M4 Pro vs. M4 Max

123

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
08.12.2008
Beiträge
1.920
Reaktionspunkte
25
Hallo,

ich schwanke gerade zwischen dem Macbook Pro 14" mit:
- M4 Pro, 14‑Core CPU 20-Core GPU
- M4 Max, 14-Core CPU 32‑Core GPU

Wir reden je über die von Apple angebotene Standardkonfiguration mit 1 TB SSD (hätte zwar gerne deutlich mehr SSD und auch den Nanotextur-Display aber dann müsste ich direkt bei Apple bestellen und da gibt es nie Rabatte, das heißt ich müsste schon für die Grundkonfiguration den Listenpreis zahlen + das was ich bei der Konfiguration hochrüste).

Für mein Nutzungsprofil ist aktuell (kann sich natürlich auch ändern denn wir wissen ja nicht was im Bereich KI noch alles kommt) die CPU-Performance wichtiger als die GPU-Performance.
Für mich ist also:
- CPU-Performance und
- Zugriffsgeschwindigkeiten auf die SSD (also auch der Controller zur SSD) wichtig.

GPU-Performance ist für mich aktuell eher unwichtig. Außer es kommt was im KI-Bereich, aber auch da ist mir nicht klar was von einer höheren GPU-Performance überhaupt profitieren würde und was auf der Neural Engine (eh überall 16 Core) läuft.

Frage:
1) Ist die CPU-Performance zwischen den zwei Prozessoren genau die gleiche oder hat einer von denen eine größere Taktrate?
Oder haben beide die gleiche Taktrate und der Max profitiert nur von einem etwas besseren Wärmemanagement durch die zwei Lüfter?
2) Was sind denn dann für mich noch die Unterschiede zwischen dem M4 Pro und dem M4 Max? Was ich schon herausgefunden habe ist dass der M4 Pro nur zwei externe Displays und der M4 Max vier externe Displays unterstützt. Anscheinend (bitte widersprechen wenn falsch) ist auch der Controller zur SSD beim M4 Max schneller.
Gibt es noch weitere Unterschiede?
 
Der Unterschied, der Max hat eine doppelt so schnelle Speicherbandbreite, eine doppelte Media Engine und die 32 GPU Core statt den 20 GPU Core.
Der Controller ist identisch, die Geschwindigkeit der Datenübertragung hängt von der SSD Größe ab. 1TB ist schon optimal. CPU kein Unterschied, beide in dem Fall gleich.
 
1) Ist die CPU-Performance zwischen den zwei Prozessoren genau die gleiche oder hat einer von denen eine größere Taktrate?
mir sind dazu noch keine Daten bekannt aber meine Annahmen:
-Taktrate (maßgeblich für Singlecore-Performance) ist bei allen M4 gleich
-das Speicherinterface hat je nach CPU und Speicherausstattung (=maximal mögliche Anzahl Speichermodule, nicht Größe) unterschiedliche Performance
-somit ergibt sich, dass nur mit Maximalaufrüstung Maximalperformance erreicht werden kann
Anscheinend (bitte widersprechen wenn falsch) ist auch der Controller zur SSD beim M4 Max schneller.
wo hast Du denn das her? Habe ich noch nicht gelesen; der Controller sollte im SoC sitzen und identisch sein, Unterschiede könnten sich dann folglich nur durch einbeinige Anbindung Flashmodule und damit halbierte Performance ergeben.

Der Max hat mehr GPU-Kerne und eine deutlich größere Speicherbandbreite, außerdem zwei Media Engines (falls man Videos encodiert).

Je nach Kühlsystem könnte der Pro möglicherweise Singlecore höher takten als ein vollgepackter Max oder später Ultra.

Schon mit dem M4 ohne Pro macht man eigentlich nichts falsch und falls es doch wichtig wäre, wüsste man das eigentlich.
 
Der Controller ist identisch, die Geschwindigkeit der Datenübertragung hängt von der SSD Größe ab. 1TB ist schon optimal. CPU kein Unterschied, beide in dem Fall gleich.

