MacBooks können kaum aus Alu sein!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fänd es übrigens ziemlich cool von Apple wenn die nicht einfach ihre Materialien aus dem Katalog bestellen sondern in die entsprechende Entwicklung investieren um bessere Materialien günstiger anbieten zu können. Wenn das dann irgendein cooles Composite oder eine moderne Legierung ist… wow!

Die Stecken keinen Pfennig in die Entwicklung von Alulegierungen. Für so schnöde Gehäuseteil ist da schon alles seit Jahrzenten entwickelt. Billig und gut fräsbar soll es sein. Selbst im Massenspektrometer-Markt, wo es wirklich auf das richtige Material ankommt, ist zu 99,9% schon alles lieferbar.
 
Entwicklung war auch eher das falsche Wort… Auswahl trifft es eher.
Wollte damit auch eher verdeutlichen, dass nicht es nicht schlechter ist nur weil es nicht aus 99,99% Aluminium besteht (oder was der TE auch immer erwartet).

Bei der Materialauswahl geht es aber auch Apple ganz sicher um noch viel mehr Aspekte als die von dir genannten.
 
2 Sachen dazu:

Es IST Aluminium. Wenn auch kein reines - was wegen der Härte von Quasireinem Aluminium aber auch nicht weiter verwunderlich ist.

Es gibt nicht leitende Metalle - bzw. Verfahren, die Metalle nicht-leitend machen..

Charlie
 
ich stelle mir gerade vor wie mehrere Macbook (pro) User jetzt an ihrem Macbook lecken. :D:D:D
 
PowerBook, aber ja… ich hab es getan :shame:

Und mein Quasselspektrometer sagt: Alu.
 
Hat denn schon mal einer den Plombenbeißtest gemacht? Wenn man auf die Alufolie einer Tafel Schokolade beißt, macht es Aua. Müsste doch beim MacBook auch klappen, wenn es wirklich aus Alu ist. Klappt aber natürlich nicht, wenn die Plombe nicht wirklich aus "echtem" Amalgam ist. :D
 
ich finde es aber schön, wenn jemand etwas enthusiasmus für eine sache zeigt, wie es uns herr psy vormacht. :xsmile:



:hehehe:
 
Wo ist er eigentlich? Kleines Salpetersäure-Unglück gehabt? :D
 
nimm doch mal ein Feuerzeug und halte es an die Unterseite! Kunststoffe im allgemeinen gehen zwischen 200°C - 250°C in einen niedrig viskosen Zustand über (--> werden zähflüssig) und wenn es nicht passiert, kann es nur Holz ;-) oder Metall handeln.
Es wird sich natürlich nicht um reines Alu handeln! -> dann müsste man deutlich mehr Geld hinlegen! ..etc.
 
nimm doch mal ein Feuerzeug und halte es an die Unterseite! Kunststoffe im allgemeinen gehen zwischen 200°C - 250°C in einen niedrig viskosen Zustand über (--> werden zähflüssig) und wenn es nicht passiert, kann es nur Holz ;-) oder Metall handeln.
Es wird sich natürlich nicht um reines Alu handeln! -> dann müsste man deutlich mehr Geld hinlegen! ..etc.

testverfahrern durchgeführt an macbook weiss:
mein macbook ist ganz klar aus plastik: die brandspuren und der beissende geruch deuten jedenfalls stark darauf hin.
 
Vielleicht eröffnet er einen neuen Fred mit der Frage ob das Trackpad auch wirklich aus Glas ist.

Sorry, aber so was kann ich mir nicht verkneifen. :D:D:D
 
testverfahrern durchgeführt an macbook weiss:
mein macbook ist ganz klar aus plastik: die brandspuren und der beissende geruch deuten jedenfalls stark darauf hin.


danke für die Info. Das beruhig mich ungemein. Puh wenn ich das jetzt nicht gewusst hätte, könnte ich nicht so gut schlafen. :):):)
 
schneid nen prüfknochen raus und ab unter die zugprüfmaschine. wäre mal auf s e-modul etc gespannt :)
Wie wärs ansonsten mit ner Härtemessung?


bzw. Kunststoffe spritzt man normalerweise und gießt die nicht.
 
nimm doch mal ein Feuerzeug und halte es an die Unterseite! Kunststoffe im allgemeinen gehen zwischen 200°C - 250°C in einen niedrig viskosen Zustand über (--> werden zähflüssig)

Naja, PTFE aka Teflon macht 200°C ja noch mit (und ein paar andere fluorierte), aber alle anderen Thermoplaste sind längst runtergetropft und Duromere verschröggelt... :p

Ich freu mich ja jetzt echt auf morgen oder wann auch immer das angekündigte Uni-Labor-Test-Ergebnis kommt!! :)
 
Sicher ist das MB/P aus Alu, aber 100%ig. Das sieht man doch, wenn man den Akku entnimmt. Da sieht man sogar noch Fräßspuren der CNC-Fräße.

Wenns Kunstsoff wäre, würde man diesen doch nicht fräßen, sondern giessen.

Es gibt durchaus Kunststoffe, die man nicht gießen kann.
Beispiel: Teflon.

(Mit einem MacBook hat das aber nun gar nichts mehr zu tun).
;-)

Walter.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten