MacBook Air 6,2 (early 2014) Linux

Wie meinst du das? Keine Parallel-Installation....sondern mehr Partitionen?

Ich habe ja z.B. auf meinem legacy iMac macOS und Ubuntu drauf und würde jetzt LMDE7 noch zusätzlich ausprobieren...
Manche Distros bieten an, dass sie auf der gleichen Partition neben einer anderen Distro installiert werden können, anstatt die bestehende Partition voll zu übernehmen und alles vorherige zu löschen. Habe das noch nie ausprobiert, sondern immer komplette Neuinstallation auf der gewählten Partition gemacht oder auf eine leere andere Partition installiert.
Vllt liege ich da aber auch falsch in der Idee, was da passiert, wenn der Installer anbietet, die Installation "neben" der vorbestehenden Linux Distro zu installieren und ein DualBoot einzurichten.
 
Die FacetimeHD camera hab ich zur Mitarbeit bewegen können. Nutzte dafür selbigen Install-Weg wie unter Ubuntu 24.0 und /25.04 . Allerdings ist bis jetzt leider nur ein mittelmäßiges Standbild möglich.
Update LMTE6 nach LMTE7 fertig. Hat ewig gedauert mit Screenshot, Analyse, Download und installation,
weil quasi jede einzelne Komponente ersetzt wurde.
Die Installation des FaceTimeHD Cam Treibers hat allerdings noch nicht geklappt, weil das Hinzufügen des PPA-Quelle unter LMDE nicht geht.
Verrätst Du mir das Geheimnis, wie Du die Treiber installiert hast?
 
Zorin OS 18 Core läuft (incl. FacetimeHD_cam) :-) (siehe Anleitung Beitrag #291)

Diese Distribution basiert auf Ubuntu 24.04LTS. Ist erst gestern final fertig und veröffentlicht worden.
maxresdefault-1066996699.jpg


Hatte kürzlich noch davon die BETA testweise installiert gehabt, aber da waren noch Ecken und Kanten zu finden - diese Final-Version läuft bis jetzt angenehm rund und schnell.
rectangle_large_type_2_f7154c2e0108cc214ae2c5da0059bfce.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Klausern: wie hast Du die FacetimeHD Cam bei LMDE7 in Gang gekriegt?
Bin ein bisschen frustriert, dass es nicht mit dem Trick geht, den Du für Ubuntu rausgefunden hast ...
 
Eigentlich mit der selben Prozedur.
zuerst hab ich mir die .deb-Dateien von hier geladen, geöffnet und installiert.
  • facetimehd-dkms Kernel driver for FacetimeHD camera
  • facetimehd-firmware Firmware installer for FacetimeHD camera
 
Dann die App Cheese geladen (nicht die stable, sondern die candidate).

Dann sudo apt install facetimehd-dkms facetimehd-firmware im Terminal eingegeben.

Später
sudo add-apt-repository ppa:greg-whiteley/facetimehd
sudo apt update
eingegeben, anschließend Neustart.

Die ganze Prozedur noch so 1-2x wiederholt und dann funktionierte es. Allerdings nur STANDBILD. Kein motion picture
.

Da gibt's wohl noch für Debian 12 noch ein anderen Vorgangsweg, aber das werde ich die Tage erst ausprobieren. Bin seit heute Nachmittag mit ZorinOS 18 beschäftigt. Webcam, ZoomMeeting, VPN, Bluetooth, WLAN funktioniert und der Akku hält inzwischen 4,5h mit ZorinOS durch. Fühlt sich wirklich rund an das OS. Zwischen der letzten BETA und der Final-Version gestern, die Entwickler haben sich wirklich viel Mühe gegeben.
LMDE 7 kommt noch dran.


Was ich nur nicht verstehe, Debian ist das Original, Canonical passt das an seine Bedürfnisse an und es funktioniert die FacetimeHD_cam, LinuxMint nimmt sich Ubuntu und modifiziert es aber die Webcam will damit nicht. ZorinOS ist ebenfalls gewissermaßen eine modifizierte Kopie von Ubuntu und die Webcam ist mit der Ubuntu-Anleitung in Betrieb zu bekommen. Auch bei Debian 13 hab ich die Webcam im MBA6,2 nicht in Betrieb bekommen. Geht sicherlich irgendwie, aber ich hab dafür einfach zu wenig Geduld.
Zorin bewirbt sein OS übrigens, Windows-Programme sollen ohne viel Aufwand sogar lauffähig sein. Könnte man ja mal ausprobieren.
 
sudo add-apt-repository ppa:greg-whiteley/facetimehd
sudo apt update
eingegeben, anschließend Neustart.
@Klausern
Das laden von PPA repositories wird bei meiner Version von LMDE7 abgelehnt ...
Ich geb's auf mit LMDE/Debian und bleibe bei Ubuntu 24.04 LTE.
Damit ist erstmal bis 2029 ausgesorgt und man kann sich auf Inhalte und Linux-Workflows konzentrieren.
Allerdings lesen sich Deine Erfahrungen mit Zorin sehr spannend! Werde vllt mal in den Herbstferien die LMDE7-Partition für Zorin räumen ...

