Widlarizer
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Registriert
- 03.12.2010
- Beiträge
- 501
- Reaktionspunkte
- 33
Hallo zusammen,
ich stehe momentan vor der Entscheidung mir ein neues MBP zulegen zu „müssen“. Derweil nutze ich noch ein MBP 16“ mit Intel i9 CPU (und Radeon GPU) mit dem über ein Dock drei 27“ 4k Displays befeuert werden. Das integrierte Display des MBP wird auch mitbenutzt. Den Platz brauche ich tatsächlich für den parallele Betrieb von VMs im Produktivbetrieb (Schaltungsentwicklung).
Bislang bin ich mit der Leistung zufrieden, vor allem auch im Hinblick darauf dass die benötigten Tools auf x86 Architekturen laufen und ich diese in VMs unter RedHat und Alma Linux betreibe. In Zukunft wird dies HOFFENTLICH wenigstens zufriedenstellend unter UTM laufen.
Da ich auch relativ oft dienstlich unterwegs bin, liebäugle ich mit einem etwas kompakteren Formfaktor. Da kommen die 14“ Geräte doch gerade recht. Aus diesem Grund kam mir auch die Überlegung diese Größe mit einem M4 Max Chip zu kombinieren. Dies würde zumindest theoretisch meine Anforderungen erfüllen:
Ursprünglich habe ich eigentlich auf den M4 Pro gesetzt, dann aber herausgefunden dass damit maximal 2 externe Displays unterstützt werden…es sei denn man bedient sich der DisplaysLink Technologie über ein externes Dock. Allerdings meine ich verstanden zu haben, dass dieser Workaround dann zu durch CPU Leistung kompensiert werden muss, was ich eigentlich gerne vermeiden möchte.
Nun die Frage an euch: wozu würdest ihr mir raten?
Danke vorab!
ich stehe momentan vor der Entscheidung mir ein neues MBP zulegen zu „müssen“. Derweil nutze ich noch ein MBP 16“ mit Intel i9 CPU (und Radeon GPU) mit dem über ein Dock drei 27“ 4k Displays befeuert werden. Das integrierte Display des MBP wird auch mitbenutzt. Den Platz brauche ich tatsächlich für den parallele Betrieb von VMs im Produktivbetrieb (Schaltungsentwicklung).
Bislang bin ich mit der Leistung zufrieden, vor allem auch im Hinblick darauf dass die benötigten Tools auf x86 Architekturen laufen und ich diese in VMs unter RedHat und Alma Linux betreibe. In Zukunft wird dies HOFFENTLICH wenigstens zufriedenstellend unter UTM laufen.
Da ich auch relativ oft dienstlich unterwegs bin, liebäugle ich mit einem etwas kompakteren Formfaktor. Da kommen die 14“ Geräte doch gerade recht. Aus diesem Grund kam mir auch die Überlegung diese Größe mit einem M4 Max Chip zu kombinieren. Dies würde zumindest theoretisch meine Anforderungen erfüllen:
- Hohe Rechenleistung
- Wesentlich längere Batterielaufzeit als mit dem Intel MBP
- Kompakter
- Support von bis zu 4 externen Displays
- Leiser?
Ursprünglich habe ich eigentlich auf den M4 Pro gesetzt, dann aber herausgefunden dass damit maximal 2 externe Displays unterstützt werden…es sei denn man bedient sich der DisplaysLink Technologie über ein externes Dock. Allerdings meine ich verstanden zu haben, dass dieser Workaround dann zu durch CPU Leistung kompensiert werden muss, was ich eigentlich gerne vermeiden möchte.
Nun die Frage an euch: wozu würdest ihr mir raten?
Danke vorab!
