Noch eine Ergänzung: Ich meine, daß eigentlich nur die Hardwareabstraktionsschicht ausgetauscht werden muß.
		
		
	 
ja, das ist shcon klar.
Das Thema ist doch, dass Apple eigene Hardware herstellt und daher die Spezifikationen nicht anderen Herstellern, hier Mirocosoft, bekannt sind.
Geräte-Treiber sind kein eigenständiges Stück Software, dass ohne den Kernel und viele der darauf aufbauenden Funktionen lauffähig wären. Man müsste also die gesamte Kette, vom Treiber über die Frameworks bis zu den Kernel-Routinen reverse-engineeren, um ohne macOS machen Treiber zum Laufen zu kriegen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mircrosoft das macht, oder Apple das selbst erstellt, nur damit Win-ARM auf Macs läuft, besonders auch deswegen nicht, da Apple ihr Virtualiserungs-Framework, jetzt mit macOS 26, nochmals deutlich aufgebohrt hat. Das sieht man ja an der Möglichkeit Linux-Container auf macOS laufen zu lassen.
ABER: bei diesen Linux-Containern, erstellt macOS für jeden Container eine eigene VM. Die Software im Container läuft also nicht bare metal, sondern eben in einer VM und somit unter macOS. Die VM ist sehr klein und recht flott, da ein Großteil der VM-Funktionalität eben in macOS (Kernel und Frameworks) integriert ist.
Man kann mittlerweile mit ein paar Zeilen Code eine VM erzeugen, in der man ein weiteres macOS, wie bspw die aktuelle developer beta, virtualiseren kann. Klar, dieser Code hat keine GUI, aber er zeigt, wie tief die VM-Funktionalität in macOS integriert ist.