Lohnt sich Apple TV für mich ?

Nima91

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.03.2015
Beiträge
157
Reaktionspunkte
16
Hallo liebes Forum,

ich spiele mit den Gedanken mir ein Apple TV 3 bzw 4er Generation zu kaufen.
Ich weiß jedoch nicht ob es seine Arbeit wirklich erledigt so wie ich es mir vorstelle.
Also ich möchte es hauptsächlich dafür nutzen das wenn ich filme über Streamcloud anschaue..nicht mehr mein MacBook anschließen zu müssen. Also nicht jedes mal MacBook raus sowie HDMI Kabel.
Das geht ja durch AirPlay...aber was ich mich frage wenn ich z.B. durch mein iPhone oder iPad ein Film ausgewählt habe und die Seite mit den Film geladen habe kann ich während des Films die Seite nicht mehr verlassen oder ?
Ich meine kann ich die Seite/Film quasi vom Apple TV abspielen lassen und mit dem iPhone und iPad weiter surfen ??
Und im großen und ganzen was kann den Apple TV 4 was Apple TV 3 nicht kann...ganz blöd gefragt ?


Danke wie immer im Voraus :-)
 
Mit meinem MacBook und dem ATV3 klappt dies nur sehr schlecht, da das Format ein anderes ist oder die Auflösung Käse oder es ruckelt oder oder oder.
 
Für das ATV 4 gibt es einen AppStore, de r zwar noch recht spärlich gefüllt ist, aber für die Zukunft alles oder zumindest vieles offen lässt. Das gibt's auf dem ATV 3 nicht, dort sind nur die wenigen vorgegebenen Standard-Apps verfügbar.
 
Diese Frage interessiert mich auch sehr. Mein Anwendungsgebiet wäre genau das gleiche, nur dass ich Videos vom MacBook an ATV streamen möchte, nicht vom iPad oder iPhone.
Gibt es da schon Erfahrungswerte, vor allem im Bezug auf's neue ATV4?
 
Meine Eltern haben Apple TV 3 aus zwei Gründen:
1) vom iPad auf den TV streamen – hauptsächlich die Mediatheken der öffentlich Rechtlichen.
2) Filme aus iTunes ausleihen.

Die Hauptargumente waren, dass Apple einfach die besten Verträge und damit den meisten Content in iTunes hat. Die Preise sind zwar im Vergleich zum Wettbewerb relativ hoch, das Angebot aber stimmt.

Außerdem sollte das Streamen vom iPad ohne viel technisches Know-How möglich sein. Auch das klappt ganz gut, allerdings schwankt manchmal die Qualität der Übertragung – wie oben bereits von USASamaki geschildert. Auch erscheint manchmal gar nicht das AirPlay Symbol und man muss Apple TV neu starten um streamen zu können.

Ich finde deshalb, dass der angebotene Content die größte Stärke von A-TV ist. Da ich aber weniger Geld für Content ausgebe (hab nur ein Netflix-Abo und YouTube) habe ich mich für den Chromecast (knapp 40€) entschieden. Er streamt sehr zuverlässig und es gab bis jetzt noch keine Aussetzer.
 
Nur geht es uns ja um das Streamen von Inhalten (vornehmlich Videos) an einen Fernseher, die wir auf Apple-geräten haben/abspielen. Sowas geht mit Chromecast natürlich nicht...
Schade, dass es über diese Fähigkeit so wenig Infos gibt - auch die Apple-HP und Youtube-Videos helfen hier kaum weiter... Alle zeigen einem immer nur die Menüs, aber die Fähigkeit, Mac-Inhalte auf den TV zu streamen, scheint tatsächlich kaum jemanden zu interessieren...
 
Wenn auf dem Mac "Google Chrome" drauf ist, lassen sich die Inhalte des Browsers auf den TV spiegeln. Auch kann man den ganzen OS X-Desktop mit Hilfe von Chrome freigeben und auf den TV spiegeln. So spiegle ich z.B. von meinem iMac vox-now.de Videos auf meinen TV.

Nur der Inhalt vom DVD-Player wird beim Spiegeln via Chrome auf Chromecast geschwärzt – da hat Apple wohl auf die Urheberrechte geachtet.

Hilft dir das weiter, Tamashii? :)
 
Ja, vielen Dank!
Google Chrome kommt für mich allerdings nicht in Frage, deshalb bleibe ich interessiert, was ATV angeht.
Grüße!

PS: Damit könnte man doch sogar das Amazon-Prime-Problem umgehen, oder? Einfach im Browser das gewünschte Video starten und per ATV streamen?
Das ist doch immer eins der großen Argumente gegen ATV, dass es keine Prime-App gäbe - das wäre auf die Art gelöst (bis die App kommt ;) ).
Nur kann einem offenbar keiner etwas dazu sagen...
 
Man kann auch einfach vom iPhone oder iPad einen Film per Prime starten und dann ans Apple TV (2, 3 oder 4) schicken
 
Das mit Prime ist eine gute Frage! Wollte von Netflix auf Prime umsteigen, habe mich aber geärgert, dass man dann einen Stick/Box von Amazon braucht. So sollte es auch gehen, das probiere ich aus! :)

Wie gesagt, das Apple-TV bei meinen Eltern ist wirklich super.
Manchmal ist das Streamen erst nach Neustart möglich,
aber das kann ja auch am W-LAN liegen...

Ansonsten lassen sich auch vom Mac aus die Inhalte aus
  • iTunes
  • QuickTime
  • Safari und der
  • Mac-Desktop
auf den TV spiegeln: https://support.apple.com/de-de/HT201343

Wenn also Chrome für dich ausfällt und Prime ebenfalls,
dann würde ich auf jeden Fall Apple-TV nehmen,
ist schon ein tolles Teil! :p
 
PS: Damit könnte man doch sogar das Amazon-Prime-Problem umgehen, oder? Einfach im Browser das gewünschte Video starten und per ATV streamen?
Das ist doch immer eins der großen Argumente gegen ATV, dass es keine Prime-App gäbe - das wäre auf die Art gelöst (bis die App kommt ;) ).
Nur kann einem offenbar keiner etwas dazu sagen...

Man kann auch einfach vom iPhone oder iPad einen Film per Prime starten und dann ans Apple TV (2, 3 oder 4) schicken

Das kann ich auch so bestätigen: Amazon Prime kann man prima auf dem ApfelTV ansehen, wenn man es vom iPhone via AirPlay streamt.
 
Die Hauptargumente waren, dass Apple einfach die besten Verträge und damit den meisten Content in iTunes hat. Die Preise sind zwar im Vergleich zum Wettbewerb relativ hoch, das Angebot aber stimmt.

Auch wenn ich selber Apple TV nutze, stimmt diese Aussage nicht.

Axel Springer hat erst vor kurzen (18.11.) mehrere Video Plattformen (ITunes, Amazon, Maxdome, Netflix, Videoload, Google Play, Microsoft und Sony) verglichen.

Preislich liegt iTunes für die Miet / Kauffilme positiv / günstig an vorderster Front... ( Videoload kostet z.B. im Schnitt 1. Euro mehr pro geliehenen Film).
Allerdings hat iTunes mit Content ziemlich schlecht abgeschnitten und liegt mit auf den letzten Plätzen (in der Top50 vom 18.11. sogar auf dem letzten Platz)... Vorreiter ist da Amazon.
 
Zurück
Oben Unten