MacBook Pro (13", Mitte 2012) kann auf SSD kein OS installieren - mit HDD funktioniert es

Rolly57

Mitglied
Thread Starter
Registriert
22.02.2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde, leider bekomme mein MacBook Pro (13", Mitte 2012) mit Catalina auf SSD nicht mehr zum laufen - mit HDD funktioniert es . Warum ? SSD ist ok. High Sierra lief darauf. Neue SSD gekauft - geht auch nicht.

Hardware MacBook Pro mid 2012 intel 2,9 i7 mit Intel HD Graphics 4000 1536 MB 8 GB 1600 MHzDDR3

Auf der SSD Samsung 850 EVO 500 GB war High Sierra installiert, alles gut.
- Bootstick mit Catalina gebaut
- SSD mit Mac OS Extended (Journaled) formatiert - Installation von Catalina bricht ab.
- Installation per Internet bleibt hängen
- SeagateHDD 1TB eingebaut mit Mac OS Extended (Journaled) formatiert -Catalina installiert. Funktioniert.
- SeagateHDD 1TB mit Catalina gebootet, mit opencore legacy patcher 0.6.2 Bootstick mit macOS Sequoia gebaut
- macOS Sequoia läuft auf SeagateHDD 1TB.
- Installation auf SSD mit Bootstick mit macOS Sequoia bleibt hängen - gleicher Voraussetzungen (Formatierung SSD/HDD APFS) auch Mac OS Extended (Journaled) funzt nicht.
- Hitachi 640er HDD eingebaut, Bootstick mit macOS Sequoia auf APSF funktioniert.
- neue SSD Intenso 250 GB eingebaut mit Mac OS Extended (Journaled) formatiert -Catalina installiert bleibt wieder hängen.
- SSD Intenso 250 GB mit Bootstick mit macOS Sequoia bleibt wieder hängen.
FAZIT : mit HDD geht alles , SSD ging mit High Sierra dann nicht mehr ?
NVRAM zurück gesetzt...
Ratlos....
 
der Fehler liegt nicht an der SSD, sondern am SATA-Flexkabel. Bekanntes Problem bei der Baureihe.
Austauschen.
 
Hi wuchtbrumme, danke erst mal-aber was macht das Kabel anders bei einer SSD wenn HDD funktioniert ?
 
Häng die SSD im externen USB-Gehäuse dran und versuch die Installation dorthin nochmal.
Wenn's da funktioniert, würde ich dem Ratschlag von @wuchtbrumme folgen, und ein 'neues' Flexkabel kaufen.
 
War das nicht das 15er" das Kabelprobleme hatte? Vorrangig das zum Display? :suspect:
Und die Frage:
..aber was macht das Kabel anders bei einer SSD wenn HDD funktioniert ?
..ist ja auch nicht unberechtigt. (Ausser das es der mehrfache Zufall wäre, dass der Kabelwurm sozusagen ausgerechnet immer nur bei SSD zugeschlagen hat)
 
War das nicht das 15er" das Kabelprobleme hatte? Vorrangig das zum Display? :suspect:
Das sind zwei völlig verschiedene Fehlerhäufungen. Das Problem mit den defekten SATA-Flachkabel betrifft quasi alle MB mit eben solchen Flachkabeln.
Und die Frage:

..ist ja auch nicht unberechtigt. (Ausser das es der mehrfache Zufall wäre, dass der Kabelwurm sozusagen ausgerechnet immer nur bei SSD zugeschlagen hat)
Das Kabel ist so oder so defekt, egal ob da eine HDD oder SSD drinnen ist. Das Problem manifestiert sich aber in vielen Fällen erst tatsächlich, wenn der deutlich höhere Datendurchsatz bei der Verwendung der SSD zum Tragen kommt. Unter HDD-Betrieb werden die Durchsatzprobleme noch weitestgehend kompensiert. Bei SSD-Betrieb wirft das System aber dann das Handtuch.

PS: Der abgeknickte Verlauf/Verbau des (wohl doch nicht so)Flex-Kabel ist ursächlich. Hier gibt es Tricks, das etwas zu entschärfen - einfach mal danach suchen
 
PS: Der abgeknickte Verlauf/Verbau des (wohl doch nicht so)Flex-Kabel ist ursächlich.
in Wirklichkeit soll es etwas komplexer sein. Lacht nicht, aber das Gehäuse hat innen rauhe Stellen, die die Kabel tw. aufscheuern können. Dadurch wird die Übertragung gestört, was zwar auch für einen Komplettausfall sorgen kann, in leichteren Fällen aber glücklicherweise wenigstens dann auffällt, wenn man Geräte mit höheren Anforderungen an die Signalqualität (höhere SATA-Modes, mehr Daten pro Zeiteinheit) dransteckt.
 
