Mac Studio M2 Max für unter 1400 €

Ach, wo wir gerade schon mal dabei sind: Mein M2 Studio hat seine Feuertaufe bestanden. Der Anstaltsfilm wurde vor einigen Tagen uraufgeführt und ist recht gut eingeschlagen. Und ich habe viel gelernt dabei.

Ob ich bei FCP bleibe, ist allerdings fraglich. Bin am Überlegen, ob Da Vinci Resolve besser zu mir passen könnte, vielleicht in Verbindung mit einer soliden Kamera aus deren Sortiment. Der Mac bleibt aber, der hat sich bewährt.
 
Ja, war top.
 
Ich habe mal die Bewertungen auf Trustpilot angesehen und die Verpackung scheint oft ein Problem zu sein. Kann ja schon auch was kaputt gehen.
 
Da mir das mit ibood zu heikel ist, habe ich die neuerliche Preissenkung auf 1399 bei NBB genutzt, um zum Geschäft in der (relativen) Nähe zu fahren und den Mac Studio zu kaufen! 👍
 
Da mir das mit ibood zu heikel ist, habe ich die neuerliche Preissenkung auf 1399 bei NBB genutzt
Wenn ich das hier so lese, ist der Schritt nicht verkehrt.

Die Erfahrungen mit iBOOD sind gemischt; während einige Kunden von unschlagbaren Preisen und guter Abwicklung berichten, äußern andere negative Erfahrungen mit Lieferproblemen, Nichtlieferung trotz Zahlung und ineffektivem Kundenservice bei Reklamationen und Rücksendungen. Viele Kunden kritisieren insbesondere den Umgang mit Problemen nach dem Kauf, wobei es teils zu langen Auseinandersetzungen kommt, um den Kaufpreis oder Ersatz zu erhalten.

Positive Erfahrungen

  • Günstige Preise: Viele Nutzer sind von den Schnäppchen und teilweise unschlagbaren Preisen für Markenprodukte begeistert.
  • Schnelle Lieferung: In einigen Fällen wird eine schnelle und reibungslose Lieferung der bestellten Ware gelobt.
    • Guter Service: Einige Kunden berichten von einem guten und freundlichen Service.
Negative Erfahrungen

    • Lieferprobleme:
      Häufige Kritikpunkte sind nicht gelieferte Ware, verschobene Liefertermine oder auch die Lieferung von falschen Artikeln.
    • Mangelhafte Ware:
      Kunden berichten von der Anlieferung defekter oder beschädigter Produkte.
    • Schlechter Kundenservice bei Reklamationen:
      Die Reklamationsabwicklung wird von vielen als "grausam" und "kundenunfreundlich" beschrieben, mit erheblichem Zeitaufwand für die Kunden.
    • Verweigerung von Rückerstattungen:
      Einige Kunden berichten von der Verweigerung von Rückerstattungen, selbst nach erfolgter Rücksendung.
    • Komplizierte Abwicklung:
      Das Zurückverfolgen von Zahlungen oder die Erstattung von Teilbeträgen nach einer Rücksendung kann sehr kompliziert sein.
Tipps für iBOOD-Kunden
    • Vorsicht bei der Bestellung:
      Aufgrund der häufigen negativen Erfahrungen sollten Kunden besonders sorgfältig sein.
    • Reklamationen genau dokumentieren:
      Wenn Sie ein Problem haben, sollten Sie alles schriftlich festhalten und die Kommunikation genau dokumentieren.
    • Seien Sie bereit für Aufwand:
      Im Falle von Problemen sollten Sie Zeit und Geduld einplanen, um zu Ihrem Recht zu kommen.
 
Lohnt sich eigentlich Apple Care + für den MacStudio? Unbeabsichtigte Beschädigung ist eher unwahrscheinlich, aber ab dem 2. Jahr kann auch was kaputt gehen, wie haltet ihr das? Ist mit 64 € /p.A. relativ günstig, wobei das erste Jahr mit Abdeckung wahrscheinlich “verschenkt” wäre.
 
Lohnt sich eigentlich Apple Care + für den MacStudio?
Apple Care+ ist wie jede Versicherung: Schließt man ab in der Hoffnung es nie zu brauchen. Lohnt sich also nur dann, wenn ein Schadensfall eintritt, der von der Versicherung auch gedeckt ist. Und sowas weiß man immer erst am Ende. Bei mir hat sich daher noch nie Apple Care+ und Co gelohnt...zum Glück.
 
Mir ist in den letzten 68 Jahren noch nie was in der Garantiezeit was kaputtgegangen, und nur 2-mal nach der Garantiezeit.
Die Kosten dafür waren sehr gering. Mir kommt keine zusätzliche Garantieversicherung ins Haus.
Blocke da sofort jeden Verkäufer ab, der denkt mir sowas andrehen zu wollen.
 
Versicherung ist vor allem interessant, wenn man die Geräte auf Raten kauft (z.B. geschäftlich). Auch Apple Geräte können kaputtgehen, aber im Laufe der letzten 32 Jahre in denen ich mehr als 50 Geräte gekauft habe (Filmstudio und privat), ist mir genau ein Gerät kaputtgegangen und zwar außerhalb der Garantiezeit … (nach 3 Jahren, einer der berüchtigten Bondi Blue mit G3 - ohne Lüfter starben einige Geräte den Hitzetod).

