MacMini mit externer SSD: Daten extern, oder macOS gleich extern installieren

yehoudin

Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.12.2007
Beiträge
33
Reaktionspunkte
3
Hi
Das Halbwissen von ChatGPT hat mich bei meiner Planung zum Thema auf diese Frage gelenkt. Soll man die kleine SSD des MacMini für das OS nutzen und die großen Daten
auslagern, oder ist es einfacher alles extern installieren?
Also ich habe keine aufwändigen Anwendungen. Office, E-Mail, Internet. Bis auf eine Anwendung die ich einmal im Jahr nutze, und das mehr oder weniger akzeptabel auf nem 2017er iMac mit langsamer SSD.
Und dann halt noch die Frage ob 256 GB intern dann ausreichen für fünf Benutzerprofile. Groß sind da nur die alten iTunes Musik Datenbanken, gegebenfalls noch die E-Mail Sammlung;) das muss ich dann mal schauen. App Ordner bislang 40 GB.
Klar gibt es Performance Verlust wenn man das auf dem externen Drive installiert, aber wenn im Zweifelsfall die Daten die man bearbeitet sowieso dort liegen?
Also ich wollte dieses kleine Workstation Gehäuse von Acasis. Das ist relativ neu und wenn man die SSD mit Kühlknete dann darein baut sollte es ja glaube ich funktionieren, so viel habe ich hier im Forum schon gelesen.
 
Schau doch einfach mal nach wieviel Speicher zur Zeit auf deinem alten iMac gebraucht wird.
Wenn das so 150GB nicht übersteigt würde ich das OS auf die interne SSD installieren und alle zusätzlichen Daten auf die externe SSD.
256 GB sollten locker dafür ausreichen.
Ich habe seit 5 Jahren eine externe SSD an meinem iMac 27 am hinteren Fuß mit beidseitigem Krebband festgeklebt, nie Probleme damit gehabt, die wird kaum warm.
Probleme mit der Geschwindigkeit hatte ich nie, auch Spielen nicht.
 
auslagern, oder ist es einfacher alles extern installieren?
  • Mit ein wenig Disziplin ist es simpel und einfach, Speicherfresser und große Datenbanken (Musik, Fotos, Videos) auf externen Speichermedien zu halten.
  • Die Installation und Betrieb des Basis-Systems auf externen Platten ist erheblich aufwändiger, u.U. fehlerträchtig und nicht besonders stabil. Empfiehlt sich nur für den, der gerne mal seriös am Computer rumfummelt.
  • Für eine ganze Familie würde ich nicht gerade die allerkleinste Option wählen. Die 512GB-Systemplatte würde ich wählen. Das reicht.
 
Ich habe beides.

Einen M4 Mini bei dem ich nur "Daten" auf eine SSD ausgelagert habe. (OWC Express 1M2 & NVME SSD)
Einen Intel Mini bei dem ich das komplette System auf der externen SSD habe (Acasis Thunderbolt gehäuse & NVME SSD).

Und ja, beides ist gut umsetzbar.


Die dritte Option ist die SSD im Basis-M4 Mini selbst gegen ein 2TB kärtchen auszutauschen. Hab ich auch gemacht. Ist auch toll.
Wichtig ist da vor allem zu wissen, dass die SSD im m4 mini wechselbar und nicht mehr fest verlötet sind.
Man kann also beim SSD-Speicher aufrüsten, falls es zu eng werden sollte.
 
Welcher Mac mini - intel oder Silicon?
Es ist immer vom Vorteil, wenn Du die Hardware angibst.
den neuen M4 mac Mini, kleinster Processor, dachte an 24GB RAM. kommt mir wenig vor aber man kann die alte Intel-Welt ja glaub ich nicht mit der neuen Mac-Hardware vergleichen. Mein 27" hab ich auf 48 oder mehr gb ram aufgerüstet.
Nun Danke für die Tipps. Werde dann mal alles schön machen. Neuer Mac, ein dedizierter Admin, neue Profile und händisch die alten Dateien und Mail-Datenbanken. Da ist ja viel Zeug im Rootverzeichnis, sicherlich auch noch von meinem weißen 2008 iMac 10.3 ;-)

Gerade Mail: die Datenbanken lieber auf interne SSD anstatt auf die externe?
 
Ich habe beides.

Einen M4 Mini bei dem ich nur "Daten" auf eine SSD ausgelagert habe. (OWC Express 1M2 & NVME SSD)
Einen Intel Mini bei dem ich das komplette System auf der externen SSD habe (Acasis Thunderbolt gehäuse & NVME SSD).

Und ja, beides ist gut umsetzbar.


