einem neuen Fenster öffnen zu lassen.
Oder halt Rechtsklick > Kontextmenü > In neuem Fenster öffnen …

Ordner die ich oft brauche sind eh im Dock, so wie der Home Ordner auch. In Listenansicht, dann ist man schnell dort wo man hinwill. Oder man holt ihn sich aus "Go" -> "Recent Folders". Die Anzahl der dort gelisteten Ordner lässt sich in den Einstellungen einstellen. Warum das Manü aber nicht auch bei den "Recent Items" im Apple Menu steckt, weiss wohl auch nur Apple selber.
Mache mal einen Rechtsklick auf das Finder-Symbol im Dock. :)
Ich habe bsw. die oft verwendeten Ordner in der Seitenleiste des Fensters.
Tabs brauche ich auch nicht, konnte mir damit bis jetzt noch keinen Nutzen erschliessen.
Am ehesten verbleibt ein Fenster dort, wo du es haben willst und platziert hast, wenn es zuletzt offen bleibt, wenn mehrere Fenster geöffnet sind.
Ich platziere mir das mit der option-Taste und verwende es meist als einziges. Links unten andockend platziert.
Damit habe ich „links unten“ immer meine größere blanke Fläche, um das Fenster bei Bedarf per Klick ansteuern zu können.
Quasi, ein verwendetes „Hauptfenster“.

Ich öffne mein „Hauptfenster“ im Finder immer mit cmd + N direkt in den Dokumenten-Ordner und es wird mir immer an derselben Stelle geöffnet.
Oder mit dem App-Switcher auf das Finder-Symbol, Tab-Taste loslassen und bei gehaltener cmd-Taste option-Taste drücken und cmd release.
Dort liegen alle meine Projekte und sind per Anfangsbuchstaben tippen direkt erreichbar.

Verschoben wird mit cmd+c und option + Rechtsklick > Objekt hierher bewegen …
Gehaltene Objekte auf eine Tableiste platziert triggern den Switch dorthin (Leertaste beschleunigt dies).

Wünschenswert wäre eine Möglichkeit, sich ein Fenstersetup aus bestimmten offenen Fenstern abspeichern zu können.
Deswegen schrieb ich das mit den Tabs und dem „Hauptfenster“.
Ein Fenster kann so mit Boardmitteln (option-Taste) platziert werden.

Exposé haben sie auch schon früh wieder kaputtgemurkst. Vor allem seit die ausgeblendeten Programme dort nicht mehr erscheinen. Bei Snow Leopard gab es noch eine extra Zeile dafür.
Eine Alternative Lösung dafür ist AltTab.
Ich nutze eher den App-Switcher (cmd + tab) und je nachdem dazu die option-Taste, auch um abgelegte Fenster
des damit ausgewählten Programms wieder aus dem Dock zu holen usw.
Und ausgeblendete Programme sind dort ja sichtbar und auszuwählen.

Der Grüne "Ampel Knopf" wurde ebenfalls kaputtgemurkst. Zuerst wurde er zum reinen Zwangsvollbildmodus. Später kam dann das Popup-Menü dazu, wo aber die Funktion die ich möchte, nämlich die reine Vergrösserung/Verkleinerung des Fensters wie das ursprünglich der Fall war, immer noch fehlt. Dies lässt sich zwar mit der App Right Zoom beheben, jedoch seit die nicht mehr kostenlos ist, kann man gleich BetterTouchTool kaufen, mit dem man dies (und noch sehr vieles mehr) auch "lösen" kann. Das lästige und unnütze Popup plopt aber immer noch auf. (Ja ich weiss dass das auch per Doppelklick auf die Titelleiste geht...)
Option-Taste.

vergrößern:

vergroessern.png


Option-Taste drücken > verkleinern:

verkleinern.png


Mit win arbeite ich nur wenn ich muss. Damit bin ich nie Freund geworden. Es ärgert einfach zu vieles. Mit Linux komme ich da schon viel besser klar, vor allem da es ja jede Menge Distributionen und Desktops gibt und man sehr vieles selber konfigurieren und anpassen kann.
Man muss bereits altern, da will ich mich mit Windows nicht auch noch beschäftigen müssen. :no:
 
Ja, eben. Die Vergrößerung geht doch wunderbar mit Doppelklick. Wo ist das Problem?
Möglicherweise und je nach Einstellungen, bei Doppelklick in die Titelleiste das Fenster im Dock landet. Bei mir zum Beispiel. :hehehe:
 
je nach Einstellungen, bei Doppelklick in die Titelleiste das Fenster im Dock landet.
Ja, die eine oder andere Art das Fenster zu minimieren, ist m.W. seit alters her das Standardverhalten beim Doppelklick in die Titelleiste. In MacOS noch als Reduzieren des Fensters auf die Titelleiste realisiert, ist es seit Erfindung des Docks mit MacOSX die Ablage des Fensters in jenes. Was auch immer später dazukam, waren ergänzende Möglichkeiten zum Regelfall.

