MacBooks können kaum aus Alu sein!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mach mal bitte Bilder von der 'Entnahmestelle' und poste sie hier.

Ich fänd es übrigens ziemlich cool von Apple wenn die nicht einfach ihre Materialien aus dem Katalog bestellen sondern in die entsprechende Entwicklung investieren um bessere Materialien günstiger anbieten zu können. Wenn das dann irgendein cooles Composite oder eine moderne Legierung ist… wow!

Ich hab mal hier im Forum mit einem geredet der ziemlich intensiv an der Apple Maus geforscht hat. Der war auch ziemlich angetan davon wie viel Augenmerk Apple offensichtlich auf die Materialien richtet. Er meinte übrigens, dass der von Apple beworbene Teflonring nicht aus Teflon sei :D
 
Und Apple ist nicht Apple sondern Banana. Probleme gibts...
 
Ich tippe eher auf defektes Meßgerät... Mein Alu-MB klingt beim anklopfen wie Alu, schmeckt wie Alu, ist wenn ich heim komme (Heizung runtergefahren) genauso kalt wie Alu, glänzt gekratzt unter dem Akku wie Alu und hat (leider) gaaanz leichte Kratzer wie es Aluminium halt bekommt - kurzum: A L U M I N I U M !!!!

Ich schraube gerne an alten DDR-Simsons rum - die haben auch Alu-Teile (Federgabel vorne, Seitendeckel am Motorblock, Bremsschilder der Trommelbremsen vorne und hinten - die habe ich schon mehr als ein mal "geputzt" - ich weiß von was ich rede !!! Apple wird wohl eine Alu-Legierung mit "nochwas drin" haben und das wird den Kollegen wohl aus dem Takt bringen! Denn pures ALU ist es sicher nicht - dazu ist der Unibody zu unempfindlich. Ich schätze mal da steckt noch Titan mit drin wie es IBM seinen Thinkpads beimischt, um das Gehäuse stabiler zu machen. Würde auch den Monsterpreis irgendwie erklären...

Llyrana, Grübelnderweise
 
Nun, um das Ganze ein wenig zu verkürzen, melde ich mich wieder, wenn es definitiv die Untersuchung von Materialwissenschaftlern gibt.
Die Entnahmestelle sehe ich zwischen den beiden Schrauben des Gehäuses, wenn man den Akku entfernt.
Aber das finde ich in keiner Weise wichtig. Zunächst gilt es zu prüfe, was das Gehäuse für ein Material ist - dann sehen wir weiter!
 
Nun, um das Ganze ein wenig zu verkürzen, melde ich mich wieder, wenn es definitiv die Untersuchung von Materialwissenschaftlern gibt.
Die Entnahmestelle sehe ich zwischen den beiden Schrauben des Gehäuses, wenn man den Akku entfernt.
Aber das finde ich in keiner Weise wichtig. Zunächst gilt es zu prüfe, was das Gehäuse für ein Material ist - dann sehen wir weiter!

…waren seine letzten Worte bevor er nie wieder in dem Thread zu sehen war. :hehehe:
 
Ich fänd es übrigens ziemlich cool von Apple wenn die nicht einfach ihre Materialien aus dem Katalog bestellen sondern in die entsprechende Entwicklung investieren um bessere Materialien günstiger anbieten zu können. Wenn das dann irgendein cooles Composite oder eine moderne Legierung ist… wow!
So kann mans sich natürlich auch schönreden ;-)

Finds aber auch nicht weiter tragisch, Hauptsache Materialanmutung stimmt.
 
Ich habe mir vor ein paar Wochen zusammen mit einem Bekannten die neuen MacBooks bei Gravis einmal genau angesehen. Wir haben beide gleichzeitig gesagt: "Das ist kein Alu!" Die Books fühlen sich an, als wären sie aus Plastik - und so sehen sie auch aus... Außerdem sind sie selbst in ausgeschaltetem Zustand nicht kalt - was sie doch eigentlich sein müssten, wenn sie aus Metall wären. Also ist bezweifel auch, dass sie aus Alu sind. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple kommuniziert, dass die MacBooks aus Alu sind, wenn es nicht stimmt.

lool genau sie sind aus plastik ?? aha und wie sieht dann ein plastik book aus??

und sie sind schweine kalt wenn sie ein tag nicht benutzt werden!! also plastik is es definitv nicht!!
 
Die MacBooks sind definitiv aus Aluminium.

Deinen Kratztest musst Du natürlich an zwei Stellen EINES Aluminium-Teils durchführen. Wenn Du richtig gekratzt hast, also durch die Eloxalschicht (sie ist deutlich härter als rohes Aluminium) dann wirst Du je nach verwendetem Messgerät 0 bis 0,5 Ohm messen. Solltest Du allerdings an zwei nur miteinander verschraubten, eloxierten, Teilen gekratzt haben, so sind diese natürlich gegeneinander isoliert.

