MacBook Pro startet nicht mehr

Mamo17

Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.11.2024
BeitrÀge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen đŸ€—

ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe bzw. Schwarmwissen 🙏

Ich habe ein ziemlich altes MacBook Pro aus 2012, das mir immer treue Dienste geleistet hat, nun aber partout nicht mehr starten will.

Es kommt nach dem Einschalten zunÀchst das Apple-Symbol, dann die Weltkugel und ich kann mein Passwort eingeben.
Im Anschluss lÀuft der Balken hoch, aber nach ca. 3/4 startet das MacBook zwei Mal neu und ich komme wieder zur Passwort-Eingabe. Das lÀuft so in Dauerschleife.

PRAM und SMC-Reset habe ich mehrfach versucht, bringt leider nichts


Habt ihr vielleicht einen Tipp, was ich noch versuchen könnte?

Beste GrĂŒĂŸe Marion
 
Herzlich willkommen bei uns! :)

Die Weltkugel zeigt an, dass das Internet Recovery lĂ€uft, also er möchte ĂŒber das Internet das MacOS neu installieren! Möglicherweise ist die Festplatte im Eimer! Nach 12 Jahren durchaus nicht ungewöhnlich. Datenbackup hast du ja sicherlich.....

PS: Mac Pro und Macbook Pro sind nicht das selbe. ;)
 
Oops, danke, dann ziehe ich besser meinen Post mal um đŸ«Ł
Geht das oder am besten löschen?
 
Ist schon zum Verschieben gemeldet. :)

Ich wĂŒrde gleich eine SSD einbauen, wenn du den Mac noch weiter nutzen möchtest.
 
Hallo zusammen,
kleines Update zu meinem good old MacBook Pro:
ich war zwischenzeitlich beim Apple Support, der zum GlĂŒck die Festplatte reparieren konnte, jedoch leider dann ein ziemlich altes macOS aufgespielt hat. Nachdem ich zu Hause das Backup eingespielt habe, hat sich herausgestellt, dass ich damit quasi keine Datei mehr öffnen und auch kein Safari nutzen kann.
Ich mĂŒsste jetzt wohl zuerst auf El Capitan updaten und im Anschluss auf Catalina, leider scheitere ich schon an ersterem, weil ich die Update-Datei auf keinen USB bekomme, wieso auch immer

Bin mittlerweile am Überlegen, ob ich mir nicht doch besser gleich ein Upgrade leisten sollte, bevor ich da noch mehr Zeit reinstecke.
Hat jemand vielleicht einen Tipp, was sich anbieten wĂŒrde? Allzu viel mache ich aktuell eigentlich nicht damit, etwas Internet und E-Mail, dazu Bilder speichern, vielleicht auch mal bearbeiten. FĂŒr euren geschĂ€tzten Input wĂ€r natĂŒrlich dankbar! 😊 Viele GrĂŒĂŸe Marion
 
Ich finde, du solltest noch Mal dort zum Support und sie bitten, das ursprĂŒngliche macOS - wahrscheinlich Catalina wieder einzurichten.

Das kann man natĂŒrlich auch selbst, aber ist etwas knifflig - gibt viele gute Threads dazu hier im Forum. Der Grund fĂŒr einen Neukauf muss so ein macOS-Aufspielen aber nicht, dazu bist du anscheinend mit deinem MBP zufrieden genug.
 
Hallo @Mamo17
wurde die Festplatte "repariert" und nur das OSX nur draufgespielt oder wurde eine neue SSD eingebaut?
Ist das ein 13" dualcore i5/i7 oder ein 15" quadcore i7?
Hast Du 8GB oder 16GB RAM?

UnterstĂŒtzte macOS gehen bis Mojave. FĂŒr das Update brauchst dafĂŒr einen 16GB USB2/3 Stick. Wie der erstellt wird, dafĂŒr gibt es hier eine Menge Anleitungen. Aber es spricht auch nichts dageden, die Update-Kette zu durchlaufen ...
Mit OCLP können auch die höheren macOS-Versionen installiert werden (Monterey, Ventura, Sonoma, Sequoia)
FĂŒr Deine genannten Anwendungszwecke reicht Dein MBP aktuell locker und ich wĂŒrde ihm nochmal Aufmerksamkeit schnken.
 
Hallo @Mamo17
wurde die Festplatte "repariert" und nur das OSX nur draufgespielt oder wurde eine neue SSD eingebaut?
Ist das ein 13" dualcore i5/i7 oder ein 15" quadcore i7?
Hast Du 8GB oder 16GB RAM?