Ärgerlich wird’s m.E. erst dann, wenn Apple die Werkseinstellungen zum Regelfall ändert, ohne die Altnutzer darüber zu informieren – und diese dann über das geänderte Verhalten zu einer Fehlbedienung geleitet werden, die sie sich nicht erklären können: Uups, warum bin ich jetzt im Vollbild, obwohl ich doch nur das Fenster maximieren wollte?
 
Überhaupt nichts ist ärgerlich.
Du gehst in die Systemeinstellungen, dann auf "Schreibtisch&Dock" und der 3. Eintrag dort lautet "Doppelklick auf Titelleiste". Und dann kannst du einstellen, was du willst: Füllen, Zoomen, Minimieren oder keine Aktion.

Es folgt genau so wie das Window-Snapping einer späten Einsicht, dass bestimmte alt-tradierte Bedienungsfunktionen verbessert werden können (nicht müssen!).
 
Du gehst in die Systemeinstellungen, dann…
Du missverstehst die Problemlage:
All diese Funktionen soll es gerne geben – sie sind ja auch bisweilen nützlich – sie dürfen aber als eine neue Werkseinstellung nicht überraschend kommen und die Altnutzer verwirren, die ein geändertes Verhalten nicht erwarten.
Im Falle des Doppelklicks in die Titelleiste hat die Werkseinstellung das jahrzehntealte Minimieren des Fensters zu sein, das erübte, erwartete Verhalten. Und der grüne Punkt soll nur maximieren; anderes gerne über Rechts- oder Wahl-Klick.
Oder wer eine andere Funktion drauflegen will, soll dann erst in die Systemeinstellungen, um die Einstellung aktiv zu ändern.
 
Hö, die Titelleiste der Fenster ist doch jetzt wesentlich höher als früher™.
Komme von BigSur zu Sequoia und das ist mir tatsächlich nicht so aufgefallen – bzw. überhaupt nicht.
Interessant, werde ich mal drauf achten, wenn ich den iMac mit BigSur mal wieder starte.
Big Sur hatte ich nie, keine Ahnung ob die genau gleich sind dort wie heute. Aber ich meinte, seit dann ist der Titelbalken, wo eben wirklich nur der Titel drin steht und links die "Ampel" in die Symbolleiste integriert. Das muss man beim Packen fürs verschieben viel mehr "zielen" damit man das Fenster am richtigen Ort erwischt.

Soweit bin ich darüber froh, dass es jetzt „von sich aus so ist“ – anderfalls drücke ich die cmd-Taste, um in einem neuen Fenster öffnen zu lassen.
Oder halt Rechtsklick > Kontextmenü > In neuem Fenster öffnen …
Wie es per Defaul ist, ist mir egal, solange man es so einstellen kann wie man möchte. ;)
Naja ich will doch nicht jedesmal noch eine zusätzliche Taste drücken bei einem Ordner Doppelklick.

Mache mal einen Rechtsklick auf das Finder-Symbol im Dock. :)
(y) Genial danke!!! :D Ist ja noch einfacher! :giggle:

Dort liegen alle meine Projekte und sind per Anfangsbuchstaben tippen direkt erreichbar.
Genau, das mit den Anfangsbuchstaben tippen nutze ich auch viel, hab ich ja oben schon erwähnt.

Ein Fenster kann so mit Boardmitteln (option-Taste) platziert werden.
Also bei mir erscheint nur unten der Dateipfad wenn ich die Optionstaste drücke bei einem offenen Finder Fenster. Wüsste nicht wie ich damit ein Fenster "platzieren" könnte... :unsure:

Ja schon, aber ist doch umständlich da noch jedesmal eine Taste drücken zu müssen.

Ja, eben. Die Vergrößerung geht doch wunderbar mit Doppelklick. Wo ist das Problem?
Ist ein Klick mehr als nötig :LOL: ausserdem wird bei mir so der grüne Knopf völlig überflüssig weil ich all die anderen Funktionen dort nie brauche. :noplan:

Ärgerlich wird’s m.E. erst dann, wenn Apple die Werkseinstellungen zum Regelfall ändert, ohne die Altnutzer darüber zu informieren – und diese dann über das geänderte Verhalten zu einer Fehlbedienung geleitet werden, die sie sich nicht erklären können: Uups, warum bin ich jetzt im Vollbild, obwohl ich doch nur das Fenster maximieren wollte?

Im Falle des Doppelklicks in die Titelleiste hat die Werkseinstellung das jahrzehntealte Minimieren des Fensters zu sein, das erübte, erwartete Verhalten. Der grüne Punkt soll nur maximieren; anderes gerne über Rechts- oder Wahl-Klick.
Wer eine andere Funktion drauflegen will, soll dann erst in die Systemeinstellungen, um die Einstellung aktiv zu ändern.
Genau so ist das! (y) Habe schon oft gesagt, wenn Apple Autos bauen würde, hätten die sicher längst die Funktionen der Pedale getauscht. Oder gar auf ein Untermenü im Display gelegt... :ROFLMAO:
 
wenn Apple Autos bauen würde, hätten die sicher längst die Funktionen der Pedale getauscht.
Hier nur anekdotisch: Das hat’s mal gegeben: bis in die 1920er war die Position der Pedale keineswegs einheitlich; das ist erst dann gekommen. Obusse hatten bis in die 1950er bisweilen das Pedal für den Fahrschalter links; rechts die E-Bremse; weswegen Obusfahrer nicht zwingend auch Dieselbusse fahren durften. Weltweit kurbel(te)n die allermeisten Straßenbahnfahrschalter nach rechts zum Fahren und nach links zum Bremsen. Nur in Hessen und Teilen der Pfalz und Nordbadens wurde in deutschen Landen umgekehrt gekurbelt.
 
