MacBook Pro 2015 interne Platte kann nicht formatiert werden

DemDon

Mitglied
Thread Starter
Registriert
30.03.2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Moin
Ich habe ein gebrauchtes 2015er Pro mit 256 SSD und 1,5TB HD. Die HD scheint vormals die startpartition gewesen zu sein und wurde gelöscht. Aber irgendwie falsch. Ich sehe sie im Recovery aber nicht wenn ich normal Boote. Formatieren und löschen oder irgendwas kann ich nicht, da alles ausgegraut ist.
Bekomme ich die Platte wieder ans laufen oder ist die verloren
Danke
Gruß Dirk
 
Herzlich willkommen bei uns! :)
Nenn mal bitte dein genaues MBP Modell.
Und zeige bitte einen Screenshot des Festplattendienstprogramms, wobei du oben unter Darstellung "alle Geräte einblenden" solltest.
Die Laufwerksangaben klingen erstmal recht seltsam...
 
Ein MBP 2015 hat keine HD sondern nur SSD und kann nur eine haben oder ist die HD(D) extern angeschlossen?
 
Wie startest du „normal“, wenn die Startpartition gelöscht wurde?
 
Laut Mactracker optional ein Superdrive, das vllt. ersetzt wurde?
 
Wäre nicht die erste nicht-korrekte Information bei Problembeschreibungen. Irrtum, Fehlinformation des Vorbesitzers, Tippfehler...
Mir erscheint eine falsche Jahreszahl wahrscheinlicher als ein fiktives zweites Laufwerk.
Aber wir wissen es noch nicht.
 
Die aus 2015 hatten keine Laufwerke mehr. Das gab es zuletzt 2012 und auch nur bei solchen oder davor kann statt des Laufwerks eine 2. Platte drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das MBP 13 Zoll 2012 wurde sogar bis 2016 gebaut.
 
Moin
Danke für die Antworten.
Ich habe mal einige Bilder angefügt, vom Rechner / Model, dem Festplattendienstprogramm im normalen System und in der Recovery. Ich bin nicht so der Profi, seht mir nach wenn ich etwas falsches gepostet habe.
Ich sehe 246 gb ssd und eine zweite Platte. Oder ist das nur die ehemalige startpartition?

Ich glaube ich hab das Problem….

Ich habe die Startpatition neu in „untiteled 1“ mit voller Größe gesetzt. Kann das Probleme beim installieren von Programmen verursachen? Ich bekomme nämlich nichts installiert. Eine zweite Partition notwendig?

Danke und Gruß

Dirk
 

Anhänge

  • 20250330_210400_Original.jpeg
    20250330_210400_Original.jpeg
    265,5 KB · Aufrufe: 41
  • 20250330_210259_Original.jpeg
    20250330_210259_Original.jpeg
    247,5 KB · Aufrufe: 39
  • 20250330_210123_Original.jpeg
    20250330_210123_Original.jpeg
    243,4 KB · Aufrufe: 39
  • 20250330_210028_Original.jpeg
    20250330_210028_Original.jpeg
    229,9 KB · Aufrufe: 41
  • 20250330_210316_Original.jpeg
    20250330_210316_Original.jpeg
    231,6 KB · Aufrufe: 45
1743362952199.png

das oberste Laufwerk anklicken, dann Tab Löschen auswählen, dann löschen, anschließend installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast keine klassische Festplatte als zweites Volume eingebaut, sondern nur eie SSD.
Der zweite Eintrag bezieht sich auf ein Diskimage, das für die Systeminstallation benutzt wird - es hat ja auch nur etwas über ein GB. GB, nicht TB, wie du anscheinend gelesen hast.
Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, auf der SSD per Internet Rcvery ein System zu installiren.
 
Es ist ein MacBook Pro Mid 2014 das bis 2015 gebaut wurde und das hatte kein eingebautes Superdrive mehr und laut den Bildern ist nur eine SSD drin mit256GB
 
Und es läuft ein historisches OS in der Internet Recovery mit HFS. Den Buttons nach das erste was überhaupt mit dem Book kam.

