MacBook Pro 12.1: Neuerwerb, macOS-Aktualisierung & Fragen ....

Inzwischen ist von gestern auf heute das rechte Windows-Icon im Bootpicker auf wundersame Weise verschwunden.
Das war meinem tiefen 4-fachen NVRAM-Reset geschuldet, wie ich heute morgen feststellte. Denn es hat mir keine Ruhe gelassen, was die seltsame Darstellung im Picker anbetraf und ich habe heute morgen Alles auf dem MBP platt gemacht, einige Löschungen & Partitionierungen in verschiedenen Formaten vorgenommen, um möglichst porentief durchgewischt zu haben und dann sowohl macOS Monterey als auch via BCA WinOS installiert.

Erneut zeigte sich beim Bootpicker, dass es die gezeigten drei Icons gab, die ich mittels NVRAM-Reset wieder auf zwei reduzierte. So schaut es aus.

Bootpicker-01.jpg

Wie um Alles in der Welt kommt dieses Windows-Icon zustande, wenn weit und breit kein OCLP genutzt wird? Denn m. E. weist dieses Ecken-gerundete bläuliche Quadrat recht eindeutig auf OCLP hin.
Und warum schaut der Apfel beim macOS-Boot so wie in #26 aus?

Finde ich recht mysteriös.
 
Die Antwort auf deine Frage ist 42
 
Im Windows ESP ist ein verstecktes OpenCore Icon.
Ja - wo kommt das denn bloß her?
Wenn Du mir verrätst, wie das nach dieser Durchwischorgie noch vorhanden sein soll, zumal bei der Vor-Installation auch kein OpenCore genutzt wurde.
Aber ich bin ganz Ohr.
 
Ja - wo kommt das denn bloß her?
Wenn Du mir verrätst, wie das nach dieser Durchwischorgie noch vorhanden sein soll, zumal bei der Vor-Installation auch kein OpenCore genutzt wurde.
Aber ich bin ganz Ohr.
Wild spekulierend (und den alten Mann seine Vorgänge kennend):
Die Blade wurde vorher in einem anderen Mac benutzt und nicht komplett platt gemacht. Vielleicht die ESP im Finder, per alles in den Papierkorb ziehen.

Aber nicht die versteckte .icon bitmap.

Da der BootPicker sehr, sehr einfach ist, kann er nicht das Icon phantasieren, das muss eingelesen werden.
 
Wild spekulierend (und den alten Mann seine Vorgänge kennend):
Ist mal recht nah an meinen Realitäten, da hier schon ein paar Rochaden mit Bauteilen stattfanden. ;)

Aber in dem Fall bin ich unschuldig: die M.2-NVMe-SSD Crucial P3 Plus stammt vom VK und wurde (wie auch der Akku) vor kurzem gegen die olle Blade getauscht. Ob die Crucial P3 Plus vorher woanders drin war, kann ich natürlich nicht sagen.

Das MBP kam so, wie wir uns das Alle wünschen, mit eingerichtetem Monterey & Testnutzer zu mir. Danach habe ich mindestens schon dreimal komplett neu macOS & WinOS neu installiiert und vorher gründlich durchgeputzt, indem ich mehrere Lösch-/Formatierungen und auch Partitionierungen durchgeführt habe.
Wie wäre der Befehl im Terminal (... ziemlich beste Feinde ... ;) ), der ohne Rücksicht auf Partitionen, Formate etc. alles gründlich platt macht, damit ich ohne irgendwelche Altlasten sauber von vorne anfangen kann? Das FPDP zickt zuweilen auch ganz nett rum.
 
Man muss das Haus nicht immer neu bauen nur weil
Das war nicht das Haus, sondern nur die Inneneinrichtung. :LOL:

Ich habe gestern noch überlegt, wie dieses OC-Icon sich reingeschmuggelt haben könnte und glaube auch den Übertäter gefunden zu haben (bis auf Widerruf): ein USB-Stick, mit dem ich Win10-ISO und ein paar Apps von meinem Datenplatten-Fundus auf das MPB gebracht habe. Den habe ich für diverse Transfers eingesetzt.

Aus dem Grund habe ich heute morgen nochmal eine porentiefe Grundreinigung vollzogen und dann Monterey installiert.
Danach lud ich von der MS-Seite die Win-ISO herunter und siehe da: kein OC-Icon mehr zu sehen.
Zunächst wieder das 3-er Grüppchen - nach dem tiefen NVRAM-Reset dann die beiden gewohnten im erhofften Design.

MBP-Bootpicker-01.jpg MBP-Bootpicker-02.jpg

So muss das sein: Mission erfüllt. :)
 
Dann hoffen wir mal dass es nicht plötzlich wieder erscheint. ;)
 
So - heute habe ich zweimal macOS Sequoia installiert: zuerst einmal direkt vom Stick und danach einmal über die von mir wenig geliebte Update-Funktion.

Die erste Methode brachte nur eingeschränkten Erfolg, da Sequoia zunächst ohne Patches keine WLAN-Verbindung herstellt. Und patchen kann man nicht, weil bei Aufruf der App eine Fehlermeldung kommt, die besagt, dass OCLP nicht verifiziert und deshalb nicht aufgerufen werden kann.
OCLP beendet sich.

Da ich zwar einen LAN-Adapter habe, der aber auf USB-C endet und erst morgen die kleinen USB-A auf USB-C-Adapter kommen, stand ich bzgl. Netzverbindung blank da.

Also war die zweite Methode via Update gefragt - in der Hoffnung, dass OCLP selbstständig erkennt, was an Patches notwendig ist.
Zeitaufwand gegenüber der Vollinstalltion via Stick: etwa das 2-fache.

Tatsächlich leitete die Prozedur gegen Ende trotz Hinweis auf nicht mögliche Verifizierung dennoch den Patchvorgang ein, der dann zu guter Letzt auch alle Treiber inkl. die für WLAN brachte.
Ist also nicht ganz trivial, wenn man nicht alle Verbindungen im Haus hat.

Dat isses:

Sequoia 15.6 @MBP12.1.png FPDP@MBP12.1.png
 
Zurück
Oben Unten