Danke erst mal, hab Kabel gestern Abend noch bestellt, sollte Di da sein. Melde mich dann nochmal.
 
in Wirklichkeit soll es etwas komplexer sein. Lacht nicht, aber das Gehäuse hat innen rauhe Stellen, die die Kabel tw. aufscheuern können. Dadurch wird die Übertragung gestört, was zwar auch für einen Komplettausfall sorgen kann, in leichteren Fällen aber glücklicherweise wenigstens dann auffällt, wenn man Geräte mit höheren Anforderungen an die Signalqualität (höhere SATA-Modes, mehr Daten pro Zeiteinheit) dransteckt.
Das war damit auch gemeint. Ich habe das Flachkabel einfach zusätzlich mit Tesa geschützt und den Knick an der Schraubstelle etwas entschärft, aber ob das der Stein der Weisen ist, erfahre ich nach 20 Jahren Nutzungszeit 😜

Das würde ich auch nicht machen.
Den Bezug verstehe ich nicht…
 
War auch nicht auf das Kabelproblem bezogen. :)
 
hat er doch geschrieben mit Bezug - auf eine SSD nicht HFS+ installieren. Ist doch verständlich. HFS+ ist ein Dateisystem, das entwickelt wurde lange bevor es SSDs gab. Und SSDs sind eine andere Technik mit der einen oder anderen Besonderheit, z.B. auch in Bezug auf Haltbarkeit. Von daher installiert auch Apple per Default seit 10.14 SSDs mit APFS.
 
hat er doch geschrieben mit Bezug - auf eine SSD nicht HFS+ installieren. Ist doch verständlich. HFS+ ist ein Dateisystem, das entwickelt wurde lange bevor es SSDs gab. Und SSDs sind eine andere Technik mit der einen oder anderen Besonderheit, z.B. auch in Bezug auf Haltbarkeit. Von daher installiert auch Apple per Default seit 10.14 SSDs mit APFS.
So ein direkten Zusammenhang besteht da aber nicht wirklich. SSD und APFS sind nicht von einander abhängig oder gar füreinander entwickelt sondern lediglich moderner, besser abgestimmt und damit im allgemeinen sicher empfehlenswert. Ist aber ein anderes Thema als das des TE.

Was meinst du @iMaxer ?
 
So ein direkten Zusammenhang besteht da aber nicht wirklich. SSD und APFS sind nicht von einander abhängig oder gar füreinander entwickelt
doch, absolut. Der Zusammenhang ist so zwingend, das siehst DU als Endanwender heute nur nicht mehr, weil sich auch die SSD-Technik so weiterentwickelt hat (Haltbarkeit), dass die Probleme nicht mehr direkt evident sind und es fast egal ist, ein nicht auf SSD angepasstes FS zu benutzen. Vor 15 Jahren hat die Fachwelt nach angepassten Techniken im Dateisystemsektor GESCHRIEN. Da gab es Checklisten, um die existenten Dateisysteme so zu konfigurieren, dass man damit halbwegs über die Runden kam.
 
Ich wollte mit dem kleinen Hinweis weder ein riesen Fass aufmachen noch behaupten, das sei die Lösung für das Titelproblem. ;)
 
Ich habe in meinem Mac Pro 12 Kern drei SSDs eingebaut, auf einer SSD ist Mac OS X 10.13 installiert und funktioniert einwandfrei. SSD mit HFS formatiert….
In einem MacBook Pro ist ebenfalls eine mit HFS formatierte SSD eingebaut und darauf ist 10.10 installiert - ebenfalls ohne jegliche Probleme….
 
Danke an ALLE für die tollen Tipps. Leider war es ein ganz banales Problem : aus irgend einem unerfindlichem Grund brach die Internet WLAN-Verbindung zu meiner 7590 irgendwie bei der Installation ab (muss ich noch recherchieren woran das lag) SSD wieder eingebaut und mit USB Boot Stick Catalina gestartet. Internetverbindung mit meinem Handy-Hotspot hergestellt und es funzt !!! Schönes Rest-WE
 
Zurück
Oben Unten