Bin Dir so dankbar für die Fortschritte in Sachen Linux, die Dein Thread für mich in den letzten Monaten gebracht hat!
Wurstele schon seit Anfang der 2000er immer wieder mal mit Linux und Ubuntu herum, aber jetzt bin ich einigermassen angekommen.
Einer der Gründe für die aktuell intensivere Beschäftigung mit Linux war, dass es eine Alternative zu meiner Betriebssoftware gibt, die Clients für Win, Mac und Ubuntu hat.
Damit hätte ich meine zehn mid2012er 15" MBP9,1 von Win10Pro auf Ubuntu umrüsten können, da die nicht mehr offiziell von Win11Pro unterstützt werden. Der System-Wechsel wäre aber so dermassen teuer ausgefallen und hätte dazu noch ein Server-Upgrade erfordert,
dass der Kauf von neun refurbished Midi-Workstations mit vorinstalliertem Win11Pro die bessere Alternative war und nur ein Viertel der Kosten des avisierten Systemwechsels betragen hat. (Zudem rennen die Dinger mit 16GB RAM und 500GB NVMe gut und ich bin von Win11 mehr als begeistert.).
Also - weiter unterwegs im Spagat zwischen Win und Mac. Aber nach dem letzten Vierteljahr mit intensiverer Beschäftigung mit Linux (Ubuntu),
ist das als ersthafte Alternative dazugekommen.
 
Manche Distros bieten an, dass sie auf der gleichen Partition neben einer anderen Distro installiert werden können, anstatt die bestehende Partition voll zu übernehmen und alles vorherige zu löschen. Habe das noch nie ausprobiert, sondern immer komplette Neuinstallation auf der gewählten Partition gemacht oder auf eine leere andere Partition installiert.
Bei den meisten Ubutus lädt man einfach ein weiterer Desktop Environment dazu. z.B. mit
Code:
sudo apt install ubuntu-mate-desktop
Man kann dann mit Logout / Login zum anderen Desktop wechseln, alle deiner Daten bleiben erhalten.
Bei MATE kannst Du sogar mit "Tweaks" auch nur die Darstellung wechseln:
Tweak "Redmond" macht alles Windows-like und Tweak "Cupertino" macht alles Mac-like (inkl Single-Menü oben)
Das verdeutlicht, wie flexibel Linux ist...
 
Manche Distros bieten an, dass sie auf der gleichen Partition neben einer anderen Distro installiert werden können, anstatt die bestehende Partition voll zu übernehmen und alles vorherige zu löschen.
Das hast du mWn falsch verstanden, ersetze "Partition" durch "Festplatte", dann stimmt es. Ich kenne kein Betriebssystem, das sich eine Partition mit einem anderen BS teilen kann. Virtualisierung mal außen vor.
 
Das hast du mWn falsch verstanden, ersetze "Partition" durch "Festplatte", dann stimmt es. Ich kenne kein Betriebssystem, das sich eine Partition mit einem anderen BS teilen kann. Virtualisierung mal außen vor.
Wir reden nich unbedingt vone einem völlig anderen Betriebsystem, sonderen von eine weitere Distribution, die -gleicher Abstammung vorausgesetzt- duchaus auf einer Partition zusammen leben kann.
 
Auch wenn du ein weiteres Ubuntu (z.B. ein Kubuntu neben ein Xubuntu) installieren willst muss das eine eigene Partition haben. Das Dazu-Installieren einer reinen Desktopumgebung, das du oben erwähnst, ist damit nicht zu vergleichen. Denn beide DE setzen in dem Fall auf das gleiche Linux, also dessen nicht-grafischen Teil, auf. Und der kann nur einmal existieren innerhalb einer Partition.
Möglich ist das mit den mehrfachen DEs, wird aber auch nicht empfohlen von vielen Linuxern, vor allem nicht in wichtigen Produktivsystemen.
 