Die dritte Option ist die SSD im Basis-M4 Mini selbst gegen ein 2TB kärtchen auszutauschen. Hab ich auch gemacht. Ist auch toll.
Wichtig ist da vor allem zu wissen, dass die SSD im m4 mini wechselbar und nicht mehr fest verlötet sind.
Man kann also beim SSD-Speicher aufrüsten, falls es zu eng werden sollte.
Danke. Habe jetzt schon 3,5 von 4 TB verbraucht. Sonst hätte ich da schon dran gedacht, aber bei 2TB Limit brauch ich dann ohnehin externen Speicher. Und das neue Acasis Gehäuse im Mac-Pro-Look finde ich ganz cool. Gefällt mir besser als als die Stapel-Lösungen. Nur ein Powerbutton... I'll try. Oder ist das Ding nix?
 
Für den einen klingt es nach einem neuen Mac mini und für den anderen nach einem alten Mac mini. Für mich klingt das nach einem neuen M4 mit einer kleinen SSD denn einen alten 2017 iMac hat er schon. Das es sich bei der Option von einem SSD Wechsel intern um einen M4 handelt wurde ja geschrieben. Wenn das nicht klar ist fragt man einfach nach.
 
Das es sich bei der Option von einem SSD Wechsel intern um einen M4 handelt wurde ja geschrieben
Wenn Dich mich netterweise auf die Stelle verweist, wo da der M4 erwähnt wurde.

Leider hat es sich noch immer nicht rumgesprochen, dass Hilfethreads seitens der Fragesteller sinnvollerweise mit den Angaben zur Hardware beginnen sollten
Aber das hält den Einen oder Anderen nicht davon ab, selbst ohne bestätigte HW schon mit Tipps zu starten und dann ergibt sich schon die Diskussion ob den oder den besseren Weg.

Ich habe mir abgewöhnt, hierbei nach Klang o. Ä. zu spekulieren, weil es Zeitverschwendung ist.
Wenn das nicht klar ist fragt man einfach nach.
So in #5 geschehen. ;)
 
Siehe Beitrag #4.
 
Wenn Dich mich netterweise auf die Stelle verweist, wo da der M4 erwähnt wurde.

Leider hat es sich noch immer nicht rumgesprochen, dass Hilfethreads seitens der Fragesteller sinnvollerweise mit den Angaben zur Hardware beginnen sollten
Aber das hält den Einen oder Anderen nicht davon ab, selbst ohne bestätigte HW schon mit Tipps zu starten und dann ergibt sich schon die Diskussion ob den oder den besseren Weg.

Ich habe mir abgewöhnt, hierbei nach Klang o. Ä. zu spekulieren, weil es Zeitverschwendung ist.

So in #5 geschehen. ;)
Genau, Nachfragen helfen denen die helfen wollen, und denen denen geholfen werden möchte. Die übrigen Kommentare blähen einen Thread unnötig auf und helfen niemand und sind somit - Zeitverschwendung. Und ja, ich hab im Forum hier rumgeguckt, nix gefunden und in der Tat, wenns'de zu sehr in deinem Thema bist, denkste du hättest dich klar ausgedrückt.
Den MacMini gibts noch nicht.
Also die 3.5 TB stecken im alten 2017 iMac. Und daher plane ich nicht, mit den bekannten Kits 2TB in den M4 MacMini zu zimmern, da dieser soweit ich weiss nicht mehr als 2TB kann. Gingen da 8TB rein, hätte ich das am allerliebsten getan.
 
Siehe Beitrag #4.
Ich sollte also an den Maßnahmen, die @tocotronaut an seinen eigenen MM vorgenommen hat, schließen, dass der TE einen MM M4 hat (den er wie zu lesen noch gar nicht gekauft hat).
Das wäre mir bestimmt sofort klar gewesen, hätte ich doch noch ein, zwei Tassen Kaffee getrunken.
und in der Tat, wenns'de zu sehr in deinem Thema bist, denkste du hättest dich klar ausgedrückt.
Das kann Vielen hier auch passieren: Tunnelblick. Deshalb immer am Thread-Anfang die HW runterrasseln. Dann ist Jeder informiert.
 
Nochmals gefragt: wenn macOS auf interne SSD, und große Daten extern: sollte man dennoch versuchen Emails auf intern zu belassen? oder ist das egal? Frage wegen Performance, Indizierung??
 
sollte man dennoch versuchen Emails auf intern zu belassen?
Ich weiß ja nicht, was ihr so treibt, aber eine "normale" Mailbox sollte so im Bereich einstelliger GByte sein.
  • Spielt im Vergleich zu 3,5 TB (=3500 GB) überhaupt keine Geige.
  • In Relation zu 512GB Systemplatte auch nicht wirklich,
 
Ich bin völlig unbeleckt, was M-Macs angeht, bilde mir aber ein, irgendwo von Problemen gelesen zu haben, wenn intern nicht wenigstens ein Minisystem installiert ist für irgendwelche Notfälle.
Habe mich da aber nicht näher schlau gemacht und kann das auch völlig falsch verstanden haben.
Alles komplett auszulagern macht für mich irgendwie keinen Sinn, da verschwendet man doch nur den internen Platz.
 
Zurück
Oben Unten