Was würdet ihr mir dann empfehlen?
Lassen wir mal das GPU-Thema weg (denn aktuell ist das für mich solange keine weiteren KI-Inhalte kommen nicht so wichtig und ich denke auch dass Apple dass dann auch zukünftig für alle MacBooks einer Modellreihe synchron ausrollen wird ohne zwischen den einzelnen Chips zu unterscheiden).

Würdet ihr dann lieber den MacBook Pro BTO mit:
- 12-Core CPU 16‑Core GPU M4 Pro (also den kleineren M4 Pro Chip) und zusätzlich
- BTO hochrüsten auf 4 TB SSD?

nehmen anstatt:
- M4 Pro, 14‑Core CPU 20-Core GPU, Standardkonfiguration mit 1 TB SSD oder
- M4 Max, 14-Core CPU 32‑Core GPU, Standardkonfiguration mit 1 TB SSD

Macht sich dass bei der Performance für mich dann mehr bemerkbar als wenn ich den großen M4 Pro (14‑Core CPU 20-Core GPU) in der Standardkonfiguration (1 TB SSD) oder den kleinen M4 Max (14-Core CPU 32‑Core GPU) in der Standardkonfiguration (1 TB SSD) nehme?

Es geht mir primär um:
- Videobearbeitung (8 K Videos, auch unkomprimiert)
- Viele RAW-Photos
- Kompilieren von Code (daher CPU-Performance sehr wichtig)
- Und allgemein gehe ich auch davon aus dass das System auch generell von einer schnelleren SSD-Performance profitieren würde.
- Bei der GPU gehe ich mal davon aus dass ich mit allen Konfigurationen ausreichend auskommen würde.

Dass ich die 4 TB auch voll bekomme versteht sich ja von selbst, bei den 1 TB-Modellen muss man halt mit externen Datenträgern arbeiten aber dafür gibt es ja Thunderbolt 5. Wichtiger ist eher die Geschwindigkeit um auf die interne SSD zuzugreifen weil da hat hat man ja die Files mit denen man gerade aktiv arbeitet (so zumindest bei mir).
 
Es geht mir primär um:
- Videobearbeitung (8 K Videos, auch unkomprimiert)
- Viele RAW-Photos
- Kompilieren von Code (daher CPU-Performance sehr wichtig)
- Und allgemein gehe ich auch davon aus dass das System auch generell von einer schnelleren SSD-Performance profitieren würde.
- Bei der GPU gehe ich mal davon aus dass ich mit allen Konfigurationen ausreichend auskommen würde.
In dem Fall würde ich zum M4 Max, 14-Core CPU 32‑Core GPU, Standardkonfiguration mit 1 TB SSD tendieren. Bei der Videobearbeitung brauchst du die GPU, daher lieber den Max, und die doppelte Media Engine zum co- und decodieren vom Filmmaterial. Die Videodaten würde ich auf eine Externe belassen. Selbst jetzt schon hat man mit einem TB3 Gehäuse Übertragungsraten von ca. 3000 MB/s. Mit TB5 demnächst ca. 6000 MB/s, erste Tests darüber gibt es schon.

RAW Fotos die über eine KI entrauscht werden müssen, greifen auch auf die GPU zu. Daher die GPU nicht unterschätzen.

Das ist eine rein subjektive Meinung, wie ich damit umgehen würde. Wenn Geld keine große Rolle spielt, würde ich sogar zum Max 16/40 in 16" tendieren.
 
Ziemlich jeder wird ziemlich alles vollbekommen. Es klingt nicht nach realistischer Einschätzung eines Bedarfs, wenn Du weißt, dass Du jetzt schon mit externen Datenträgern jonglieren kannst. Aber es ist natürlich Deine eigene Entscheidung; je mehr Platz Du hast, desto mehr kann man dabei haben, ist ja schließlich ein mobiles Gerät. Meiner Meinung nach, ich wiederhole mich, kann man mit dem M4 (ohne Pro, ohne Max) schon nichts falsch machen, alles darüber hinaus ist wohl Verbesserung. Wenn Du Video machst, könnte der Max sehr interessant sein. Ich persönlich bin mit 2TB die letzten Jahre ganz gut gefahren und die Anbindung von PCIe3.0x4-SSDs via TB3 hat sich als praktikabel und als preislich guter Kompromiss erwiesen, wahrscheinlich könnte es mit TB5 in dieselbe Richtung laufen, so dass ich persönlich nur eine Größenordnung SSD aufrüsten würde (RAM nicht die Mindestausstattung nehmen).

