MacBook Pro 13" A1502 - Mid 2014 - BigSur - Geht einfach aus

Auf solche Ideen bin ich auch schon gekommen.. GG (aber noch nicht ausgeführt)

Ich glaube ich kaufe mir extra für das Teil ein besseres Mikroskop.. Ich hab ein Auge auf das Vevor 3,5x90 Digital geworfen GGG
(Ich such wohl grad nach einem Grund für das Ding *lol*)
 
Ich hab was einfacheres, aber auch ein Stereo Mikroskop.

Muss aber sagen dass ich öfter die Lesebrille mit 6,0 einsetze. Sieht lustig aus, wenn fast mit der Nase über die Schaltung kratzt, aber ist sehr effektiv.

Guter Leuchtstift ist auch wichtig, vieles sieht man nur wenn man die Dinge aus bestimmten Winkeln betrachtet. Beim Mikroskop hab ich naturgemäß immer nur die Draufsicht.
 
Ich hatte mein Leben lang "Angst" vor genau diesem Moment, der jetzt wohl gekommen ist.
Ohne Brille siehste nix
Mit Brille siehste nix
(bezogen auf die aktuelle SMD Technologie)
Eine so starke benötige ich nicht, aber letztes Jahr wurde es meine erste "Gleitsichtbrille"
Ich habe eine Leuchtlampe mit Lupe die bis jetzt ausreichend war.... Jetzt nich mehr...

Ich möchte das Vevor haben wegen der Möglichkeit eine weitere Kamera aufzustecken. Bei einem Digital Gerät schon seltsam, warum baut man keinen Abgriff für das Sigal einfach von Werk aus ein... naja.. :)
 
Ich hab Lesebrillen von 0,7 (Bildschirm, ca. 80cm) bis 6,0 (Inspektion von SMD) in ca. 10 cm Abstand.

Fürs normale Leben eine 1,5er

Ich mag Gleitsichtbrillen nicht und ab 1m ist alles scharf.

Ich repariere Elektronik beruflich, wenn auch nicht 8 Stunden täglich.
 
Isch habe geklickt ^^

Nun bald stolzer Besitzer eines Vevor 3,5x90 Trinocular digital Steromikroskops

Zu Weihnachten wünsche ich ir wohl das passende Ringlicht und eine Huckepack Kamera von der Familie :)
 
So, ich glaube ich habe den Schuldigen gefunden.

Es scheint ein Problem mit den oder mit einem Spannungsregler auf dem Logic Board zu geben.
Immer dann wenn die CPU Trotteln :) will, scheint das Gerät einfach auszugehen weil die oder einer der Spannungsregler eine falsche Spannung liefert.

Irgenjemand hat wohl seiner Zeit dazu einen Workaround programmiert der dafür sorgte das eben nicht heruntergetaktet wurde und somit blieb das Ding am Leben.

Es handelt sich um drei "DE16AJ - FDMF - 6808N" Spannungsregler.
Leider habe ich diese nicht hier zur Hand.

Ich kläre mit dem Besitze wie es mit diesem Gerät weitrgehen soll und werde ggf diese Regler besorgen und auf Verdacht wechseln.

Wozu habe ich nun auch ein Digital Stereo Mikroskop :) GGG
 
Nach ein wenig Pause, gehe ich das gute Stück nochmals an.

Was mich davon abbringt das die Hardware einen Schuss hat, ist die Tatsache das er wärend der Installation nicht aus geht.

Ich habe nach langer Recherche einen Beitrag in US Foren gefunden, der Probleme mit dem TB-Ethernet Treiber beschreibt. Schaltet man diesen ab bzw löscht den Kext, sei das Problem behoben.

Jetzt meine Frage, kann ich per OCLP den Kext deaktivieren, oder ist der harte Eingriff ins System nötig?

Mehr als ausprobieren kann man ja nicht :)
 
Hi @Lucifor ,

Schade wäre schon , wenn das Logicboard einen Defekt hat.

Hier einige Ideen von mir:

Was sagt die Apple HW-Diagnose?

Was ist Auffällig in Ertecheck und HWMonitor? Gibt es Leistungsspitzen?

Ändert ein anderes Netzteil die Situation? Leistungsaufnahme prüfen!

Wie verhält sich das MBP unter Linux oder Windows oder macOS-Single User Mode?

Hast du Zugriff auf eine Wärmebildkamera? ( z.B. Caterpillar CAT S60 mit ‚Flir‘🙂)

Du kannst ja mal zur HW-Fehlereingrenzung ganz gemein sein, und die am Logicboard ausgelagerten Geräte mal alle abklemmen - also ohne Wifi/BT/Sound/USB/LS/Akku/LCD/SSD… jeweils schauen, wie sich das System verhält, wenn eine der Komponenten abgeklemmt ist (Fleißarbeit).
 
Hi @Lucifor ,

Schade wäre schon , wenn das Logicboard einen Defekt hat.

