Ladung des MBA M2 begrenzen

Ich werde nie verstehen warum man sich ein Macbook kauft wenn es doch so viel am Bildschirm hängt
Wenn ich meinen PC auch nur einmal im Monat mitnehmen muss macht ein Notebook Sinn. Was ist daran nicht zu verstehen? Ich nehme mein MBP jeden Tag mit zur Arbeit, zum Kunden, mit nach Hause. In 99% aller Fälle hängt dann das Book an mindestens einem, idR gar zwei Bildschirmen. Ich kann mir nicht Vorstellen, dass hier ein stationäre Mac für diesen Workflow die bessere Alternative wäre ;)
Ein Book rechtfertigt schon das Verlangen, dass man im Sommer z.B. zu Hause auf dem Balkon/der Terasse/ dem Garten arbeiten will. Finde ich ;)
 
Es bleibt doch ein grundsätzliches Problem mit Akkuladeschwellen: wenn der Akku nach x Jahren und x Zyklen noch eine bestimmte Restkapazität hat, kann keiner im Nachhinein sagen, ob genau dieser Akku bei den vergangenen Einsatzbedingungen mit anderen oder ganz ohne Ladeschwellen eine höhere oder geringere Lebensdauer erreicht hätte. Also ist diese Diskussion eine rein akademische.

Ich habe bei meinen bisherigen Laptops noch nie Ladeschwellen verwendet, das Teil wird verwendet, bis der Akku bei 10-20% runter ist und dann komplett geladen. Ich verwende die Geräte aber ausschließlich nicht-stationär.
 
Es bleibt doch ein grundsätzliches Problem mit Akkuladeschwellen: wenn der Akku nach x Jahren und x Zyklen noch eine bestimmte Restkapazität hat, kann keiner im Nachhinein sagen, ob genau dieser Akku bei den vergangenen Einsatzbedingungen mit anderen oder ganz ohne Ladeschwellen eine höhere oder geringere Lebensdauer erreicht hätte. Also ist diese Diskussion eine rein akademische.

Ich habe bei meinen bisherigen Laptops noch nie Ladeschwellen verwendet, das Teil wird verwendet, bis der Akku bei 10-20% runter ist und dann komplett geladen. Ich verwende die Geräte aber ausschließlich nicht-stationär.
Das mag bei dir bzw. bei uns Anwendern so sein.
Natürlich wird das Verhalten gleicher Akkus parallel untersucht und ermittelt. So etwas machen z. B. wissenschaftliche Teams über Wochen, Monate oder Jahre. Und natürlich gibt es Erfahrungswerte die weit über den einzelnen Akku und Anwender hinaus gehen. Mitnichten ist der Akku auch ein Lotteriespiel. Natürlich kann man auch mal Pech oder Glück haben.

Nur weil wir das nicht selber so darstellen können gibt es das nicht!

Wie genau du deine Akkus nutzt ist schonmal positiv für seinen Verlauf. Das darfst du nicht vergessen. Du machst ihn nicht leer und wenn er voll ist wird er benutzt.
 
Nein, nochmal: Wenn man das MacBook überwiegend am Netz hat wird die Ladung auf 80% begrenzt sobald macOS das als erkannt setzt da es ja nicht vom Netzt genommen wird also es länger keinen Zeitraum gibt an dem das MacBook getrennt und mobil genutzt wird. macOS entlädt sogar auf 80%:

https://support.apple.com/de-de/guide/macbook-pro/apdbc13fd966/mac
optimiertes laden bleibt bei 80% wenn macos dauernd läuft und so mit software zur steuerung läuft. schalt ich das macbook aus wirds sofort wieder auf 100% geladen. sprich wer die 80% und optimiertes laden haben will muss sein macbook andaudernd eingeschalten lassen und macos am laufen haben. toll was apple da gezaubert hat

edit: zudem hat wohl jemand im thread auch schon gemeint, dass in älteren macbooks die akkus weitaus stabiler waren, was kapazität betrifft. dem kann ich nur zustimmen. keine ahnung was apple gemacht hat. sei es das optimierte laden oder die verbesserung der akkus wofür auch immer. die kapazität leidet halt daran. und viele haben halt ein macbook weil sie etwas brauchen das sie ab und an wo mal mitnehmen können.

