macOS ersetzen?

Kibitz

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.11.2007
Beiträge
1.080
Reaktionspunkte
168
macOS ersetzen?

Kann ich auf meinem mini M1 macOS durch ein Linux nativ ersetzen? Oder gibt es eine Möglichkeit, Windows zu installieren? Windows 11 on ARM benötigt ja "nur" die Treiber für einen mini M1 :)
Vieles der Hardware des mini M1 sollten sowohl Linux als auch Windows erkennen. Was wird nicht erkannt?

Welches sind die Schritte auf dem Weg zurück zu macOS 15, falls mein Vorhaben scheitert?
 
Windows 11 ARM nur per Virtualisierung unter macOS. Dafür gibt es mehrere (auch kostenlose) Wege. Es laufen aber nich alle Windows-Anwendungen.
 
Gibt es denn keine Linux-Rechner? :hehehe:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zu dem Punkt "Welches sind die Schritte auf dem Weg zurück zu macOS 15, falls mein Vorhaben scheitert?" Google mal nach M1 mini zurücksetzen Verkauf.
 
macOS ist so gut, weil es auf Apple Hardware läuft, die speziell für die Software entwickelt wurde. Hardware und Software sind perfekt aufeinander abgestimmt.

Meine Sicht zu Betriebssystemalternativen auf der Hardware: Wenn du Linux oder Windows auf der Hardware laufen lassen willst, die für macOS gemacht ist, wirst du Abstriche machen müssen. Irgendwas wird es immer geben, was nicht oder nicht gut funktioniert. Apple hat Windows auf Macs unterstützt, aber seit Apple Silicon nicht mehr. Asahi Linux ist eine beeindruckende Machbarkeitsstudie, Linux auf Apple Hardware ohne Apples Hilfe zum Laufen zu bringen, aber es wird immer mit Abstrichen und viel Support deinerseits verbunden sein.
 
Aber jetzt mal als reines Gedankenspiel, da ich keine Ahnung von Programmieren und Hardwareentwicklung habe.

Wäre es zumindest theoretisch denkbar, dass irgendwann Windows for ARM wie damals Windows mit Bootcamp einsetzbar wäre? Oder gibt es da probleme in der Umsetzung, die ich als Ahnungsloser nicht sehe.

Ich fand für mich diese Dualboot Geschichte damals richtig gut.
 
@KonBon ... genau das würde mich auch interessieren!

Warum bietet Apple kein Boot Camp mehr für AS an? Offensichtlich läuft Win11 ARM ja auf den Geräten.
 
Apple wird aktuell kein Interesse an der Unterstützung seines Mitbewerbers haben. Derzeit läuft's bei Apple wirklich sehr gut mit den Umsätzen.
 
Vielleicht wäre der Ansatz, Windows in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen.
 
Vielleicht wäre der Ansatz, Windows in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen.
siehe Beitrag 5

Ansonsten wurden alle momentanen Möglichkeiten aufgezeigt.

Mit der kommenden MacOS-Version wurde ja die Möglichkeit geschaffen, Linux in einem Container laufen zu lassen. Ich hoffe dabei, dass von Anwendern versucht wird, das auch mit Windows umzusetzen. Eventuell auch eine Möglichkeit.
Ich würde aber auf keinen Fall das MacOS es M1 koplett ersetzen. Das empfände ich beim M1 als sinnfrei,
 
Bei mir läuft Windows 11 ARM per Parallels in einer VM.
 
Wäre es zumindest theoretisch denkbar, dass irgendwann Windows for ARM wie damals Windows mit Bootcamp einsetzbar wäre?
Ja, das wäre technisch möglich.
Aber weder Apple noch Microsoft scheinen da aktuell ein größeres Interesse dran zu haben.
 
Ich habe Asahi mal auf meinem MacBook Air (M1, 2020) laufen lassen. Es ist schon ein interessantes Erlebnis, vor allem weil Linux extrem schnell wirkt. Die Leute dahinter haben schon sehr viel Arbeit darein gesteckt. Das Löschen von Asahi ist nicht einfach, hier gibt es jedoch eine Anleitung, die auf jeden Fall befolgt werden sollte, um nicht eine falsche Partition zu löschen.
 
@KonBon ... genau das würde mich auch interessieren!

Warum bietet Apple kein Boot Camp mehr für AS an? Offensichtlich läuft Win11 ARM ja auf den Geräten.
Weil es keinen Sinn macht.
Auf Intel Systemen konnte Windows laufen, ein paar Änderungen und fertig. Auf M Prozessoren muss sowieso das OS laufen und eine Windowsumgebung simulieren, da braucht es kein DB mehr

Und wenn es nur um die Bootauswahl beim Starten geht, zusätzliches Volume anlegen, OS nochmal installieren und darin automatisch eine VM starten.
 
Wäre es zumindest theoretisch denkbar, dass irgendwann Windows for ARM wie damals Windows mit Bootcamp einsetzbar wäre?
Ja, es bringt bloß nicht viel, denn die ganze Software, die du danach installieren willst, nicht auf Win11/arm läuft, sprich: jede setup.exe ist nur auf Win11/x86 nutzbar (außer es ist explizit Win11/arm angegeben).

So ein Architekturwechsel ist bei Windows am schwierigsten, in der Apple-Welt etwas leichter (weil mehr Software direkt von Apple kommt) und in der Linux-Welt am einfachsten (weil das meiste OpenSource ist).

edit: Ich liege falsch im oberen Absatz. in den folgenden Beiträgen wird erklärt warum.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Architekturwechsel ist bei Windows am schwierigsten, in der Apple-Welt etwas leichter (weil mehr Software direkt von Apple kommt) und in der Linux-Welt am einfachsten (weil das meiste OpenSource ist).
Der Prozessorwechsel beim Mac wurde durch eine Funktion erleichtert, nämlich so genannte fat binaries, diese enthalten mehrere Architekturen. Mein Extrembeispiel ist XLD:

Code:
$ file XLD
XLD: Mach-O universal binary with 4 architectures: [x86_64:Mach-O 64-bit executable x86_64] [i386] [ppc] [arm64]
XLD (for architecture x86_64):    Mach-O 64-bit executable x86_64
XLD (for architecture i386):    Mach-O executable i386
XLD (for architecture ppc):    Mach-O executable ppc
XLD (for architecture arm64):    Mach-O 64-bit executable arm64
 
Zurück
Oben Unten