Also Zorin OS 18 spricht mich sehr an. Baut ja auf das bewährte Ubuntu 24.04LTS auf, aber es läuft schneller, sieht moderner aus und bietet mir mehr Freiheit und Möglichkeiten.

Youtube
 
UBUNTU 25.10 . . . WLAN fehlt
So, mal kurz schnell Ubuntu 25.10 eingespielt.
Also mein erster Eindruck, es reagiert sehr schnell, verbraucht nur wenig RAM (ähnlich wie Mint) - erstmal positiv. Aber WLAN funktioniert nicht weil die sonst mit installierten Treiber fehlen.
 
UBUNTU 25.10 . . . WLAN fehlt
So, mal kurz schnell Ubuntu 25.10 eingespielt.
Also mein erster Eindruck, es reagiert sehr schnell, verbraucht nur wenig RAM (ähnlich wie Mint) - erstmal positiv. Aber WLAN funktioniert nicht weil die sonst mit installierten Treiber fehlen.
Hast Du versucht, die Treiber über eine temporäre Ethernet-Verbindung zu laden?
Ich habe für solche Spezial-Situationen eine Vonets-WLAN-Ethernet-Bridge in Verbindung mit dem TB2-To-Ethernet-Adapter.
Hat bei mir einige Zeit gedauert, bis ich auf den Trichter gekommen bin - dachte immer, dass die Treiber per se nicht funktionierten...
 
Ich habe für solche Spezial-Situationen eine Vonets-WLAN-Ethernet-Bridge in Verbindung mit dem TB2-To-Ethernet-Adapter.
Da tut es auch eine Handy-Tethering Verbindung, per USB Kabel. ;)
 
Sonst werden bei einer Ubuntu Installation optional die proprietären WLAN-Treiber mit angeboten. Hatte ich mit ausgewählt, aber die Treiber sind wohl nicht mit verfügbar. Ich lass die Installation noch mal drüber laufen.
Ansonsten muss ich mal'n Recherchen nach den richtigen Terminal_Befehlen.
 
Installation Ubuntu 25.10 nochmal vollständig drübergebügelt - kein WLAN
bei Einstellungen alternative Treiber geladen - kein WLAN

https://ubuntu.pkgs.org/25.10/ubuntu-multiverse-arm64/firmware-b43-installer_019-14_all.deb.html

siehe INSTALL HOWTO

über Terminal:
$ sudo apt-get update

$ sudo apt-get install firmware-b43legacy-installer

die Treiber wurden geladen, aber WLAN wird noch immer nicht angezeigt. Normalerweise zieht sich Ubuntu die erforderlichen Treiber beim MBA6,2 und MBA7,2 selbst - diesmal will es nicht funktionieren.

Also werden wir jetzt keine Freunde werden.
 
Installation Ubuntu 25.10 nochmal vollständig drübergebügelt - kein WLAN
bei Einstellungen alternative Treiber geladen - kein WLAN

über Terminal:
$ sudo apt-get update

$ sudo apt-get install firmware-b43legacy-installer

die Treiber wurden geladen, aber WLAN wird noch immer nicht angezeigt. Normalerweise zieht sich Ubuntu die erforderlichen Treiber beim MBA6,2 und MBA7,2 selbst - diesmal will es nicht funktionieren.

Also werden wir jetzt keine Freunde werden.
Danke für die guten Infos bzgl Terminal.
Meine mich zu erinnern, dass irgendwas bei Ubuntu 25.10 bei mir auch nicht funktionierte, weshalb ich dann zu 24.04LTE zurück bin.
Naja, das hat ja Support bis 2029, von daher nichts überstürzen ...
 
Dabei bin ich gerade auch wieder ;-) , 24.04LTS mit Balena Etcher auf den Stick zu packen und anschließend wieder zu installieren. Also DualBoot: ZorinOS18 + Ubuntu24.04LTS. Bin mir beim Energieverbrauch von ZorinOS noch etwas unsicher.
 
Dabei bin ich gerade auch wieder ;-) , 24.04LTS mit Balena Etcher auf den Stick zu packen und anschließend wieder zu installieren. Also DualBoot: ZorinOS18 + Ubuntu24.04LTS. Bin mir beim Energieverbrauch von ZorinOS noch etwas unsicher.
Apropos Balena Etcher ...
Die letzten Linux-USB-Installer habe ich unter Linux mit dem "Startmedienersteller" erstellt nachdem ich's nicht gebacken gekriegt habe, Etcher unter Linux zu installieren.
Und "Startmedienersteller" ist out-of-the box mit dabei.
 
Zurück
Oben Unten