der rat nur am akku zu arbeiten ist halt wenig hilfreich. 1. wird display dunkler gefahren und jede wette auch bei apple werden die cpus im akku betrieb etwas gedrosselt. die akkus sind halt scheinbar so ausgelegt, dass die grad mal die 3 jahre mit applecare+ über 80% designkapazität überstehen aber sehr schnell halt abbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
optimiertes laden bleibt bei 80% wenn macos dauernd läuft und so mit software zur steuerung läuft. schalt ich das macbook aus wirds sofort wieder auf 100% geladen. sprich wer die 80% und optimiertes laden haben will muss sein macbook andaudernd eingeschalten lassen und macos am laufen haben. toll was apple da gezaubert hat
Der Ruhezustand reicht damit das funktioniert. Da dieser sehr wenig Strom verbraucht sollte man seinen Mac nur ausschalten wenn man ihn länger nicht benutzt statt ihn mehrmals z. B. tägl. auszuschalten.
 
Der Ruhezustand reicht damit das funktioniert. Da dieser sehr wenig Strom verbraucht sollte man seinen Mac nur ausschalten wenn man ihn länger nicht benutzt statt ihn mehrmals z. B. tägl. auszuschalten.
ich lass es halt deswegen auch an. nur ich weiss nicht was apple intern gemacht hat. hatte das ding mal zu einer reparatur im april bei denen. da haben sie mir trackpad getauscht. danach hatte der akku plötzlich wieder 96% design kapazität. davor 88 laut coconut. das hat sich aber sofort wieder runtergearbeitet. von april bis jetzt 3 ladezyklen mehr und ich bin wieder bei 88% am weg zu 87 in coconut. apple selbst meint 88%. solang der akku von mac os gehalten wird ändert sich an der kapazität nichts, wie er aber zu hoch geladen wurde und von mac os auf 80% wieder runtergebracht werden will verliert er an designkapazität.
 
So, ich habe jetzt Aldente Pro im Einsatz, aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht.
1. Am M1 MacBook Pro wird beim Ausschalten ( Benutzung mit Netzteil) trotzdem auf 100% geladen. Bei Intel-Books nicht.
Man muß also immer dem Netzstecker ziehen. Ja ich weiß, man kann das MacBook an lassen.
Sehe ich aber nicht ein, wenn ich es alle 2-3 Tage mal nutze.
2. Bildschirm bleibt an, wenn man es zuklappt und der Ruhemodus eintritt.
Ansonsten macht das Programm was es soll.
Was ich nicht verstehe, warum der Akku so dermaßen im Netzbetrieb nach einen Jahr abgebaut hat.
Mein 2011 MacBook Pro hat nach 12 Jahren und gleicher Nutzung (90% Netzteil) immer noch 88,9% Kapazität.
Wenn der Verschleiss so weiter geht, dann ist der Akku beim M1 nach 2 Jahren platt.
Im Moment zeigt Apple 94% Kapazität und Coconut 90% an.
Liegt das vielleicht am Apple Akkumanagement ( in meine nicht dieses 80% laden Ding und später auf 100%), daß durch die stationäre Nutzung mit Netzteil (Apple Studio Display) einfach die Kapazität zur Schonung des Akkus begrenzt.
Früher konnte man diese ja deaktivieren. Unter Monterey geht das ja nicht mehr.
Macht Aldente dann überhaupt Sinn, oder greift Aldente viel zu tief ins System ein und kann es dann nicht Probleme bei Updates u.s.w. geben?
Alles nicht befriedigend.
Bildschirmfoto 2023-07-19 um 12.07.03.png
 
Der Verschleiß verläuft in der Regel nicht linear. Die Apple % Anzeige ist was zählt.

Ich würde nicht Zwei Batterie "Apps" zeitgleich laufen lassen.

Der 2011 Akku ist eine weniger empfindliche Generation. Allerdings sagt die Restkapazität nicht alles über seine Leistung/Gesundheit aus, ist aber ein gutes Indiz.
 
Mein 14"-MBP ist gerade innerhalb von zweieinhalb Wochen intensiver Nutzung und 103 Zyklen auf 115 Zyklen von 100% auf 91% runter. Vielleicht ist es die Sommerhitze, gut wird das dem Akku nicht tun. Bis letzten Sommer hatte ich noch maximal 27 Grad Raumtemperatur, jetzt waren es im Juli leider schon mehrmals knapp über 30 Grad. Ich schau aber nur auf den Zustand damit ich weiß wann ich den Akku im Rahmen von AC+ bei Apple reklamieren werde. Die Laufzeit mit maximaler Helligkeit 1000 nits im Freien ist mit 4 Stunden auch nicht unbedingt berauschend.
 
Mein 14"-MBP ist gerade innerhalb von zweieinhalb Wochen intensiver Nutzung und 103 Zyklen auf 115 Zyklen von 100% auf 91% runter. Vielleicht ist es die Sommerhitze, gut wird das dem Akku nicht tun. Bis letzten Sommer hatte ich noch maximal 27 Grad Raumtemperatur, jetzt waren es im Juli leider schon mehrmals knapp über 30 Grad. Ich schau aber nur auf den Zustand damit ich weiß wann ich den Akku im Rahmen von AC+ bei Apple reklamieren werde. Die Laufzeit mit maximaler Helligkeit 1000 nits im Freien ist mit 4 Stunden auch nicht unbedingt berauschend.
Das wird sich bei mir nicht Ausgehen. Bin jetzt nach 50 Zyklen bei 88% laut Apple. AC+ läuft Januar 2024 ab. Jede wette, dass die 80% oder weniger kurz nach Ablauf erreicht werden, damit Apple ein paar 100€ für Akkutausch abkassieren kann. Kulanz - zumindest in dem Store bei mir - ist da mittlerweile ein Fremdwort geworden.
 
Jetzt im Ernst: wie viele unbewiesene Theorien zu diesem Thema sollen hier und in anderen Foren denn noch hochwissenschaftlich diskutiert werden? Benutzt eure MacBooks/Laptops einfach und lasst den Rest das Gerät selber regeln.
Ohne da groß wissenschaftlich heranzugehen sind Extreme eigentlich immer suboptimal.

Das jetzt zu begrenzen ist denke ich kein Problem.
Für Notwendig halte ich es nicht, aber eben auch nicht für schädlich.
 
Kulanz - zumindest in dem Store bei mir - ist da mittlerweile ein Fremdwort geworden.
Ja so hab ich den Apple Store auch erlebt bei mir. Mehrmals aufgeblähte Akkus nach 2 Jahren, durfte ich immer bezahlen. Und die Prozentanzeige die Apple heranzieht für den Garantie-Tausch ist auch wieder eine andere, alles sehr intransparent. Machen andere Hersteller natürlich auch nicht großartig besser, bei Apple merken wir es nur weil wir hier im Forum so verrückt sind. Bei anderen Laptops ist der Akku durch wenn er durch ist und dann kauft man einen neuen und auf Garantie wird da sowieso nix gemacht. Und die Laptops haben dann auch von vornherein eine schlechtere Laufzeit. So blöd es auch ist und so sehr mich das Geschäftsgebaren auch ärgert, mit Apple bin ich immer noch am zufriedensten.
 
Geht mir leider auch so. Windows 10 oder gar Windows 11 ist eine Bestrafung zum Arbeiten. und das Lenovo L14 gen1 AMD der Firma hier hat mal fix PowerPlan High Performance bekommen und die Lüfter laufen permanent auf Hochtouren, selbst wenn am Gerät mal nichts läuft.
 
Naja, so ganz lustig finde ich das nicht .
Ich gehöre nicht zu denjenigen, die sich jedes Jahr ein neues MacBook kaufen wollen und 280.- Euro alle 2Jahre für einen Akku- Wechsel ist auch nicht gerade nett.
Etwas ist beim 16" M1 auf alle Fälle anders.
Warum verträgt da 2011er 17", 2011 Dauereinsatz am Netzteil und das 16" anscheinend nicht.
Liegt es vielleicht doch an der Qualität der verbauten Akkus oder an den 140 Watt Ladegeräten, die den Akku in 2 Std. voll pumpen.
Der Dauerbetrieb am Apple Studio Display kann es wohl nicht sein, den schließlich wird die Möglichkeit ja von Apple gegeben.
Sollte dieser Verwendungszweck einen erhöhten Akkuverschleiss mit sich bringen, dann sollte Apple doch wohl den Benutzer davon in Kenntnis setzen.
So richtig bin mir jetzt auch nicht sicher was ich machen soll.
So laufen lassen oder Aldente (bringt das überhaupt den erwarteten Erfolg) beim stationären Betrieb mit Netzteil.
Sollte es an der Akkuquali liegen, dann bringen alle Anstregungen rein gar nichts.
Für mich dann schlecht , für Apple gut.
Hat bei euch Aldente etwas verbessert oder verschlechtert? Probleme damit gehabt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde nie verstehen warum man sich ein Macbook kauft wenn es doch so viel am Bildschirm hängt
na grundsätzlich hast Du recht, aber der ein oder andere nutzt es vielleicht auch im Homeoffice mit angeschlossenen separaten Monitoren...., aber auch durchaus privat auf der Couch oder mobil im Urlaub.....

