Finder (macOS) vs. FileExplorer (Windows)

Den hat Apple doch schon lange „nachgerüstet“. Oder verstehe ich dich falsch?

Grundsätzlich macht es in diesem Thread wenig Sinn, meine Vorgehensweise als falsch (oder richtig) zu klassifizieren. Hier wurde nach Unterschieden zwischen Finder und File Explorer gefragt. Und auch ich habe diese Frage aus meiner Sicht beantwortet.

Ich verwende (ausschließlich) macOS, was ich nicht täte, wenn‘s für mich nicht passen würde. Und ich jammere auch nicht herum, was denn Apple alles tun müsste, … Apple ist, wie Apple ist. Zum reinzufinden, hatte ich hier reichlich Hilfe. Dasselbe galt früher für Microsoft.
 
Grundsätzlich macht es in diesem Thread wenig Sinn, meine Vorgehensweise als falsch (oder richtig) zu klassifizieren.
Nein, das tut ja keiner. Aber es nützt ja nichts. Bei der Rasterdarstellung funktioniert die von dir gewünschte Methode nicht, sondern nur in den anderen Darstellungsformen.
Es ist ja auch so, dass du in der Rasterdarstellung bei Quickview (Darstellung des Dateiinhalts per Leertaste) auch nur bis zum Ende der Rasterzeile kommst und dann manuell nach unten in die nächste Zeile und dann noch nach vorne an den Zeilenanfang gehen musst. Das heißt, der Finder sieht die Objekte in der Rasterdarstellung nicht in einer fortlaufenden Sortierung, selbst, wenn du eine alphabetische Sortierung eingestellt hast.
Man mag das als ein unergonomisches Relikt bezeichnen, aber es ist nun mal so. Vielleicht kommt das ja in einem späteren macOS. Und mit der Listendarstellung geht es bis dahin ja problemlos.
 
Finde ich (völlig ohne Wertung) erstaunlich. Ich kann nur mit der Listendarstellung was anfangen.
Listen-Darstellung für Fotos ...?
Da kommt mir gerad' das Video Mac vs. PC zum Thema family-vacation as pie-chart in den Sinn ... (Mac vs. PS ab 3:39)
:crack:
 
Ich mag es beim Finder, dass ich Dateien farbig markieren kann. Beim Windows Explorer gibt es leider keine Tags.
 
Man kann übrigens die Symbole und die Zeilenhöhe in der Listendarstellung vergrößern. Ich finde das sehr angenehm.
 

Anhänge

  • 2025-03-31_12-19-48.png
    2025-03-31_12-19-48.png
    186,9 KB · Aufrufe: 23
Oder verstehe ich dich falsch?
Ich hätte ausführlicher formulieren sollen: Falls der Rasterfang sogar ausgeschaltet ist, was ja bei Symboldarstellung ebenfalls möglich ist, gibt es erst recht keine vereindeutigbare Beziehung zwischen erstem und letzten ausgewählten Objekt. Bestenfalls könnte man den diagonalen Array zwischen erster und letzter Auswahl als den zu markierenden Bereich annehmen. Und ob dann wirklich alle erwischten Objekte wirklich für die Kopier- oder Bewege-Aktion »gemeint« sind, würde noch unsicherer.
 
Ich mag es beim Finder, dass ich Dateien farbig markieren kann
Ich mochte es noch mehr wie früher, als der gesamte Dateiname farblich hinterlegt war. War einfach auffallender.

Dafür sind heute mehrere Farbtags bei einer Datei möglich.
Spekulation: Die Macher der seinerzeitigen Änderung/Erweiterung bei der Farbmarke gingen weniger von einem schlichten Hervorheben einer Datei, als vom Zuweisen von Farben als Kategorien-Anzeiger aus. Éine Datei kann ja zu mehreren Kategorien gehören. So gesehen geht das Leid der Überfrachtung für den Einen mit dem Mehrnutzen für Andere einher.
 
Siehe mein Beispiel im Anhang: Ordner A und K werden mit shift markiert. Sollen nun alle Ordner A bis K markiert werden oder soll etwa Ordner F ausgenommen werden?
Lieber Jack, wir reden doch hier nur von Unterschieden zwischen dem Finder und dem File Explorer. Beim File Explorer werden in deinem oberen Beispiel ganz klar A-K markiert. Wenn du den Ordner F ausnehmen willst: CTRL-Klick auf F, und schon ist er aus der Markierung. Aber A, danach SHIFT-K meint immer "die beiden Ordner/Dateien und alles dazwischen". Das ist auch (unter Windows) klar kommuniziert.

Dass die o.g. Methode in allen Ansichten bis auf die Symbolansicht doch tatsächlich funktioniert, nehme ich erfreut zur Kenntnis. Nachdem bei mir diese Ansicht immer am Raster ausgerichtet und nach Namen aufgeräumt sind, wundert mich doch, dass gerade eine Ansicht davon ausgenommen ist. Das Argument der "frei fliegenden" Ordner und/oder Dateien, die in dieser Ansicht möglich sind, erklärt mir aber auch, warum Apple das so gelöst hat. Mir hatte bisher nur die Fantasie gefehlt, dass das ungeordnete Hinwerfen auf eine Symbolansicht in der Praxis tatsächlich seine AnhängerInnen haber könnte. Aber, wie auch schon erwähnt: Menschen sind verschieden, das macht die Welt auch bunter.