Also bei mir erscheint nur unten der Dateipfad wenn ich die Optionstaste drücke bei einem offenen Finder Fenster. Wüsste nicht wie ich damit ein Fenster "platzieren" könnte... :unsure:
Wenn du das Fenster im Finder bewegst oder an den Ecken oder den Seitenrändern auf Größe hinzuttzelst usw.
Drücke mal option-Taste und schiebe das Fernster für dich gut platziert irgendwo hin – lasse die option-Taste los und cdm + W das Fenster.
Im Finder dann cmd + N … und das Fenster sollte dort erscheinen, wo du es mit der option-Taste beim Verschieben platziert hattest.

Das funktioniert auch nach einem Neustart sowie generell.
Solange dieses Fenster immer „zuletzt“ geschlossen wird, wenn du mal mehrere Fenster offen haben solltest.
Weitere Fenster werden weiterhin standadisiert beim Öffen platziert mit Abstand obere linke Ecke.

So lasse ich mir „mein Hauptfenster“ immer links unten in einer mir benötigten Gesamt-Höhe anzeigen.
Und zusätzlich alles immer so, dass ich die jeweilgen Statusleisten unten sehen kann usw.

Meine mich zu erinnern, dass das (Alt-Taste als Fenster- bzw. Einstellungs-Merkfunktion) mit MacOX eingeführt wurde, wenn ich mich richtig erinnere.
 
Der Windows Explorer seit Windows 11 ist für mich eher eine Verschlimmbesserung des früheren Zustands. Mit dem Finder komme ich ganz gut zurecht.

"Ausschneiden" (hat mir zunächst gefehlt) lässt sich mit Shortcuts ersetzen. Soweit passt für mich alles - wenn ich nicht viele Dateien von einer Quelle in ein Ziel kopieren muss. Denn da fehlt bei Verwendung des Finders manchmal so manches (und ich rede nicht von hidden files oder system files). Es interessiert mich auch nicht, wieso, warum, weshalb dann Dateien fehlen. Finder ist ein Werkzeug. Werkzeuge sollten auch für Durchschnitts-User nachvollziehbar funktionieren. Letztgenanntes Problem ist für micht kein reales, weil ich größere Dateimengen gar nicht mit Finder kopiere oder verschiebe. Soweit also "Alles gut".

Was mich aber tatsächlich noch immer nervt: Will ich viele Dateien auf einmal markieren, so finde ich die Lösung "erste Datei markieren, SHIFT und letzte Datei markieren" besser (einfacher, schneller) als alles, was ich bisher im Finder an Workarounds gefunden habe.

Und noch eine Anmerkung: Der "natürlich" auch hier gegebene Hinweis "Na, sollen's halt suchen! Im Internet steht eh alles." ist nur mäßig durchdacht. Ja, man findet einiges, aber es dauert. Das ist nicht das, was ich unter gutem bzw. effizienten Workflow verstehe. Und Einsteiger merken sich leider auch nicht jeden Shortcut auf Anhieb auswendig. ;)
 
Was mich aber tatsächlich noch immer nervt: Will ich viele Dateien auf einmal markieren, so finde ich die Lösung "erste Datei markieren, SHIFT und letzte Datei markieren" besser (einfacher, schneller) als alles, was ich bisher im Finder an Workarounds gefunden habe.
In der Listenansicht funktioniert das aber.
 
In der Listenansicht funktioniert das aber.
  1. Schau ich mir an, danke.
  2. Listenansicht mag ich so gar nicht. Mochte ich noch nie, passt nicht zu meiner Arbeitsweise.
Funktioniert in allen Ansichten, nur in der Symbolansicht nicht.
Interessant. Hast du eine leise Idee, warum gerade die einzige Ansicht, die ich verwende, von einer so simplen Methode ausgenommen wurde?
 
Interessant. Hast du eine leise Idee, warum gerade die einzige Ansicht, die ich verwende, von einer so simplen Methode ausgenommen wurde?
Vermutlich weil ein Klick auf eine Anfangs- und eine Enddatei in einer Ansicht, die Spalten und Reihen hat, nicht genau definiert, welche Dateien denn nun markiert werden sollen. Siehe mein Beispiel im Anhang: Ordner A und K werden mit shift markiert. Sollen nun alle Ordner A bis K markiert werden oder soll etwa Ordner F ausgenommen werden? Es ist nicht eindeutig. Intuitiver ist in diesem Fall, einfach mit der Maus über einen Bereich zu ziehen, um diesen auszuwählen. Und genau so macht man das in der Symbolansicht.

Test.jpg
 
Zurück
Oben Unten