Ich frage mich ob es Sinn macht mein MacBook Pro 2009, 13", 250Gb SSD, 5Gb Ram auf Monterey zu hieven.
Der Grund dafür ist hautsächlich, das ich aktuellere Browser verwenden möchte.
Ich habe das MacBook nach längerer Pause (ca. 1 Jahr) mal wieder eingeschaltet, der Startvorgang dauert Minuten (hatte ich so nicht in Erinnerung).
Die SSD hat so ca 200MB/s Lese und Schreiben.
Lüfter laufen auf Hochtouren (hatte ich so nicht in Erinnerung).
Ich werde sie wohl reinigen.
Batterie ist auch für einen Austausch bereit.
		
		
	 
Meine Konfiguration (analog zu den hier schon erwähnten Vorschlägen) wäre/(ist):
- 8GB RAM
- DualBoot-Konfiguration mit 3 APFS-Volumes: dd1/Mojave + OCLP/Monterey + "Pers.Daten"
(Die drei Volumes teilen Ihre Grösse innerhalb des 250GB-Containers dynamisch auf.)
- für dd1/Mojave einen aktuelle Browser nehmen (z.B. FirefoxESR115x oder PaleMoon)
- über Systemeinstellungen und Onyx.App alle Animationen/Grafik-Effekte abstellen.
Grund für dd1/Mojave: unterstützt noch 32bit-Apps, hat noch keine Foto-Indizierung.
Falls es doch dd1/Catalina sein soll, auf jeden Fall die Foto-Indizierung über Terminal abschalten.
Für OCLP/Monterey gilt das entsprechend:
- Animationen/Grafik-Effekte abstellen und
- über die Settings/PostInstall die "mediaanalysisid" abstellen.
Um die beiden System-Volumes (Mojave und Monterey) klein zu halten und redundante Daten zu vermeiden,
- alle persönlichen Daten, die nicht in einen Sync-Prozess eingebunden sind, auf das dritte Volume auslagern.
Und ja - zum Thema Lüfter: Boden-Deckel ab, Lüfter ausbauen und Lüfter, Lüftergitter etc ordentlich auspusten.
Ich nehme dazu immer einen Blasebalg aus der Foto-Branche.
Das Haupt-Problem der Lüfter-Aktivität bei Catalina ist aber vermutlich die Dauerbelastung,
die durch den Prozess der Fotoindizierung erzeugt wird.
Zur besseren Ableitung der Wärme, wenn die CPU am Anschlag arbeitet: Alu-Stand (z.B. iLapStand) oder zwei kleine Füsschen, die das MBP anheben (z.B. zwei eingekürzte dicke Enden von Sektkorken).