Edit: Man sieht das Hintergrundbild von Mavericks (10.9). Die Firmware scheint auch recht alt zu sein, die neueste in meiner bescheidenen nicht-Mac-Pro Sammlung ist

Bios Version $IBIOSI: MBP112.88Z.F000.B00.2301131736
vom 13.1.2023

Hier von OC:
BIOSVendor: "Apple Inc."
BIOSVersion: "478.0.0.0.0"
BIOSLegacyVersion: "MBP112.88Z.F000.B00.2301131736"
BIOSReleaseDate: "01/13/2023"
https://github.com/acidanthera/OpenCorePkg/blob/master/AppleModels/DataBase/MacBookPro/MBP112.yaml

So müssten da erst mal ein paar Systeminstallationen durchlaufen um die Firmware überhaupt auf einen neueren Stand zu bekommen, damit neuere Systeme laufen.
 
über die Firmware muss man sich keine Gedanken machen, wenn man supportete Upgradepfade wählt.
 
Spannend, spannend. Vielen Dank noch mal für die Hilfe.
Ich habe jetzt gestern noch einmal neu aufgesetzt. Zwei Partitionen auf die Platte und Maverick installiert. Brauche ich überhaupt zwei Partitionen? Das Image, die ehemalige Startpartition bekomme ich nicht gelöscht. Gibt es da einen Weg? Oder stört die nicht?
Zu guter letzt, muss ich die Firmware updaten? Ich hätte schon gerne ein etwas moderneres OSX… und Installationen von neueren OS X klappen nicht aus dem App Store….
Viele Fragen. Danke schon mal vorab
Gruß Dirk
 
rauche ich überhaupt zwei Partitionen
brauchen tust Du sie technisch nicht, wenn Du sie willst, dann schon
Das Image, die ehemalige Startpartition bekomme ich nicht gelöscht. Gibt es da einen Weg? Oder stört die nicht?
die ist gar nicht da. Die ist virtuell und taucht nur dann auf, wenn Du die Recovery startest
Zu guter letzt, muss ich die Firmware updaten?
MacOS-Installer macht das selbst. Du musst halt nur die unterstützten Wege gehen, d.h. OS X 10.9 Updates laufen lassen, dann Sierra installieren, Sierra Updates laufen lassen, dann AppStore und das letzte unterstützte OS (BigSur), das updaten, dann OCLP und dort lesen, was geht.
 
Spannend, spannend. Vielen Dank noch mal für die Hilfe.
Ich habe jetzt gestern noch einmal neu aufgesetzt. Zwei Partitionen auf die Platte und Maverick installiert. Brauche ich überhaupt zwei Partitionen? Das Image, die ehemalige Startpartition bekomme ich nicht gelöscht. Gibt es da einen Weg? Oder stört die nicht?
Zu guter letzt, muss ich die Firmware updaten? Ich hätte schon gerne ein etwas moderneres OSX… und Installationen von neueren OS X klappen nicht aus dem App Store….
Viele Fragen. Danke schon mal vorab
Gruß Dirk
Warum sollte die Recoverypartition stören? Die löschen zu wollen, ist ohnehin keine gute Idee. Mein Tip wäre auch hier, besser mit einem Installerstick/s zu arbeiten, das erspart einem ggf. ne Menge Streß. Denn auch interne updates hängen sich gerne mal auf. Und bevor Du Dich mit sowas wie OCLP beschäftigst, solltest Du erstmal schauen, OS 11 vernünftig am Laufen zu haben. Ein Firmware-update kann man mit Internetanschluß auch über einen nvram-reset versuchen. Hatte ich schon, allerdings nach RAM-erweiterung auf einem älteren Gerät. War wohl auch unter 10.9.
 
Zurück
Oben Unten