Eloxalschichten sind je nach Dicke bis 500 und mehr Volt durchschlagfest (oder verwechsle ich das jetzt gerade mit einer Kolsterisierung?).

Hier noch ein schönes Video über den Herstellungsprozess des Gehäuses.

Das Gesabbel von J. Ive am Anfang kann man natürlich überspringen.

http://www.apple.com/de/macbook/the-new-macbook/watch.html#small

Im Video kann man auch schön die typische glänzende Oberfläche (natürlich noch uneloxiert) des frisch von der Fräse kommenden Gehäuses sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ralfinger: Was fällt dir ein das Zitat von llyrana derart aus dem Zusammenhang zu reißen…

Ich stell den Zusammenhang mal wieder her:

Ich tippe eher auf defektes Meßgerät... Mein Alu-MB klingt beim anklopfen wie Alu, schmeckt wie Alu, ist wenn ich heim komme (Heizung runtergefahren) genauso kalt wie Alu, glänzt gekratzt unter dem Akku wie Alu und hat (leider) gaaanz leichte Kratzer wie es Aluminium halt bekommt - kurzum: A L U M I N I U M !!!!

Ich lutsche gerne an alten DDR-Simsons rum - die haben auch Alu-Teile (Federgabel vorne, Seitendeckel am Motorblock, Bremsschilder der Trommelbremsen vorne und hinten - die habe ich schon mehr als ein mal abgeleckt - ich weiß von was ich rede !!!

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die neue Legierung verhindert, dass diese schwarzen Stellen, die mein 2006er MacBook Pro auf der Handauflage zur Schau stellt, nochmal vorkommen, ist mir die Leitfähigkeit total wumpe.
 
Schickt ne probe, wir machen eine Spektroanalyse!
 
Ich hab morgen Materialwissenschaft Vorlesung, ich kann meinem Prof mal das MBP von meinem Dad auf den Tisch knallen, dann kann der sich das mal angucken. Wobei ich davon überzeug bin, dass es sich hier um Aluminium handelt!
 
Sicher ist das MB/P aus Alu, aber 100%ig. Das sieht man doch, wenn man den Akku entnimmt. Da sieht man sogar noch Fräßspuren der CNC-Fräße.

Wenns Kunstsoff wäre, würde man diesen doch nicht fräßen, sondern giessen.
 
Sicher ist das MB/P aus Alu, aber 100%ig. Das sieht man doch, wenn man den Akku entnimmt. Da sieht man sogar noch Fräßspuren der CNC-Fräße.

Wenns Kunstsoff wäre, würde man diesen doch nicht fräßen, sondern giessen.

*psssst* verrat doch nicht alles. :D:D:D
 
Das Fräsen ist auch bei Alu ein recht unübliches Verfahren bei solchen Produkten. Und auch Alu lässt sich mit diversen Gießverfahren (z.B. Druckguss, Thixoforming) verarbeiten.
Daraus allein kann man solche Schlüsse also nicht ziehen.

Ich tippe mal auf einen Messfehler (evtl. Eloxalschicht nicht anständig penetriert) des TE (Berufschullehrer im Vorruhestand?).

Er weigert sich ja sogar Bilder von der Materialentnahme- oder Messstelle zu posten.
 
*schenkel_klopf*
psy1, du bist mein Held des Tages. Du glaubst doch nicht wirklich und allen Ernstes, dass Apple ein Produkt auf den Markt schmeißt und ein mords Brimborium darum macht, dass das Teil aus einem Block Aluminium gefräst wird und dann ist das Teil aus Polylügmichwech?
Schneid doch mal ein paar Streifen aus der Handauflage und mach damit einen Zugversuch. Die Ergebnisse würden mich interessieren. Dann hast du auch gleich ein paar Stellen, an denen dein Messgerät bestimmt nicht durch Eloxierung, Lackierung oder was-auch-immer gestört wird.
Warscheinlich ist da auch gar kein Prozessor drin, den kann man ja auch nicht sehen. Statt dessen werden die Daten von 52 Mio. mikroskopisch kleinen Aliens mit Rechenschiebern berechnet (42nm-Rechenschiebern übrigens).
Was machst du eigentlich, wenn du nicht gerade dein MBP untersuchst? JFKs Mörder suchen?

petjek

PS: das MBP im "Säurefinish" interessiert mich auch. Vielleicht gibt es da einen Markt...
 
laut apple ist das gehäuse aus einem masiven teil gefräst und ich denke es ist noch extra eloxiert worden damit es nicht leitet wäre ja schlecht wenn es das würde oder es ist eben ein bestimmte legierung.
aber alu ist es ich hatte es ja bereits in den händen gehalten ! und zu der aussage mit dem "lecken" man schmeckt alu wirklich also einfach mal :p (lasst das aber blos nicht die freundin sehen ^^ )
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten