fa66
Aktives Mitglied
- Registriert
- 16.04.2009
- Beiträge
- 21.560
- Reaktionspunkte
- 10.727
… und dann erst ohne Rasterfang, wo die wilden Ordner liegen.in einer Ansicht, die Spalten und Reihen hat,
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
… und dann erst ohne Rasterfang, wo die wilden Ordner liegen.in einer Ansicht, die Spalten und Reihen hat,
Finde ich (völlig ohne Wertung) erstaunlich. Ich kann nur mit der Listendarstellung was anfangen.Listenansicht mag ich so gar nicht. Mochte ich noch nie, passt nicht zu meiner Arbeitsweise.
Menschen sind verschieden. Gott sei Dank , sonst wäre die Welt doch farblos.Ich kann nur mit der Listendarstellung was anfangen.
Den hat Apple doch schon lange „nachgerüstet“. Oder verstehe ich dich falsch?ohne Rasterfang
Nein, das tut ja keiner. Aber es nützt ja nichts. Bei der Rasterdarstellung funktioniert die von dir gewünschte Methode nicht, sondern nur in den anderen Darstellungsformen.Grundsätzlich macht es in diesem Thread wenig Sinn, meine Vorgehensweise als falsch (oder richtig) zu klassifizieren.
Listen-Darstellung für Fotos ...?Finde ich (völlig ohne Wertung) erstaunlich. Ich kann nur mit der Listendarstellung was anfangen.

Ich hätte ausführlicher formulieren sollen: Falls der Rasterfang sogar ausgeschaltet ist, was ja bei Symboldarstellung ebenfalls möglich ist, gibt es erst recht keine vereindeutigbare Beziehung zwischen erstem und letzten ausgewählten Objekt. Bestenfalls könnte man den diagonalen Array zwischen erster und letzter Auswahl als den zu markierenden Bereich annehmen. Und ob dann wirklich alle erwischten Objekte wirklich für die Kopier- oder Bewege-Aktion »gemeint« sind, würde noch unsicherer.Oder verstehe ich dich falsch?
Ich mochte es noch mehr wie früher, als der gesamte Dateiname farblich hinterlegt war. War einfach auffallender.Ich mag es beim Finder, dass ich Dateien farbig markieren kann
Lieber Jack, wir reden doch hier nur von Unterschieden zwischen dem Finder und dem File Explorer. Beim File Explorer werden in deinem oberen Beispiel ganz klar A-K markiert. Wenn du den Ordner F ausnehmen willst: CTRL-Klick auf F, und schon ist er aus der Markierung. Aber A, danach SHIFT-K meint immer "die beiden Ordner/Dateien und alles dazwischen". Das ist auch (unter Windows) klar kommuniziert.Siehe mein Beispiel im Anhang: Ordner A und K werden mit shift markiert. Sollen nun alle Ordner A bis K markiert werden oder soll etwa Ordner F ausgenommen werden?
Sorry, da du mich direkt angesprochen und die Frage an mich gerichtet hattest, fühlte ich mich bemüßigt, dir zu antworten. Tut mir echt leid, wenn ich das falsch interpretiert und nicht im Sinne des Themas geantwortet habe. Ich lasse das jetzt.Lieber Jack, wir reden doch hier nur von Unterschieden zwischen dem Finder und dem File Explorer.
Da tut es mir selbst echt leid, dass mein Hirn schon so löchrig ist. Das hatte ich wiederum anders verstanden. Sorry, war auch nicht böse gemeint.Sorry, da du mich direkt angesprochen und die Frage an mich gerichtet hattest, fühlte ich mich bemüßigt, dir zu antworten.
Klar wegen Quicklook.Listen-Darstellung für Fotos ...?
Man kann übrigens die Symbole und die Zeilenhöhe in der Listendarstellung vergrößern.
Danke, das sind wirklich gute Tipps!Oder markiere alle Bilder und drücke die Leertaste und dann auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste (oben rechts).
Oder markiere alle Bilder und drücke die option-Taste und Leertaste und gehe direkt in den Fullscreen-Modus usw.
Genial! Danke für den Tipp.Oder markiere alle Bilder und drücke die Leertaste und dann auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste (oben rechts).
Alle werden gezeigt und nach einer Einzelbetrachtung innerhalb Quicklooks wieder auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste klicken.
Benutze ich auch oft, aber ich mach da einfach Cmd+A also alle auswählen.Klar wegen Quicklook.
Erstes Bild markieren und Leertaste drücken, dann mit Pfeiltasten durchgehen.
Oder markiere alle Bilder und drücke die Leertaste und dann auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste (oben rechts).
Alle werden gezeigt und nach einer Einzelbetrachtung innerhalb Quicklooks wieder auf das „4-Kachel-Symbol“ in der Quicklook-Titelleiste klicken.
Oder markiere alle Bilder und drücke die option-Taste und Leertaste und gehe direkt in den Fullscreen-Modus usw.
Wenn man ein relativ großes Display hat, lohnt sich das.
Benutze ich auch oft, aber ich mach da einfach Cmd+A also alle auswählen.
Jedoch werden die Bilder wenn sie eine bestimmte Grösse unterschreiten nicht mehr auf Vollbild hochskaliert. Bei einem älteren System (Snow Leo?) hatte ich das noch irgendwie hinbekommen, dass die trotzdem im Vollbild kommen.
Du hast aber trotzdem die Shortcuts des Menüpunkts Darstellung praktisch zur Verfügung:Ausserdem ist bei mir bei Ordnern mit ausschliesslich Bildern in den "View Options" "Immer in Symboldarstellung öffnen" aktiviert.