Mit mehr Zeit kann man natürlich auch andere Konfigurationen mit Straßenpreisen bekommen.
 
@All erstmal ein Danke an alle für die Beiträge.
Wenn Geld keine große Rolle spielt, würde ich sogar zum Max 16/40 in 16" tendieren.
Nur eine kleine Anmerkung dazu, die 16/40 Konfiguration gibt es auch in 14". Dann hat man mit 14" noch ein mobiles Gerät und kann zu Hause ja externe Bildschirme anschließen. Der 16/40er ist mir aber zu teuer (würde ich nur nehmen wenn Apple mir da standardmäßig noch zusätzlich eine größere SSD geben würde).
Ich persönlich bin mit 2TB die letzten Jahre ganz gut gefahren […] so dass ich persönlich nur eine Größenordnung SSD aufrüsten würde […].

Mit mehr Zeit kann man natürlich auch andere Konfigurationen mit Straßenpreisen bekommen.
Es gibt zu Straßenpreisen auch BTO MacBooks?
Ich bin nämlich immer davon ausgegangen, dass wenn ich zu Straßenpreisen kaufen will immer auf die Standardkonfigurationen von Apple angewiesen bin.
Denn wenn ich den MacBook Pro in der Standardkonfiguration zu Straßenpreisen sagen wir man 300 oder 400 Euro günstiger bekomme und ich dass mit einem MacBook Pro BTO vergleiche bin ich immer davon ausgegangen dass ich dann direkt bei Apple bestellen muss. Also ich muss erstmal 300 oder 400 Euro mehr zahlen weil ich nicht zu Straßenpreisen kaufe + das was ich an BTO-Komponenten hochrüste. Oder liege ich da falsch?
 
Da schaue ich immer bei refurbed Store von Apple
 
Nur eine kleine Anmerkung dazu, den 16/40 gibt es auch in 14". Dann hat man mit 14" noch ein mobiles Gerät und kann zu Hause ja externe Bildschirme anschließen. Der die 16/40er Konfiguration ist mir aber zu teuer (würde ich nur nehmen wenn Apple mir da standardmäßig noch zusätzlich eine größere SSD geben würde).
Bei der Bearbeitung von 8K Videos (einer RED ?), vielleicht sogar mehrere 8Ks übereinander, entsteht Wärme beim Export und bei allem, was rechenintensiv ist. Das 16" MacBook kann die Wärme besser ableiten als das 14".

Alternativ vielleicht das 14" M4 Pro mit 12/16 als Mobilgerät in der Basisausstattung und dann lieber im Frühjahr/Sommer den Studio M4 Max mit 16/40 zusätzlich für zu Hause.
 
Alternativ vielleicht das 14" M4 Pro mit 12/16 als Mobilgerät in der Basisausstattung und dann lieber im Frühjahr/Sommer den Studio M4 Max mit 16/40 zusätzlich für zu Hause.
Sicher ist das besser, aber zwei Macs sind auch teurer als einer.
Dann werde ich jetzt mal die Preise vom:
- M4 Max, 14-Core CPU 32‑Core GPU und
- M4 Pro, 14‑Core CPU 20-Core GPU

je in Standardkonfiguration mit 1 TB SSD im Auge behalten, mit einer Präferenz für den M4 Max, 14/32 (das muss reichen an GPU-Cores, beim Sprung von Pro nach Max habe ich wenigstens noch mehr RAM in der Standardkonfiguration, höhere Speicherbandbreite, die doppelte Media Engine und zwei Lüfter statt einen bei den 14"ern. Beim Sprung vom 14/32 M4 Max auf den 14/40 M4 Max habe ich „nur“ die zusätzlichen Kerne).

Wie sehr machen sich beim M4 Max beim 14" die zwei Lüfter im Vergleich zu dem einen Lüfter bei den M4 Pro 14" Macbooks bemerkbar? Das müsste sich ja auch auf die CPU-Performance auswirken selbst wenn ich den M4 Pro 14/20 mit dem M4 Max 14/32 vergleiche.
 