Das Aufziehen von Rahmen für eine Auswahl funktioniert bei beiden, Finder und File Explorer. Kann aber die o.g. Methode nicht adäquat ersetzen: Zieh mal auf von C bis J. ;)

Aber, wie schon erwähnt: Es ging in diesem Thread nur um Unterschiede. Die habe ich aus meiner Sicht (aus welcher denn sonst?) benannt. Ich habe mich weder über Microsofts Windows noch über Apples macOS beklagt.
 
Also ich bin ja nich mit dem Directory Opus Magellan II groß geworden, da erscheint alles wie ein Rückschritt 😎
DO gibts heuer leider nur noch für Windows, eine Mac Version wär natürlich geil 👌
Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Mac Finder aber recht zufrieden 💪
 
Lieber Jack, wir reden doch hier nur von Unterschieden zwischen dem Finder und dem File Explorer.
Sorry, da du mich direkt angesprochen und die Frage an mich gerichtet hattest, fühlte ich mich bemüßigt, dir zu antworten. Tut mir echt leid, wenn ich das falsch interpretiert und nicht im Sinne des Themas geantwortet habe. Ich lasse das jetzt.
 
Sorry, da du mich direkt angesprochen und die Frage an mich gerichtet hattest, fühlte ich mich bemüßigt, dir zu antworten.
Da tut es mir selbst echt leid, dass mein Hirn schon so löchrig ist. Das hatte ich wiederum anders verstanden. Sorry, war auch nicht böse gemeint.
 
Listen-Darstellung für Fotos ...?
Klar wegen Quicklook.

Erstes Bild markieren und Leertaste drücken, dann mit Pfeiltasten durchgehen.
Oder markiere alle Bilder und drücke die Leertaste und dann auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste (oben rechts).
Alle werden gezeigt und nach einer Einzelbetrachtung innerhalb Quicklooks wieder auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste klicken.

Oder markiere alle Bilder und drücke die option-Taste und Leertaste und gehe direkt in den Fullscreen-Modus usw.

Wenn man ein relativ großes Display hat, lohnt sich das.
 
Man kann übrigens die Symbole und die Zeilenhöhe in der Listendarstellung vergrößern.
Oder markiere alle Bilder und drücke die Leertaste und dann auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste (oben rechts).
Oder markiere alle Bilder und drücke die option-Taste und Leertaste und gehe direkt in den Fullscreen-Modus usw.
Danke, das sind wirklich gute Tipps!
 
Oder markiere alle Bilder und drücke die Leertaste und dann auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste (oben rechts).
Alle werden gezeigt und nach einer Einzelbetrachtung innerhalb Quicklooks wieder auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste klicken.
Genial! Danke für den Tipp. (y)
 
Klar wegen Quicklook.

Erstes Bild markieren und Leertaste drücken, dann mit Pfeiltasten durchgehen.
Oder markiere alle Bilder und drücke die Leertaste und dann auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste (oben rechts).
Alle werden gezeigt und nach einer Einzelbetrachtung innerhalb Quicklooks wieder auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste klicken.

Oder markiere alle Bilder und drücke die option-Taste und Leertaste und gehe direkt in den Fullscreen-Modus usw.

Wenn man ein relativ großes Display hat, lohnt sich das.
Benutze ich auch oft, aber ich mach da einfach Cmd+A also alle auswählen.
Jedoch werden die Bilder wenn sie eine bestimmte Grösse unterschreiten nicht mehr auf Vollbild hochskaliert. Bei einem älteren System (Snow Leo?) hatte ich das noch irgendwie hinbekommen, dass die trotzdem im Vollbild kommen.

Ausserdem ist bei mir bei Ordnern mit ausschliesslich Bildern in den "View Options" "Immer in Symboldarstellung öffnen" aktiviert.
 
Ich finde es übrigens schade, dass man in QuickView keinen Dateifilter einstellen kann, mit dem man z.B. XMP-Dateien von der Anzeige ausschließen kann. Bei mir kommt nach jedem Bild, was ich im Dateibaum durchblättere, immer eine XMP-Datei. Also heißt es immer erst Umschalten auf Liste und Sortieren nach Dateityp. Erst dann kann man ungestört die Fotos durchblättern.
 
Benutze ich auch oft, aber ich mach da einfach Cmd+A also alle auswählen.
Jedoch werden die Bilder wenn sie eine bestimmte Grösse unterschreiten nicht mehr auf Vollbild hochskaliert. Bei einem älteren System (Snow Leo?) hatte ich das noch irgendwie hinbekommen, dass die trotzdem im Vollbild kommen.

Wenn nur Bilder drin sind, ist cmd + A sinnvoll.
Bzw. reicht schon das erste Bild > Leertaste … wenn Quicklook geöffnet ist, kannst du auch nachträglich noch bei Bedarf cmd + A setzen.

In Quicklook kannst mit dem „fullscreen“-Button (oben links) und der control-Taste bei Klick das Bild upscalen:

Quicklook-size-up-to-fullscreen.png


Ausserdem ist bei mir bei Ordnern mit ausschliesslich Bildern in den "View Options" "Immer in Symboldarstellung öffnen" aktiviert.
Du hast aber trotzdem die Shortcuts des Menüpunkts Darstellung praktisch zur Verfügung:

cmd + 1
cmd + 2
cmd + 3
cmd + 4

Das geht flott – man muss nur daran denken. :hehehe:

Menu-Darstellung.png
 
Zurück
Oben Unten