MacBook Pro 2009 mit Dosdude (Catalina) auf Monterey?

Sangeet

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.03.2008
Beiträge
400
Reaktionspunkte
25
Ich frage mich ob es Sinn macht mein MacBook Pro 2009, 13", 250Gb SSD, 5Gb Ram auf Monterey zu hieven.
Der Grund dafür ist hautsächlich, das ich aktuellere Browser verwenden möchte.

Ich habe das MacBook nach längerer Pause (ca. 1 Jahr) mal wieder eingeschaltet, der Startvorgang dauert Minuten (hatte ich so nicht in Erinnerung).
Die SSD hat so ca 200MB/s Lese und Schreiben.
Lüfter laufen auf Hochtouren (hatte ich so nicht in Erinnerung).
Ich werde sie wohl reinigen.
Batterie ist auch für einen Austausch bereit.
 
Probiere erstmal BigSur. Hatte ich mal bei demselben Modell, aber mit 8/500GB. Lief soweit, aber nicht sehr kommod. Ansonsten mal über Linux nachdenken. Was für ein OS ist denn drauf? Hast Du die SL-CDs? Könntest mal nen Test durchlaufen lassen. Macht ein Linuxinstaller ggf. auch.
 
Aktuell Catalina. Über Linux hab ich noch nicht nachgedacht....SL-Cds hab ich nicht, aber ich denke damit gibt es in den Browsern noch mehr Schwierigkeiten.
 
Nur zur Info falls nicht klar: mit dosdude kannst du nicht auf macOS12 aktualisieren. Bei 10.5 ist Schluss. Aber mit dem OCLP geht es.
 
Ja, wirklich empfehlenswert ist da eigentlich eher ein Downgrade auf Mojave oder High Sierra als performates macOS System und dann eben Linux als Alltags-OS. Den Threads von @Klausern bzw. Das linux-Unterforum hierzu mal konsultieren.

Ich habe auf ähnlichen Mac auch schon mit OCLP bis Sonoma gespielt und wenn man tausend Tweaks verwendet, dann geht es leidlich. Empfehlen hier aber dann Big Sur, wie @KLEARCHOS schon schrieb.
 
Also bei den Browsern kommt es halt drauf an, welche Du nutzt. Firefox z.B. sollte auch auf 10.15 aktuell sein, ggf. auch Opera. Ich nutze auf 10.15 übrigens auch Brave und Chrome, selbst wenn man die nicht aktualisieren kann. Diese sog. nicht mehr vorhandene Unterstützung kümmert mich nicht. Auf Mojave macht Brave aber Probleme und ist nicht zu empfehlen. Solange Du MacOS nutzt, hast Du da wegen der künstlichen Veralterungsstrategie ohnehin immer schnell ein Problem. Wenn Du also wenigstens bestimmte Browser immer mit der aktuellsten Version nutzen willst oder mußt, wirst Du um neuere Hardware nicht herumkommen. Oder Du schaust Dir wirklich mal Linux an. Auf meinen 2009er Geräten läuft MX und Spirallinux Mate. Auch Opensuse 15.6 Leap war schon drauf und lief wirklich gut. Mein Tip wäre, sich erstmal MX anzuschauen. Das ist Debian 12 xfce. Und der Installer überprüft auch die Hardware. Damit hättest Du ein performantes(Gibt es das Wort? :) )System für die Hardware. Linux kann man übrigens auch gut zum Spielen nehmen .)
Dafür funzt Opensuse aber wohl noch besser, v.a. wenn man mit wine arbeitet.
 
Nur zur Info falls nicht klar: mit dosdude kannst du nicht auf macOS12 aktualisieren. Bei 10.5 ist Schluss. Aber mit dem OCLP geht es.
Du meinst wahrscheinlich 10.15. Schade, dass der Dosdude1 Patcher nicht doch noch Big Sur angeboten hat. Für die MP wurde das ja als Spin-off noch umgesetzt. Aber dann sind die Kompetenzen Richtung OCLP abgewandert, was ja auch vernünftig war. Trotzdem fand ich den DD-Patcher schon sehr gut gemacht.
 
Ich frage mich ob es Sinn macht mein MacBook Pro 2009, 13", 250Gb SSD, 5Gb Ram auf Monterey zu hieven.
Der Grund dafür ist hautsächlich, das ich aktuellere Browser verwenden möchte.

Ich habe das MacBook nach längerer Pause (ca. 1 Jahr) mal wieder eingeschaltet, der Startvorgang dauert Minuten (hatte ich so nicht in Erinnerung).
Die SSD hat so ca 200MB/s Lese und Schreiben.
Lüfter laufen auf Hochtouren (hatte ich so nicht in Erinnerung).
Ich werde sie wohl reinigen.
Batterie ist auch für einen Austausch bereit.
Meine Konfiguration (analog zu den hier schon erwähnten Vorschlägen) wäre/(ist):
- 8GB RAM
- DualBoot-Konfiguration mit 3 APFS-Volumes: dd1/Mojave + OCLP/Monterey + "Pers.Daten"
(Die drei Volumes teilen Ihre Grösse innerhalb des 250GB-Containers dynamisch auf.)
- für dd1/Mojave einen aktuelle Browser nehmen (z.B. FirefoxESR115x oder PaleMoon)
- über Systemeinstellungen und Onyx.App alle Animationen/Grafik-Effekte abstellen.

Grund für dd1/Mojave: unterstützt noch 32bit-Apps, hat noch keine Foto-Indizierung.
Falls es doch dd1/Catalina sein soll, auf jeden Fall die Foto-Indizierung über Terminal abschalten.

Für OCLP/Monterey gilt das entsprechend:
- Animationen/Grafik-Effekte abstellen und
- über die Settings/PostInstall die "mediaanalysisid" abstellen.

Um die beiden System-Volumes (Mojave und Monterey) klein zu halten und redundante Daten zu vermeiden,
- alle persönlichen Daten, die nicht in einen Sync-Prozess eingebunden sind, auf das dritte Volume auslagern.

Und ja - zum Thema Lüfter: Boden-Deckel ab, Lüfter ausbauen und Lüfter, Lüftergitter etc ordentlich auspusten.
Ich nehme dazu immer einen Blasebalg aus der Foto-Branche.
Das Haupt-Problem der Lüfter-Aktivität bei Catalina ist aber vermutlich die Dauerbelastung,
die durch den Prozess der Fotoindizierung erzeugt wird.
Zur besseren Ableitung der Wärme, wenn die CPU am Anschlag arbeitet: Alu-Stand (z.B. iLapStand) oder zwei kleine Füsschen, die das MBP anheben (z.B. zwei eingekürzte dicke Enden von Sektkorken).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ganzen Vorschläge und Hinweise.
 
Zurück
Oben Unten