Rechne ich alle Versicherungen für die Geräte zusammen, kommt da ein erhebliches Sümmchen zusammen, ABER das wurde bei geschäftlicher Nutzung über die Steuererklärung relativiert bzw. ausgeglichen. Privat versichere ich stationäre Geräte nicht. Mein Bruder hat ein MBP bei Notebooks billiger gekauft und über deren Versicherung abgesichert > kostete nur die Hälfte der Apple Care Vers. und sie haben einen Schaden recht problemlos erstattet. ("recht" problemlos, weil die Erstattung ca. 2 Monate dauerte …)
 
@Madcat hat es perfekt beschrieben. Mein Problem ist, wenn wir jetzt empfehlen keinesfalls AC+ zu kaufen, dann geht dir der Studio wahrscheinlich nach 12 Monaten und 2 Tagen ein und du ärgerst dich. Empfehlen wir es dir hingegen schon, dann wird der Mac ewig halten.

Das war bei mir auch so, bei meinem 2015er-Macbook 3x nach jeweils 12 Monaten war der Akku aufgebläht, kein AC+. Null Kulanz trotz Gesprächs mit dem Apple-Storeleiter vor Ort, 3x dort den Akkutausch in voller Höhe bezahlt. Nachdem auch der letzte von Apple 2020 verbaute Akku 2022 wieder aufgebläht war, hab ich mir dann einen günstigeren Akku von ifixit besorgt und selbst eingebaut und der hat einwandfrei funktioniert, bis ich den Mac schließlich eingestampft habe.

Mit Applecare+ hätte ich nicht 1000 Euro für die ganzen Akkutausch-Orgien bezahlt. Aus der Erfahrung lernend nahm ich bei meinem M1-Macbook AC+ dazu, das inzwischen mit jährlicher Verlängerung im 4. Jahr weiterläuft. Was hat es mir gebracht? Gar nix, kein aufgeblähter Akku, kein sonstiger Defekt.

Apple-Hardware ist gewöhnlich recht zuverlässig, aber wir hatten dieses Jahr einen User im Forum, dem ist das Netzteil seines geleasten Apple Studio Displays nach einem Jahr außerhalb der Garantie eingegangen, und beim Apple-Service wurde dann zusätzlich noch das Panel als defekt vermerkt und eine Reparatur sollte fast soviel kosten wie ein ganzes Studio Display. Aufgrund eines Fehlers beim Leasing war da kein Applecare+ drauf.

Da könnte man wirklich meinen, Apple-Hardware ist billigster Schrott und geht nach einem Jahr sofort ein. Aber das sind eben Extremfälle. Die ganzen Anwender bei denen das Zeug einfach tut was es soll, die melden sich natürlich nicht hier im Forum.

Lohnt sich eigentlich Apple Care + für den MacStudio? [... ]Ist mit 64 € /p.A. relativ günstig
Meine Empfehlung: Hast du das Basismodell um 2000 Euro? Dann sind 64 Euro im Jahr zuviel. Hast du die Maximalausstattung um 17.000 Euro? Dann sind 64 Euro nix. Wo du persönlich die Grenze ziehst musst du wissen. War der Mac für dich recht teuer, nimm AC+. Hast du den Mac mit dem Geld vom Weihnachtsbonus nebenbei mitgenommen, spar dir das AC+.
 
Da das Risiko bei den stationären Geräten bzgl. “selbstverschuldeten Schäden” sehr gering (aber immer Teil von AC+) ist, sind die Beiträge auch recht moderat, da es hier eher eine Garantieverlängerung ist
 
sind die Beiträge auch recht moderat, da es hier eher eine Garantieverlängerung ist

Sicher? Ich dachte immer, AppleCare+ und eine Garantieverlängerung sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
So wie ich es gelernt habe – aber ich kann mich irren –, nutzt dir AppleCare+ nichts, wenn dein Mac aufgrund eines Produktionsfehlers kaputtgeht, da dafür die Garantie (oder deren Verlängerung) da ist. Ich habe mehrmals in Apple-Geschäften erlebt, dass dort wirklich beides gleichzeitig versucht wurde zu verkaufen: Garantieverlängerung plus Versicherung.
 
Bei mobilen Geräten, die viel unterwegs sind, finde ich AC+ schon sehr sinnvoll.
Im Familienkreis ist grade das Display eines MBP gestorben - 99€ mit AC+, über 500€ ohne.

Andererseits steht hier noch ein iMac aus 2015, der nie Zicken hatte.
Ergo:
Je mobiler und teurer, desto Apple Care+ und umgekehrt.
Und wer Geld damit verdient, kann es vermutlich eh absetzen.
 
Sicher? Ich dachte immer, AppleCare+ und eine Garantieverlängerung sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
So wie ich es gelernt habe – aber ich kann mich irren –, nutzt dir AppleCare+ nichts, wenn dein Mac aufgrund eines Produktionsfehlers kaputtgeht, da dafür die Garantie (oder deren Verlängerung) da ist. Ich habe mehrmals in Apple-Geschäften erlebt, dass dort wirklich beides gleichzeitig versucht wurde zu verkaufen: Garantieverlängerung plus Versicherung.
1760113777285.jpeg
 
Mein Mac Studio ist über ein LAN Kabel direkt verbunden, trotz 250er Leitung werden nur 80mbits erreicht, in der Fritzbox liegen aber 1gbs an?
Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?
 
DNS
Private Relay
Etc
 
Zurück
Oben Unten