macOS ersetzen?

Auf M Prozessoren muss sowieso das OS laufen und eine Windowsumgebung simulieren, da braucht es kein DB mehr
Warum das?

jede setup.exe ist nur auf Win11/x86 nutzbar (außer es ist explizit Win11/arm angegeben).
Nein, das ist so nicht richtig. Ich habe in VMware Fusion auf meinem Mac mini M1 eine Windows 11 ARM Version laufen und habe darin zwei X86-Programme installiert, die problemlos laufen. Das Windows 11 ARM hat nämlich einen X86-Emulator eingebaut, so wie auch das aktuelle macOS einen X86-Emulator eingebaut hat.
 
Ja, es bringt bloß nicht viel, denn die ganze Software, die du danach installieren willst, nicht auf Win11/arm läuft, sprich: jede setup.exe ist nur auf Win11/x86 nutzbar (außer es ist explizit Win11/arm angegeben).
das stimmt nicht.
Windows 11 ARM bringt eine automatische Übersetzung für X86 Apps mit. Das funktioniert nur dann nicht, wenn die Software eigene Treiber installieren will oder Kernelkomponenten installiert.
 
übrigens liegt laut Apple der Spielball für eine mögliche Bootcamp Unterstützung bei Microsoft:
Und wenn man Microsoft fragt liegt der Ball bei Apple … 🫣 Daher ist aktuell nur Linux eine wirkliche Alternative für macOS auf ARM und das steht noch eher am Anfang.
 
Und wenn man Microsoft fragt liegt der Ball bei Apple
weiß ich nicht.
Ich denke, beide Firmen haben kein Interesse daran. Warum auch, Apple braucht keine Windows Unterstützung auf ihren Geräten mehr. Das war zum Intel Start damals etwas anders. Und Microsoft sieht sich seit Jahren als Plattform Anbieter und nicht mehr als Konkurrent zu Apple.
 
Und Microsoft sieht sich seit Jahren als Plattform Anbieter und nicht mehr als Konkurrent zu Apple.
Genauso wie sich Apple als Plattformanbieter sieht, außer vielleicht wenn die Regulierungsbehörden fragen, dann ist man etwas ganz anderes.
 
Genauso wie sich Apple als Plattformanbieter sieht
Apple hat keine vergleichbar Infrastruktur.
Microsofts Fokus liegt auf dem Enterprise Markt, Apple auf dem für Konsumenten.

Aber ja, vom Umsatz her ist selbst die Plattform von Apple isoliert betrachtet erfolgreicher als viele andere Firmen der Fortune 500. Gab da mal ein Interview von Phil Schiller.
 
logisch, aber darum ging es doch gar nicht
 
Zumindest sollte nun mit der gestarteten OCI-Container-Standard-Kompatibiltät für macOS ein sinnvoller Schritt getan sein.

Hier noch eine gute Zusammenfassung als Artikel:
Apple’s Containerization Framework
https://medium.com/@simardeep.oberoi/apples-containerization-framework-and-the-future-of-secure-computing-ba68f2e8097d

Und ja, primär ausgelegt auf Linux – aber Windows gibt es ja nun auch als „oci-Container“ usw.
Und liest man den Artikel, bekommt man eine erste Ahnung, was damit zukünftig möglich sein sollte.
U.a. auf exakte Performance und Sicherheit ausgelegte multiple OS-Plattformen in Containern.
Mit einem stabilen OS im Hintergrund.
 
Es bleibt die Frage, warum jemand auf einem teuren recht aktuellen Rechner ein System einsetzen will, für das es billigere Geräte gibt. Und zwar als einziges System, nicht nebenher.

Aber der TE hat sich seit zwei Monaten nicht gemeldet.

Die grundsätzliche Diskussion bliebe natürlich interessant, wenn man annehmen könnte, daß andere mit der gleichen Frage die Suche benutzen würden und nicht, wie sicher zu erwarten, das Thema nochmal von Grund auf aufrollen wollen.
 
logisch, aber darum ging es doch gar nicht
Warum nicht? Wie sollte denn Software für Intel nativ auf einem ARM-Prozessor laufen?
Es geht doch darum Windows direkt auf einem ARM-Mac laufen zu lassen. Da mit einem Intel-Windows anzufangen, ergibt doch gar keinen Sinn.
 
Warum soll an Stelle von macOS Windows auf den Mac? Was ist der Sinn, außer ein Mac sieht nun mal dekorativer aus als ein Lenovo o.a. PC
Parallel ist für mich nachvollziehbar, aber Windows an Stelle von macOS ???
 
Warum nicht? Wie sollte denn Software für Intel nativ auf einem ARM-Prozessor laufen?
Es geht doch darum Windows direkt auf einem ARM-Mac laufen zu lassen. Da mit einem Intel-Windows anzufangen, ergibt doch gar keinen Sinn.
Lies mal im Zusammenhang, genau das habe ich gesagt. Das aus genau dem Grunde auf M Rechnern ein Bootcamp keinen Sinn macht, weil sowieso mehr oder weniger ein System geladen wird, dass zwar wie Windows aussieht, aber keins ist. Im Hintergrund läuft ein Mac System.
 
Das aus genau dem Grunde auf M Rechnern ein Bootcamp keinen Sinn macht, weil sowieso mehr oder weniger ein System geladen wird, dass zwar wie Windows aussieht, aber keins ist. Im Hintergrund läuft ein Mac System.
Dann erläutere das einmal näher! So verstehe ich das nämlich nicht.

Etwas wie Bootcamp auf einem ARM-Mac würde halt beim Booten entscheiden lassen, ob man jetzt macOS oder Windows booten möchte.
Das würde entweder eine ARM-macOS oder ein ARM-Windows booten.
Ich verstehe jetzt an Deiner Aussage nicht, warum ein ARM-Windows nur so aussieht wie Windows? Das ist ein ganz normales Windows nur eben für ARM-Prozessoren. Es hat ja schon früher einmal Windows auch für andere Prozessoren gegeben. Das hat nicht, aber auch gar nicht mit einem macOS zu tun.
 
Ich verstehe jetzt an Deiner Aussage nicht, warum ein ARM-Windows nur so aussieht wie Windows? Das
weil die Hardware im M-Mac ganz und gar anders ist, als in anderen Rechnern, die einen ARM Prozessor haben. Und dafür braucht es Treiber. Das fängt an bei der Grafik, über die Controller-chips für Periphere bis hin zu sowas für die Secure Enclave und Hardware-Beschleunigung.

Apple wird kaum Treiber dafür entwickeln und Microsoft hat nicht die Details der Hardware.

Man sieht dich gut, was Ashahi Linux nicht kann.

Eine VM ist anderes. Die nutzt auf Seite der Hardware eben macOS-Funktionen, die erlauben die Hardware anzusprechen.
 
Und dafür braucht es Treiber. Das fängt an bei der Grafik, über die Controller-chips für Periphere bis hin zu sowas für die Secure Enclave und Hardware-Beschleunigung.
Das sind dann Treiber, OK. Aber was hat das mit macOS oder einem "Mac System" zu tun?

Eine VM ist anderes. Die nutzt auf Seite der Hardware eben macOS-Funktionen, die erlauben die Hardware anzusprechen.
Das ist mir durchaus bewußt. :-)
 
Zurück
Oben Unten