Mac Book bootet nicht - Partitionen nicht lesbar

informixx

Registriert
Thread Starter
Registriert
31.08.2017
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich hoffe auf Euren fachkundigen Rat um mein MacBook wieder zum Laufen zu bekommen.
Der Defekt äußert sich durch blinkenden Ordner und das MacBook lässt sich nicht starten.

In dem MacBook von 2011 ist eine Samsung EVO 850 SSD verbaut und das OS ist Mac OS Lion.
Egal ob ich den Bootvorgang mit der alten HD über USB starte (hier ist allerdings noch das Vorgängerbetriebssystem installiert!) oder von einer Mac OS Lion Boot DVD starte:

  • keine Partition lässt sich analysieren
  • keine Partition lässt sich reparieren
Merkwürdigerweise lässt sich ebenso wenig eine Partition löschen.

Aktuell fehlt mir noch ein passender Schraubenzieher, so dass ich die SSD nicht in den portablen USB-Plattencontroller einbauen und an meinem iMac testen kann, ich fürchte jedoch, dass auch hier keine Partition lesbar ist.

Wenn ich das richtig sehe, kann die Platte nicht beschrieben werden. Möglicherweise ist die vollgelaufen, es werden aber rund 250 MB freier Plattenplatz angezeigt...

Wer kann mir weiterführende Unterstützung geben so dass ich die Platte wieder zum laufen bekomme um die enthaltenen Daten zu portieren?
In einem zweiten Schritt möchte ich dann nach der Datensicherung das System neu aufsetzen...

Ich tippe auf eine Beschädigung von Systemdateien oder der Partitionstabelle? Allerdings sind 27.766 Dateien in 8907 Ordnern identifizierbar...
Liegt der Fehler daran dass Gerätebaum IODeviceTree:/ nicht beschreibbar ist?


Vielen, vielen lieben Dank!
Sascha



Der Apple Hardware-Test lief übrigens problemlos durch.
Der Screenshot anbei stammt auf dem Festplattendiagnose Programm.
 
der screenshot ist vom base system, das ist eine partition von der recovery selber …
da taucht ja nicht mal eine andere disk auf …
eventuell ist dein SATA kabel defekt oder die SSD ist halt ausgefallen …
 
Also kein Backup?... :rolleyes:

Kann man den Rechner in den Festplattenmodus versetzen? (CMD-T? oder so aehnlich.)
PS: Ansonsten hilft wohl nur ausbauen und in ein externes Gehaeuse stecken und hoffen, dass man dann an die Daten herankommt.
 
Wenn es zu spät ist, wird es sowieso schwierig mit dem Sichern.
 
Hi,
tja, manche User lernen es nur auf die harte Tour.
 
und schon wieder einen Neuankömmling verscheucht....
 
Moin, bleibt mal locker. Bin ich ja auch. ;-)

Also: Datensicherung ist vorhanden. Ich sichere immer meine WICHTIGEN und UNVERZICHTBAREN Daten - und zwar in der Cloud (Dropbox + Owncloud + Apple Cloud) und das sogar noch verteilt und zudem verteilt auf diversen externen HDDs.
Mails & Co sind auf dem eigenen Server. :D

Trotzdem gibt es IMMER Daten nicht nicht gesichert sind.
Mich interessiert WAS passiert ist und WIE ES SICH IN ZUKUNFT VERHINDERN LÄSST.

Abgesehen davon ist soll ein Thread von meinem Verständnis her, geeignet sein anderen in vergleichbaren / identischen Situationen weiterzuhelfen. (Idealfall)

Möglicherweise ist die HDD nicht mehr korrekt angeschlossen. Inzwischen habe ich das passende Set Schraubenzieher bei der Hand.

NOCH EIN - vermutlich leichtes - "RÄTSEL" für EUCH: :)
Wenn ich - das Macbook meiner Freundin nutzen möchte - und mit darauf einen eigenen User einrichte:

1) ist es dann möglich dort meine eigene Dropbox zu nutzen?
2) Wie (mit welchem Tool / Service) kann ich von meinem iMac Konfiguration und Einstellung soweit wie möglich übertragen?
3) Sonstige empfehlenswerte Tipps?

Dankeschön!


:upten:
 
auch von mir ein herzliches Willkommen .... ist irgendwie untergegangen

Gruß yew
 
Scheinen ja doch wichtig zu sein die Daten, die Du nicht gesichert hast, so könntest Du auf sie verzichten. ;) Aber ok, das hilft Dir jetzt auch nicht weiter. Zu den Fragen:

1. Wenn Du einen eigenen Account auf dem MacBook hast, kannst Du natürlich dort auf deine eigene Dropbox zugreifen, vorausgesetzt Du weisst deine Zugangsdaten.
2. Dem Migrationsassistent, dem Time Machine-Backup (das im übrigen ALLES sichert), oder manuell.
3. ... there is no step three! ;)
 
Als altmodischer Mensch würde ich zum Übertragen von Konfigurationen & Einstellungen den manuellen Weg bevorzugen. Weil am flexibelsten. Allerdings erfordert das natürlich auch ein wenig Grundwissen, wo in der Benutzerlibrary diese Daten stecken (woanders sollten sie eigentlich nicht liegen - und falls manche doch, solltest du diese bitte keineswegs auf ein fremdes oder befreundetes Gerät übertragen).
 
Also: Nachdem ich gestern ein passendes Set Schraubenzieher gekauft habe und somit die SSD aus dem MacBookPro 2011 ausbauen konnte hat sich herausgestellt, dass die Platte einwandfrei funktioniert...

Ich habe sie in den externen Wechselfestplattenrahmen eingebaut und dort bootet sie einwandfrei - auch am MacBookPro.
Damit steht fest dass ein Hardwaredefekt an dem MacBookPro vorliegt, entweder am Controller oder am Kabel. Eine Beschädigung ist aber nicht erkenntlich und reparieren kann ich es auch nicht.

Fotos vom Inneren helfen vermutlich auch kaum weiter. Hat einer von Euch eine Vermutung wie teuer eine Reparatur über einen Apple Store kosten mag?
 
das kabel solltest du auch selbst wechseln können …
falls der controller ein problem hat, sollte das wohl auch der hardware test zeigen …
 
U.U. das Festplattenkabel. Ich weiss nicht, ob das 2011er zu der Serie gehoert, die die anfaelligen Kabel hatten, aber schaden, dass auszutauschen tut es bestimmt nicht.
 
Der Hardwaretest läuft ohne Fehler durch - kann man das Kabel online bestellen? Wo?
 
Zurück
Oben Unten