Hier einige Ideen von mir:

Was sagt die Apple HW-Diagnose?

Was ist Auffällig in Ertecheck und HWMonitor? Gibt es Leistungsspitzen?

Ändert ein anderes Netzteil die Situation? Leistungsaufnahme prüfen!

Wie verhält sich das MBP unter Linux oder Windows oder macOS-Single User Mode?

Hast du Zugriff auf eine Wärmebildkamera? ( z.B. Caterpillar CAT S60 mit ‚Flir‘🙂)

Du kannst ja mal zur HW-Fehlereingrenzung ganz gemein sein, und die am Logicboard ausgelagerten Geräte mal alle abklemmen - also ohne Wifi/BT/Sound/USB/LS/Akku/LCD/SSD… jeweils schauen, wie sich das System verhält, wenn eine der Komponenten abgeklemmt ist (Fleißarbeit).

Ich werd, wenn das mit dem Treiber nicht klappt, das MBP unter dem Microskop mal eingehend untersuchen.
Eigentlich hab ich mit Fehlersuche kein Problem, aber das Ding kann was :)

Die Diagnose läuft einwandfrei durch, komplett fehlerfrei.
Ubuntu hab ich mal ausprobiert, da ging es irgendwann leider auch aus.
Windows hab ich nicht ausprobiert.

Eine Wärmebildkamera hab ich leider nicht, lohnt sich für mich eigentlich nicht, ich mache das ja nicht proffesionell.

Den Rest werd ich ausprobieren und berichten :)
 
Ich werd, wenn das mit dem Treiber nicht klappt, das MBP unter dem Microskop mal eingehend untersuchen.
Eigentlich hab ich mit Fehlersuche kein Problem, aber das Ding kann was :)

Die Diagnose läuft einwandfrei durch, komplett fehlerfrei.
Wie ja fast immer, selbst bei augenscheinlichen Defekten…
Ubuntu hab ich mal ausprobiert, da ging es irgendwann leider auch aus.
Windows hab ich nicht ausprobiert.
Ja, unter den anderen OS gibt es teilweise ja auch andere Fehlerprotokolle oder Analyse-Tools bzw. manuelle Geräteabschaltungen. Einfach ein weiterer Weg der Fehlersuche…
Eine Wärmebildkamera hab ich leider nicht, lohnt sich für mich eigentlich nicht, ich mache das ja nicht proffesionell.
Ich ja auch nicht, trotzdem hat es mir schon öfter mal in den Fingern gejuckt, so ein S60 billig zu holen. Ist ja egal wie verranzt das Handy sonst wäre, Hauptsache die Kamera geht. Manchmal ist es für unter 50€ in KA - gerade aber 99€.
Den Rest werd ich ausprobieren und berichten :)
Bin gespannt
 
S60?
Welches ist das genau?

Edit:
Habs gerafft.. und gefunden.. :)
 
Wieder (k)ein Stück weiter.

Jetzt hab ich BigSure per OCLP auf die Kiste gebracht, die Batterie war zum Zwecke abgeklemmt, Versorgung nur über das Netzteil.
Das hat nach Stundenlangen Shutoffs auch irgendwann geklappt.
Als ich wieder zum MBP gegangen bin, war es um Ruhezustand, also nciht abgesemmelt, ein guten Zeichen?!
Danach per OCLP den Thunderbold komplett deaktiviert, das brachte Besserung aber die Shutdowns wurden nur weniger.
Bzw jetzt hält das Gute Stück ne gute Stunde durch.

Ein Crash Log wird nicht geschrieben. Kernel Log ist leer. Einzig das Powermanagement log gibt einen Hinweis.

als letzter Eintrag ist immer:
SMC Shutdown Battery disconnected
enthalten. Jetzt wäre es spannend zu wissen ob das auch der Fall bei der Installation war. Das lässt sich leider nicht verifizieren.

Nun fällt mir nur noch ein, eine gammel Batterie zu besorgen (also keine Neue) um einen tatsächlichen Batteriedefekt meiner Batterie auszuschließen.

Falsl also jemand eine A1502 EMC2835 MBP11.1 13" Battrie rumliegen hat, bitte PN :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste ich da haben - hast eine neue PN
 
Update freunde der Nacht :)

1. Defektes MBP bekommen, danke dafür.
2 feststellen müssen das der Akku hin ist
3. seltsame Dinge mit dem Logic Board tun.
4. Seltsame Dinge aus einem Baord in das andere verfrachten.
5. das "neue" Board ins alte MBP operien.
6. Stundenlang das Ding laufen lassen und sich freuen das es wieder geht.
7. Bei einer Neuinstallation bemerken das Tasten 1-9 nicht gehen.
8. Nochmals das Kabel und die Buchse unters Microskop halten
9. Nochmal kurz eine Herz-OP durchführen

10. DIE KISTE RENNT WIEDER!
 
Zurück
Oben Unten