Wie sehr machen sich beim M4 Max beim 14" die zwei Lüfter im Vergleich zu dem einen Lüfter bei den M4 Pro 14" Macbooks bemerkbar?
Was bisher bekannt ist, dass die Lüfter beim M4 Pro/Max grundsätzlich bei Belastung früher hochdrehen um das System zu kühlen als beim M2/M3. Einen Unterschied zwischen dem 14" Max und dem Pro dürfte es nicht geben, weil die Anzahl der CPU Kerne in deinem Fall gleich sind. Die GPU wird nicht so heiß wie die CPU. Wie sich zwei Lüfter gegenüber einem Lüfter auswirken, keine Ahnung. Bei speziellen Benchmarktests der CPU unter Volllast, dreht der Lüfter auch beim Mini M4 Pro 14/20 hoch und ist damit hörbar.

Hier ein Video über Videobearbeitung in Davinci Resolve und 100MP Bildmaterial aus der Hasselblad in Photoshop. Verglichen wird dabei der Mini M4 Pro 14/20 mit dem Studio M1 Ultra 20/48. Vielleicht hilft dir das weiter.

https://www.youtube.com/watch?v=CD5zeejo12o
 
Es geht mir primär um:
- Videobearbeitung (8 K Videos, auch unkomprimiert)
- Viele RAW-Photos
- Kompilieren von Code (daher CPU-Performance sehr wichtig)
- Und allgemein gehe ich auch davon aus dass das System auch generell von einer schnelleren SSD-Performance profitieren würde.
- Bei der GPU gehe ich mal davon aus dass ich mit allen Konfigurationen ausreichend auskommen würde.
Für deinen use case wenn es ein 14 Zoll sein soll würde ich dir definitiv zum M4 Max aber mit den 40 vor GPU empfehlen, da du mit 32 GB Ram auch nicht weit auskommst …ich würde auch die 48 GB zumindest auf 64 GB aufrüsten und auch die SSD zumindest 2 TB oder besser 4TB bei deinen 8K Video Projekten. Die Nanoglas Variante würde ich mir das im Apple Shop mal anschauen, ich kann es jedem nur empfehlen aber ist halt etwas eine Geschmack Sache. Wobei wie viele schon hier geschrieben haben ist die Abwärme bei einem 16 Zöller beim Mac Chip deutlich besser.

Ich benutze folgende Konfiguration: 16 zoll mit M4 Max in der 40 Core GPU Version mit 128 GB RAM und 4 TB SSD (Nanoglas), ich hab auch einige use cases wie du mit 8K Video etc.. und bin mehr als zufrieden 👍
 
Wie sehr machen sich beim M4 Max beim 14" die zwei Lüfter im Vergleich zu dem einen Lüfter bei den M4 Pro 14" Macbooks bemerkbar? Das müsste sich ja auch auf die CPU-Performance auswirken selbst wenn ich den M4 Pro 14/20 mit dem M4 Max 14/32 vergleiche.

Die MacBook Pro 14“ M4 Pro haben auch 2 Lüfter !
Nur das MacBook Pro mit M4 ( ohne Pro/Max) hat einen Lüfter..
 
Okay, nochmal danke an alle.
Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden, wenn ich den MacBook Pro BTO will (hätte schon gerne eine größere SSD als 1 TB) dann muss ich immer im Apple Online Store bestellen und den Listenpreis zahlen?
Das heißt es lohnt sich für mich nicht bis Januar / Februar / (maximal) März mit dem Kauf zu warten in der Hoffnung dass ich den wo günstiger bekomme?
 
Ich schätze mal dass genug Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungen bald bei Geizhals & Co. auftauchen werden. Vom 14er M3Pro und Max sind aktuell 46 verschiedene Konfigurationen mit ≥2TB gelistet. Ob und wieviel sich dann sparen lässt kann ich nicht sagen. Bei gängigen Konfigurationen sollte sich das schon lohnen. Schwieriger wirds vermutlich wenn man das Nanotexturdisplay will. Da sind aktuell gerade mal 15 Geräte (4x 14er, 11x 16er) in der Liste. Aber ja, einfach mal abwarten wenns nicht allzu dringend ist...
 
Oder auf den Apple Refurbed Store vorbeischauen, aber auch das dauert etwas.
 
Zurück
Oben Unten