UnterstĂŒtzte macOS gehen bis Mojave. FĂŒr das Update brauchst dafĂŒr einen 16GB USB2/3 Stick. Wie der erstellt wird, dafĂŒr gibt es hier eine Menge Anleitungen. Aber es spricht auch nichts dageden, die Update-Kette zu durchlaufen ...
Mit OCLP können auch die höheren macOS-Versionen installiert werden (Monterey, Ventura, Sonoma, Sequoia)
FĂŒr Deine genannten Anwendungszwecke reicht Dein MBP aktuell locker und ich wĂŒrde ihm nochmal Aufmerksamkeit schnken.
Es wurde nur die Festplatte repariert (glaube etwas mit der Partition war das Problem) und das OSX neu installiert. Es ist ein 15“ quadcore i7. RAM muss ich nochmal nachschauen
 aber danke fĂŒr den Input, dann gebe ich ihn evtl. doch noch nicht auf. â˜ș
 
Es wurde nur die Festplatte repariert (glaube etwas mit der Partition war das Problem) und das OSX neu installiert. Es ist ein 15“ quadcore i7. RAM muss ich nochmal nachschauen
 aber danke fĂŒr den Input, dann gebe ich ihn evtl. doch noch nicht auf. â˜ș

Wenn mindestes einmal Mac OS X High Sierra installiert war sollte Internet Recovery in dieser Form funktionieren in dem du
genannte Tasten direkt nach dem Einschalten betÀtigst:

- Wahltaste-Befehlstaste-R -> neuestes, fĂŒr deinen Mac passendes macOS.
- Umschalttaste-Wahltaste-Befehlstaste-R -> macOS, mit dem dein Mac geliefert wurde.
- Befehlstaste-R -> letztes, auf deinem Mac installierte macOS.

Das einfache Internet Recovery geht ab Modelljahr 2009, das o.g erst ab High Sierra.

Das 15" MPB Mitte 2012 hat bspw. noch einen Ethernetanschluss, das 15"Retina Modell Ende 2012 nicht mehr.
ErwĂ€hnt ist das deshalb weil Internet Recovery ĂŒber Ethernet, direkt am Router angeschlossen, wesentlich stabiler und schneller als ĂŒber WLAN ist.
Es kann sich durchaus lohnen 10 Euro fĂŒr einen Thunderbold -> Ethernet-Adapter auszugeben wenn keine native Ethernetschnittstelle vorhanden ist.

Geht das nicht so weil auf der reparierten Festplatte bzw. noch nie High Sierra installiert war bleibt dir im Prinzip als kĂŒrzester Weg nur einen Installationsstick (Bootsick) zu erstellen. Wie das gemacht wird hier drin mehrfach beschrieben. Catalina ist das letzte offizielle macOS fĂŒr die Books aus 2012.

Wurde die Festplatte im Store jedoch formatiert, geht es so eher nicht (mehr).
Dann brauchst du einen USB 2 Installationsstick. (Bootstick)

https://support.apple.com/de-de/101578
https://www.macwelt.de/article/977567/bootfaehigen-usb-stick-mit-catalina-installer-erstellen.html
https://de.ifixit.com/Anleitung/USB+Boot-Laufwerk+erstellen/66371
 
...ich denke, ein MBP aus 2012 sollte nativ bis Catalina gehen.
Ach ja, stimmt. Ich bin kein Fan von Catalina, weil da die 32bit-Apps des Fusstritt bekommen haben
und das Elend mit der Medien-Indizierung und der damit zusammenhÀngende CPU-Belastung angefangen hat.
Bei OCLP kann man ja einfach "mediaanalysisid" abschalten. Bei Catalina muss man das ĂŒber Terminal machen.
Naja, deshalb ist Mojave fĂŒr mich das letzte native macOS auf dem 2012er MBP ...
Es ist ein 15“ quadcore i7
Super. Tolle Kiste. Ist auch mein Basis-Mac.
Wenn bei Dir noch eine HDD drin ist, unbedingt auf eine SSD aufrĂŒsten (1TB um die 60€)
Und wenn nur 8GB RAM verbaut sind, unbedingt auf 16GB RAM aufrĂŒsten (gibt's fĂŒr um die 15€)
Auf meinem (identischen) 2012er quad-i7 MBP9,1 lÀuft als TripleBoot habe ich einen Container mit 4 Volumes angelegt:
- Mojave als Basis und natives System.
- OCLP/Ventura
- OCLP/Sequoia
- das Gros meiner persönlichen Daten (ausser den Cloud-synchronisierten und Library-abhÀngigen) habe in ein separates Volume ausgelagert,
um Redundanz der Daten zu vermeiden.
 
nur die Festplatte repariert
Nach meinem WortverstÀndnis wurde die Festplatte/HDD nicht repariert, sondern die Konfiguration der HDD bzw. deren Partition neu aufgesetzt und dann ein Betriebssystem neu installiert, nur halt nicht das bisherige.
du solltest noch Mal dort zum Support und sie bitten, das ursprĂŒngliche macOS - wahrscheinlich Catalina wieder einzurichten.
Das empfehle ich auch, denn bestimmt war der Service beim Support nicht kostenlos. Dann darfst Du auch den vorherigen macOS-Stand erwarten.
 
ZurĂŒck
Oben Unten