Mackbook Pro 13 Ende 2011 HDD durch SSD ersetzen

1LuDoVic

Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.04.2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen, habe den o.g. Gerät mit 11.7.10; 2,8 Ghz Dual-Core Intel Core i7; 16 GB RAM; Intel HD Graphics 3000 512 MB.
Zuletzt mit OPLC vom High Sierra auf Big Sur gebracht.
Möchte gerne die HDD Festplatte durch eine SSD Festplatte ersetzen, u.z. so: https://www.youtube.com/watch?v=kijSCOGEgsw
Mein Problem, ich bekomme die „macOS-Dienstprogramme“ Fenster nicht.
Herunterfahren (Neustart), Option Taste gedruckt: EFI Boot; Macintosch HD; Choose Network.
Wähle ich Macintosch HD, passiert nichts.
Wähle ich EFI Boot, startet alles ganz normal, ohne macOS Dienstprogramme.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?
Die TM Backup funktioniert auch nicht richtig, zwar wird es auf eine externe Festplatte angezeigt, eine Wiederherstellung ist aber nicht möglich.
Gibt es eine bessere Möglichkeit HDD durch eine SSD zu ersetzen? Danke.
Grüße
 

Anhänge

  • SSD.png
    SSD.png
    339,5 KB · Aufrufe: 16
Warum erstellst du dir keinen OCLP Installationsstick mit Big Sur, sicherst deine wichtigen Daten manuell und installierst nach dem Umbau neu?

Die TM Wiederherstellung erfordert unter OCLP das Entfernen der Rootpatches.
 
Carbon Copy Cloner, Assistent für bootfähige Kopie.

Dazu noch die OpenCore ESP nochmals auf die Kopie schreiben lassen.

Geht natürlich nur, wenn ich die SSD erst mal extern anhänge, über ein USB Gehäuse oder USB-Sata Wandler.
 
Habe das nochmal in Ruhe gelesen und Fragen.

Hast du die neue Platte schon eingebaut? Wenn ja, wie kann der Mac normal starten, wenn du EFI Boot wählst? Ist ja noch kein macOS installiert. Erkläre bitte genauer was du bisher gemacht hast.
 
Hallo zusammen, habe den o.g. Gerät mit 11.7.10; 2,8 Ghz Dual-Core Intel Core i7; 16 GB RAM; Intel HD Graphics 3000 512 MB.
Zuletzt mit OPLC vom High Sierra auf Big Sur gebracht.
Möchte gerne die HDD Festplatte durch eine SSD Festplatte ersetzen, u.z. so: https://www.youtube.com/watch?v=kijSCOGEgsw
Mein Problem, ich bekomme die „macOS-Dienstprogramme“ Fenster nicht.
Herunterfahren (Neustart), Option Taste gedruckt: EFI Boot; Macintosch HD; Choose Network.
Wähle ich Macintosch HD, passiert nichts.
Wähle ich EFI Boot, startet alles ganz normal, ohne macOS Dienstprogramme.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?
Die TM Backup funktioniert auch nicht richtig, zwar wird es auf eine externe Festplatte angezeigt, eine Wiederherstellung ist aber nicht möglich.
Gibt es eine bessere Möglichkeit HDD durch eine SSD zu ersetzen? Danke.
Grüße
Der Weg in Video beschreibt (gar nichts schlecht) das Verhalten bei einem nativen macOS, welches zudem schon leicht angestaubt ist - Video als auch macOS.

Wenn der Weg bei dir nicht funktioniert, dann liegt das an deinem deutlich moderneren OCLP-macOS.

Hast du auf deiner HDD noch das native macOS(HS) drauf oder hast du nur das OCLP-macOS drauf? Die HDD erstmal nicht löschen oder so.

Ausblick: Der Weg des Videos wird wohl mit OCLP-macOS so nicht funktionieren bzw. man müsste mit gutem technischen Verständnis das 'ausprobieren'. Das kann dauern, v.a. remote per Forumhilfe, und auch schief gehen.

Meine Empfehlung:
Clean Install des macOS auf der neuen SSD und dann migrieren der TM im neuen blanken macOS als zweiten Schritt.
PS: Beim TM-Backup des OCLP-macOS darauf achten zuvor die OCLP-Root Patches zum Backup-Erstellen temporär zu entfernen - siehe Hinweis von @Der Reisende bzw. OCLP-Supportseite
 
Hallo zusammen, habe den o.g. Gerät mit 11.7.10; 2,8 Ghz Dual-Core Intel Core i7; 16 GB RAM; Intel HD Graphics 3000 512 MB.
Zuletzt mit OPLC vom High Sierra auf Big Sur gebracht.
Möchte gerne die HDD Festplatte durch eine SSD Festplatte ersetzen, u.z. so: https://www.youtube.com/watch?v=kijSCOGEgsw
Mein Problem, ich bekomme die „macOS-Dienstprogramme“ Fenster nicht.
Herunterfahren (Neustart), Option Taste gedruckt: EFI Boot; Macintosch HD; Choose Network.
Wähle ich Macintosch HD, passiert nichts.
Wähle ich EFI Boot, startet alles ganz normal, ohne macOS Dienstprogramme.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?
Die TM Backup funktioniert auch nicht richtig, zwar wird es auf eine externe Festplatte angezeigt, eine Wiederherstellung ist aber nicht möglich.
Gibt es eine bessere Möglichkeit HDD durch eine SSD zu ersetzen? Danke.
Grüße
Der Weg in Video beschreibt (gar nichts schlecht) das Verhalten bei einem nativen macOS, welches zudem schon leicht angestaubt ist - Video als auch macOS.

Wenn der Weg bei dir nicht funktioniert, dann liegt das an deinem deutlich moderneren OCLP-macOS.

Hast du auf deiner HDD noch das native macOS(HS) drauf oder hast du nur das OCLP-macOS drauf? Die HDD erstmal nicht löschen oder so.

Ausblick: Der Weg des Videos wird wohl mit OCLP-macOS so nicht funktionieren bzw. man müsste mit gutem technischen Verständnis das 'ausprobieren'. Das kann dauern, v.a. remote per Forumhilfe, und auch schief gehen.

Meine Empfehlung:
Clean Install des macOS auf der neuen SSD und dann migrieren der TM im neuen blanken macOS als zweiten Schritt.

PS: Beim TM-Backup des OCLP-macOS darauf achten zuvor die OCLP-Root Patches zum Backup-Erstellen temporär zu entfernen - siehe Hinweis von @Der Reisende bzw. OCLP-Support

PPS: CC kann auch gehen, siehe @Macschrauber
 
MWn geht bootfähige Kopie unter OCLP nicht mehr, weder mit CCC noch SuperDuper.
 
Aktuell ist noch die alte HDD Festplatte in dem MBP eingebaut.
Big Sur läuft ohne Problemen.
Die SSD Platte ist noch unterwegs.
Meine Überlegung Zielt auf Schnelligkeit, deswegen die RAM Erweiterung von 4 GB auf 16 GB und mein Wunsch eine interne SSD einzubauen.
Das Gerät wird von meine Frau als "Couch Gerät" benutzt.
, braucht also nicht extreme Leistung zu erbringen.
Lade gerade macOS High Sierra von Apple Store herunter (wie oben Empfohlen).
Habe auf die FP nur die OCLP drauf.
CCC, funktioniert, wenn ich richtig Verstanden habe, nur bis macos 10.
 
Apple Store lässt nicht zu eine ältere Version von macOS (Downgrade) zu Downloaden, habe gerade die Meldung bekommen. Die Empfehlen macOS Sequoia!!!
Ob dieses Uraltes Gerät dazu fähig ist bezweifele ich stark.
Was nun?
 
Aktuell ist noch die alte HDD Festplatte in dem MBP eingebaut.
Big Sur läuft ohne Problemen.
Die SSD Platte ist noch unterwegs.
Meine Überlegung Zielt auf Schnelligkeit, deswegen die RAM Erweiterung von 4 GB auf 16 GB und mein Wunsch eine interne SSD einzubauen.
Das Gerät wird von meine Frau als "Couch Gerät" benutzt.
, braucht also nicht extreme Leistung zu erbringen.
Lade gerade macOS High Sierra von Apple Store herunter (wie oben Empfohlen).
Habe auf die FP nur die OCLP drauf.
CCC, funktioniert, wenn ich richtig Verstanden habe, nur bis macos 10.
Ja, Couchleistung hat das MBP8,1 noch. SSD hilft sehr, v a. unter BS. Ram ist gut, aber nicht der GameChanger - auch bei 4GB läuft auf der Couch alles rund :-)

Wenn du ein externes USB/TB-Gehäuse oder Adapter hast, dann lässt sich etwas Zeit sparen. Empfehlung wäre trotzdem der Clean Install
 
Wenn die SSD da ist, bau sie ein und starte

  • Option-Command-R: Der Computer wird über das Internet im macOS-Wiederherstellungsmodus gestartet. Verwende diese Tastenkombination, um macOS neu zu installierten und auf die aktuellste Version von macOS zu aktualisieren, die mit deinem Mac kompatibel ist.
Quelle: Apple Support

Danach dann OCLP wenn gewünscht.
 
MWn geht bootfähige Kopie unter OCLP nicht mehr, weder mit CCC noch SuperDuper.
Hab ich erst letzte Woche gemacht, auf einem MP51 mit Big Sur.

Die Kopie enthält keinen OpenCore ESP mehr, der muss halt entweder wieder neu geschrieben werden, mit dem Patcher oder kopiert werden.
 
Als ich das letzte Mal einen Versuch machte mit SuperDuper (und Ventura oder so) wurde die Kopie schon beim Start abgebrochen.
 
Zurück
Oben Unten