Ich möchte das genauso haben !
 
Irgendwie verstehen tue ich das alles nicht mit den ganzen "Ladebegrenzungen, 20%, 50%, 80%,...".
Mein MBP14" ist nun exakt 12 Monate alt, hat 78 Ladezyklen: Batteriezustand 100% (Optimiertes Laden: an)
Nix Aldente o.ä. Ich achte nur darauf, dass der Akku nicht leer läuft. Ansonsten benutze ich das Ding einfach.
Morgens wird geladen bzw. hängt das MBP am Netz wenn ich am Schreibtisch sitze (8:30 - ca. 11:00 ). Ab dann Batteriebetrieb. Abends dann immer Restladung zwischen 60-80%, je nach Nutzung.

Vielleicht habe ich ja auch nur Glück.
 
na grundsätzlich hast Du recht, aber der ein oder andere nutzt es vielleicht auch im Homeoffice mit angeschlossenen separaten Monitoren...., aber auch durchaus privat auf der Couch oder mobil im Urlaub.....

Ich möchte das genauso haben !
Genauso sehe ich das auch.
Hinzu kommt, das bei uns im Unternehmen die meisten Arbeitsplätze von fest installierten Desktoprechnern
auf mobile Notebooks mit Dockingstation und 2-3 Monitore umgestellt wurden.

Das hat den Vorteil, das die Führungskräfte und Berechtigten keine 2 Computer mehr benötigen,
es keine Inkonsistenzen in der Einrichtung mehr gibt, die bei 2 Geräten an der Tagesordnung waren,
die Geräte weniger Energie verbrauchen und sehr viel leichter ausgetauscht und eingerichtet werden können.

Manche nehmen das Gerät am Wochenende mit nach Hause oder sogar mit in den Urlaub,
andere lassen ihn immer am Arbeitsplatz stehen. Jeder wie er mag.
 
Irgendwie verstehen tue ich das alles nicht mit den ganzen "Ladebegrenzungen, 20%, 50%, 80%,...".
Mein MBP14" ist nun exakt 12 Monate alt, hat 78 Ladezyklen: Batteriezustand 100% (Optimiertes Laden: an)
Nix Aldente o.ä. Ich achte nur darauf, dass der Akku nicht leer läuft. Ansonsten benutze ich das Ding einfach.
Morgens wird geladen bzw. hängt das MBP am Netz wenn ich am Schreibtisch sitze (8:30 - ca. 11:00 ). Ab dann Batteriebetrieb. Abends dann immer Restladung zwischen 60-80%, je nach Nutzung.

Vielleicht habe ich ja auch nur Glück.

Soweit ich weiss ist das Batteriemanagement der MBP 14 und 16er Serien mit M1/M2 Prozessoren besser als das der alten
und der Air Varianten.
 
Irgendwie verstehen tue ich das alles nicht mit den ganzen "Ladebegrenzungen, 20%, 50%, 80%,...".
Mein MBP14" ist nun exakt 12 Monate alt, hat 78 Ladezyklen: Batteriezustand 100% (Optimiertes Laden: an)
So war es damals bei meinem 17" auch!
100% weit über ein Jahr und der Akku hat mich gar nicht interessiert.
Warum das beim 16" anders läuft , keine Ahnung!
Vielleicht hat man während er Corona-Phase (wegen dem Mangel an Komponenten) einfach die Qualitätskontrolle ein bißchen gelockert und einfach alles in die MBP's gekloppt, was man bekommen konnte.
Vielleicht wirklich eine Glücksache, denn die Erfahrungen einiger User hier sind doch wirklich sehr unterschiedlich. Ob ständig am Netz oder auch nicht.
Das Apple nicht gerade zimperlich ist, wenn es um Gewinnmaximierung geht und dabei auch mal über das Ziel hinaus schießt, ist ja bekannt .
Zum Glück hat Apple ja Käufer, die so einiges mit sich machen lassen. Was sind schon 3000.-€, kaufe ich halt ein neues MBP, kaufe ich halt einen neuen Akku ( 280.- ein Schnapper) u.s.w., u.s.w.
Leider ist man bei anderen Herstellern und Produkten da nicht so liberal und das Geschreie wäre ist groß.
Apple hat da irgendwie einen Freifahrtschein.
 
Zurück
Oben Unten